Werbung

Nachricht vom 25.07.2016    

Indische Jugendliche in Gastfamilien des FC Mündersbach

Am Montag, den 18. Juli begann der Deutschlandaufenthalt der indischen Jugendaustauschgruppe nach dem Transfer vom Flughafen Frankfurt mit einem gemeinsamen Frühstück im Mündersbacher „Dorfladen“. Danach kamen die vier Mädchen, acht Jungen und ihr Betreuer zu Gasteltern zwischen Westerburg und Dierdorf.

Drei begeisterte indische Jugendliche beim Kochabend in Mündersbach. Fotos: Helmi Tischler-Venter

Mündersbach. Der immer rege FC Mündersbach führt bis zum 29. Juli in Zusammenarbeit mit der Sportjugend Rheinland-Pfalz diese Internationale Jugendbegegnung mit Jugendlichen aus Indien zwischen 15 und 19 Jahren in Mündersbach durch. Ein abwechslungsreiches Programm ist für die knapp zwei Wochen konzipiert worden mit Bootsfahrt auf dem Postweiher, Minigolfspiel, Grillabend, Besuch des Orts- und Verbandsbürgermeisters, Besuch der Sehenswürdigkeiten in Bad Marienberg, Besucherbergwerk Bindweide, Fahrt nach Mainz, Hachenburg und Köln. Der Sonntag fand in den Gastfamilien statt und am Montag, dem 25. Juli wollte sich die Gruppe mit einem selbst gekochten indischen Essen bei diesen bedanken.

Gewürze und landestypische Zutaten hatten die Gäste extra aus der Heimat mitgebracht. Drei Jugendliche bereiteten die Gerichte in der Küche des Mündersbacher Dorfgemeinschaftshauses zu. Nach kurzer Zeit duftete es köstlich aus den großen Brätern nach Fleisch, Reis und exotischen Gewürzen. Auf dem Büffet standen „Biryani“, Reis mit Gemüse und Hähnchenteilen in milder und scharfer Variante, Butter-Hähnchen in würziger roter Sauce und „Raita“, das „Löschmittel“ gegen zu viel Schärfe, das aus Joghurt und Gurken besteht. Eine sehr feine rauchige Butternote gewannen die Gerichte durch Kohlen, die auf einer Kochplatte erhitzt und in einer kleinen Schüssel mitten in die Speisen gegeben wurden. Dann kam Butter dazu, der Bräterdeckel wurde schnell aufgelegt und die Butter verdampfte zusammen mit dem Rauch der Kohlen. Rezepte und Kochtechnik hatten die Jungen von ihren Müttern erlernt. Die Gerichte schmeckten allen wunderbar.

Voll des Lobs waren die Gastfamilien auch bezüglich des freundlichen und weltoffenen Verhaltens der Jungen und Mädchen. Sie passten sich bereitwillig den deutschen Gepflogenheiten an und verstanden sich auf Anhieb mit ihren westerwälder „Geschwistern auf Zeit“. Mit Englisch funktionierte die Kommunikation problemlos. Die Jugendlichen mussten sich für den Austausch in Neu-Delhi bewerben und bewähren. Die Hälfte der Reisekosten trugen ihre Familien, die andere Hälfte übernahm der Verein christlicher junger Männer (YMCA) in Indien.



Nach ihrem wichtigsten Eindruck befragt, antworteten die Jungen spontan „cars!“ Dass es in unserem Land so viele verschiedene Automarken und -Farben sowie Ausstattungsmöglichkeiten gibt, faszinierte sie. Dies sei ein Land von Auto-Freunden, stellten sie fest. Freundlichkeit sei das bedeutendste Wesensmerkmal der Deutschen, denn sie grüßten ihre Gäste mit „Hallo“ ohne sie zu kennen und seien sehr fürsorglich. Ein großer Unterschied sei die geringere Menschenmenge, das seien sie aus Neu-Delhi nicht gewohnt. Ungewohnt waren für die indischen Jugendlichen auch die Sauberkeit der Orte und das satte Grün der Landschaft. Nachahmenswert fanden sie das Pfandflaschensystem. Verwundert waren die Asiaten, dass ihre Gastgeber mehr Fleisch als Gemüse essen und dass man hierzulande öfter zu Fuß geht oder gar wandert. In Indien werde überall hin gefahren, was die Luftverschmutzung fördere.

Von den Sehenswürdigkeiten gefielen ihnen die Kirchen besonders gut. Vom Kölner Dom waren sie geradezu begeistert. Noch stehen eine Besichtigung des Klosters Marienstatt, der Burg Eltz, der Stadt Koblenz mit Festung Ehrenbreitstein und des Stadtteils Bendorf-Sayn mit Schloss, Burg und Schmetterlingspark auf dem Programm, bevor die indischen Gäste am Freitag wieder den Heimflug antreten müssen.

2017 wird dann der Gegenbesuch in Indien stattfinden. An diesem Projekt und dem Programm können Jugendliche gleichen Alters, die an einem Kulturaustausch interessiert sind (Jugendliche aus dem Verein werden bevorzugt) teilnehmen. Homepage des Sportvereins. Weitere Informationen und Anmeldungen bei Bärbel Nied, Telefon 02688/989037 oder Hartmut Simon, Telefon 02680/777 und baerbelnied@web.de oder hartmutsimon-ww@t-online.de. htv



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Stromabschaltung in Nister, Nistertal und Unnau

Am Sonntag, 13. April, wird in den Orten Nister, Nistertal und Unnau im Ortsteil Korb das Stromnetz gewartet. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Geschicklichkeitsturnier der Kreisjugendfeuerwehr Westerwald begeistert Wallmerod

Am Samstag (29. März) und Sonntag (30. März) fand in Wallmerod ein beeindruckendes Geschicklichkeitsturnier ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Hachenburg plant klimaneutrale Zukunft bis 2040

Die Verbandsgemeinde Hachenburg hat sich ehrgeizige Klimaziele gesetzt. Mit der Fortschreibung ihres ...

Musikalischer Frühling im Westerwald: Serenaden-Konzert in Rennerod

Am Sonntag, 6. April, wird die Westerwaldhalle in Rennerod zum Schauplatz eines besonderen musikalischen ...

Weitere Artikel


62-Jährige durch Auffahrunfall schwer verletzt

Tiefstehende Sonne ist die Ursache für einen Auffahrunfall, der sich am Montagabend in Langenhahn-Hölzenhausen ...

Wäscherei Delfin verwirklicht Inklusionswunsch

Mitarbeiter Burkhard Kronberg wurde kürzlich von der Lebenshilfe Altenkirchen erfolgreich in den ersten ...

Günther-Tore schließt, Faurecia kämpft, Menk-Mitarbeiter profitieren

Drei Firmen standen im Fokus einer Inforunde der IG Metall Betzdorf. Und unterschiedlicher konnten die ...

Sicher im Netz- Surfen ohne Risiko

Viele Menschen nutzen das Internet täglich, doch längst nicht jeder weiß, welche Gefahren dies mit sich ...

Sparkasse Westerwald-Sieg zeigt Kunst eigener Mitarbeiter

Jutta Haas und Andrea Jung sind Angestellte der Sparkasse Westerwald-Sieg. Neben ihrer beruflichen Tätigkeit ...

Überfall auf Autofahrer missglückte - Zeugen gesucht

Am Montagmorgen, den 25. Juli wurde gegen 7:40 Uhr der Fahrer eines Kleinwagens im Bereich des Wildparks ...

Werbung