Werbung

Nachricht vom 15.07.2016    

Pferde-Herpesvirus bedroht Einhufer im Westerwaldkreis

Derzeit erreichen die Amtstierärzte des Westerwaldkreises zahlreiche Anfragen besorgter Pferdebesitzer, die sich nach dem Stand der Pferde-Herpesvirusinfektion erkundigen. Anlass ist der Ausbruch einer besonders schweren Form der Infektion mit dem Equinen Herpesvirus Typ 1 in einem Reiterhof in Beselich-Obertiefenbach im benachbarten Landkreis Limburg-Weilburg.

Diese Pferde auf einer Weide bei Gackenbach erfreuen sich ganz offensichtlich bester Gesundheit. Viele Pferdebesitzer befürchten aber eine Ansteckung ihrer Tiere mit dem gefährlichen Equinen Herpesvirus. Foto: Kreisverwaltung

Westerwaldkreis. Ein Pferd von dem Reiterhof verendete in einer Tierklinik, neun Pferde mussten eingeschläfert werden, zwölf weitere sind erkrankt, befinden sich aber nach Auskunft des zuständigen Veterinäramtes Hadamar inzwischen teilweise auf dem Weg der Besserung.

Wolfram Blecha, Leiter der Veterinärabteilung in der Kreisverwaltung: „Neuesten Informationen zufolge ist noch in einem weiteren Pferdebestand in Hessen ein Tier erkrankt. Darüber hinaus ist eine Ausbreitung der Krankheit bislang nicht festzustellen, aber auch nicht völlig auszuschließen. Zwei Betriebe im Westerwaldkreis, in die jeweils zwei Pferde aus dem betroffenen hessischen Bestand gebracht worden sind, stehen derzeit unter amtlicher Beobachtung.“

Die Infektion durch das Equine Herpesvirus 1 kommt bei Einhufern, also Pferden, Eseln, Mauleseln und Maultieren vor, und verläuft nach Auskunft von Amtstierarzt Blecha in der Regel fieberhaft mit Entzündungen im Bereich der Atemwege. Typische Symptome seien schleimig-eitriger Nasenausfluss, Husten und Schweratmigkeit aufgrund von Lungen- und Rippenfellentzündung. Bei tragenden Stuten könne es zum Verfohlen oder zur Geburt lebensschwacher Jungtiere kommen. Mitunter sei auch das zentrale Nervensystem betroffen, was sich in Lähmungserscheinungen unterschiedlicher Ausprägung äußert.



Das Virus wird meist durch Tröpfcheninfektion unmittelbar von Pferd zu Pferd übertragen, kann aber auch durch Menschen verschleppt werden. Hufschmiede, Reitlehrer, Tierärzte und andere Personen, die mehrere Pferdeställe betreten, sollten daher zwischendurch Desinfektionsmaßnahmen ergreifen oder die Kleidung wechseln. Blecha empfiehlt, Kontakte von Pferden unterschiedlicher Herkünfte derzeit auf das unerlässliche Maß zu beschränken. Da es für Pferdeherpes keine verbindlichen gesetzlichen Vorschriften gibt, läge aber die Verantwortung für die Schutzmaßnahmen letztlich beim Pferdehalter.
„Grundsätzlich gibt es auch eine Schutzimpfung“, beantwortet der Amtsveterinär eine häufig gestellte Frage, „aber die Wirkung ist unsicher und der Impfstoff derzeit nicht ohne weiteres verfügbar.“

Für die Pferde-Herpesvirusinfektion besteht keine Anzeigepflicht. Die Kreisverwaltung bittet aber darum, bei verdächtigen Krankheitserscheinungen umgehend einen Tierarzt zu Rate zu ziehen. Weitere Auskünfte erteilt die Kreisverwaltung unter der Telefon-Nummer 02602 124 586.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Mutter verunglückt mit Kleinkind im Wald: Feuerwehr sichert Unfallstelle bei Kaden

Am Donnerstagnachmittag (3. April) wurde die Feuerwehr zu einem Fahrzeugbrand in Kaden gerufen. Vor Ort ...

Jugendbildungsfahrt: Berlin ruft die Jugend

Die Kreisjugendpflegen Neuwied und Altenkirchen laden Jugendliche ab 14 Jahren zu einer besonderen Reise ...

Frühjahrsputz im Westerwald: Aktion "Saubere Landschaft" startet

Am 12. April wird die jährliche Umweltaktion "Saubere Landschaft" im Westerwaldkreis wieder aufgenommen. ...

Steven Wink wird neuer Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion

Die FDP-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz hat Steven Wink am 2. April einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden ...

Startschuss für die 24. Westerwälder Literaturtage mit Maxim Leo

Am 23. April beginnt im Kino Cinexx in Hachenburg eine neue Saison der Westerwälder Literaturtage. Unter ...

Saisonstart beim b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V.: Ein vielfältiges Programm

Der b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V. hat trotz der kürzlich erfolgten Vorstandsneuwahl ein spannendes Programm ...

Weitere Artikel


Durchs wilde Buchfinkenland

Zur einer verkürzten Buchfinkenlandrundwanderung über etwa acht Kilometer lädt der Westerwald-Verein ...

Verbesserungen für den Westerwald im Bundesverkehrswegeplan erreicht

Druckfrisch liegt der Referentenentwurf des Bundesverkehrswegeplans auf dem Schreibtisch der SPD-Bundestagsabgeordneten ...

Auf Augenhöhe mit den Baumkronen im Thüringer Wald

Mit zwei Kleinbussen starteten 14 Wanderfreunde des Westerwaldvereins Bad Marienberg Richtung Eisenach. ...

Neue Weinkönigin gesucht

Es ist wieder soweit. Der Mittelrhein sucht seine neue Weinkönigin. Gefragt ist eine junge Frau, die ...

Staatsehrenpreis für Birkenhof-Brennerei aus Nistertal

Die Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz hat zum 19. Mal rheinland-pfälzische Edelbrände mit der Goldenen, ...

Kreissparkasse unterstützt Liebfrauenkonzerte

Die Kreissparkasse Limburg engagiert sich für das kulturelle Leben in der Region. Mit einer Spende in ...

Werbung