Werbung

Nachricht vom 26.07.2016    

„Politische Nachlese“ zum Müschenbacher Meilerfest

Je nach Wetterlage und bei wechselnder Windrichtung bekamen alle Besucher etwas davon mit. Eine symbolische Betrachtung über Harmonie und Disharmonie und der Erkenntnis, dass nur das Miteinander Großes bewirken kann. Der Männergesangverein hat als Veranstalter eine enorme Leistung vollbracht, weil viele Helfer mit der notwendigen Überzeugung aktiven Einsatz brachten. Durch diese Erkenntnis hat so manches „Gespräch am Rande“ einen Vergleich zum Handeln in der Politik gewagt.

Rauchender Müschenbacher Meiler. Foto: Reinhard Panthel

Region. Es war kein örtlich begrenztes Dorffest, sondern ein Zusammenkommen mit Menschen aus allen Regionen. Ein Treffpunkt mit einem Ziel: „das Miteinander zu pflegen“ und sich der Freude zur Musik hinzugeben. Ohne Ansehen der Person, deren politischer oder religiöser Überzeugung. Und dieses Rezept hat funktioniert. Zehn Tage lang Wiedersehensfreude mit alten Bekannten und gute Gespräche, auch über das politische Alltagsleben. Eine Nachlese zur Fußball-Europameisterschaft, in der auch über Fouls und Schiedsrichter-Entscheidungen diskutiert wurde. Es gab auch vereinzelte Debatten über politische Entscheidungen vor Ort, im Land Rheinland-Pfalz und zum Thema „Hahn“ im Besonderen.

Diskussionen ohne Schuldzuweisungen und Ergebniszwang. Man sprach miteinander und stand sich nicht in „Lagern“ ohne Versöhnungsbereitschaft gegenüber. „Der gesunde Menschenverstand überwog!“ Aber in Einem waren sich alle einig: „so wie der Meiler aus allen Luftlöchern in alle Richtungen qualmt“, so schnell verbreiten sich auch politische Gerüchte. Als der Meiler plötzlich durchgebrannt war und die Flammen von innen heraus ihr vernichtendes Werk ungehindert vollenden wollten, da war der Köhler schnell zur Stelle und hat – dank der Hilfe vieler Helfer – das Chaos verhindert und die Ernte der Holzkohle gesichert. Neues Holz wurde eingelagert und die abgedeckte Erde verhütete Schlimmeres.

Jetzt der Vergleich zur derzeitigen Landespolitik: „Köhlermeisterin Malu Dreyer muss unbedingt den wabernden Hohlbrand verhindern und nicht versuchen, ihn ohne unverbrauchtes politisches Holz nachzulegen, seinem Schicksal zu überlassen. Je länger sie wartet, desto größer ist die Gefahr, dass das Innere des politischen Meilers ausbrennt und damit unbrauchbar wird. Für die Errichtung eines neuen Meilers bei der nächsten Wahl benötigt sie wieder viele Helfer. Doch ob die aus der neuen Wählerschaft unbeschränkt zur Verfügung stehen, das bleibt abzuwarten. repa



Dazu ein Kommentar von Reinhard Panthel:
Es fehlen qualifizierte Schiedsrichter und gute Dirigenten
Wenn es um Disharmonien oder „falsche Töne“ in der Musik, oder um ungesühnte Fouls im Sport geht, dann ärgern sich Zuhörer und Zuschauer. Nach dem Konzert oder dem Spiel wird zwar noch gemeckert, aber in ein paar Wochen ist alles vergessen. Ein neues Spiel, ein neues Glück – wir setzen auf Vergessen - heißt die Devise. Anders aber, wenn es um politische Fehler oder gar ungesühnte Fehlentscheidungen geht, dann bleibt der Wähler hellwach. „Spätestens bei der nächsten Wahl gibt es eine Quittung!“

Die SPD in Rheinland-Pfalz – und nicht nur im Land – leistet sich derzeit Fehler, die man nicht entschuldigen kann. Nach dem Nürburgringdesaster, das noch in guter Erinnerung ist, sorgt das missglückte Handling beim Verkauf des Flugplatzes Hahn für ein Dauerthema. Nicht als Bauernopfer, sondern als Hauptverantwortlicher sollte Innenminister Roger Lewentz den Hut nehmen, um Schaden von seiner Landeschefin Malu Dreyer abzuwenden. Egoistisches Aussitzen ohne die Einsicht und Übernahme der Verantwortung für dieses beispiellose Fehlverhalten wäre ein Fall für einen unparteiischen Schiedsrichter. Aber die gibt es leider in der Politik nicht.

In jedem Beruf muss man einen Qualifikationsnachweis erbringen…. nur nicht in der Politik, da genügt das „Gesangbuch“ – wie man in Nordrhein-Westfalen zurzeit erleben kann. „Wer des Volkes Willen missachtet, der wird irgendwann auch bestraft!“ Man kann nicht „im Namen des Volkes“ handeln, regieren und richten, ohne dessen Meinung zu kennen. Sonst würde mancher Volksentscheid, vor dem sich vor allen Dingen die Politiker fürchten, zu einem anderen Ergebnis führen.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


Verkehrsrowdy gefährdete Verkehrsteilnehmer - Zeugenaufruf

Ein uneinsichtiger Verkehrsrowdy, der am Sonntag die anderen Verkehrsteilnehmer auf der L288 massiv gefährdete, ...

Erfolgreicher Ausbildungsabschluss 2016

Die Auszubildenden von „HUF HAUS“, dem europäischen Marktführer für moderne Fachwerkarchitektur, haben ...

Wanderweg „Montabaurer Mären“ in Vorbereitung

Das Ziel ist der Weg. In der Verbandsgemeinde Montabaur haben die Vorbereitungen für den neuen Wanderweg ...

Vollsperrung der L 288 wegen eines Brückenbauwerks

Behörden stellen die Geduld der Verkehrsteilnehmer auf eine harte Probe. Kilometerweite Umfahrungen werden ...

Günther-Tore schließt, Faurecia kämpft, Menk-Mitarbeiter profitieren

Drei Firmen standen im Fokus einer Inforunde der IG Metall Betzdorf. Und unterschiedlicher konnten die ...

Wäscherei Delfin verwirklicht Inklusionswunsch

Mitarbeiter Burkhard Kronberg wurde kürzlich von der Lebenshilfe Altenkirchen erfolgreich in den ersten ...

Werbung