Werbung

Nachricht vom 27.07.2016    

Internetplattform „Abgeordnetenwatch“ sinnvoll oder nicht?

Politiker leben von ihrer Medienpräsenz und sind daher ganz versessen darauf, möglichst oft und mit Foto in der Presse zu erscheinen. Die Redakteure unserer Online-Zeitung erleben das täglich, umso mehr, je näher der Wahltermin rückt. Doch nicht jeder Politiker ist mit jeder Plattform einverstanden.

Symbolfoto WW-Kurier

Region. In die Diskussion geriet die Internetplattform „Abgeordnetenwatch“, die auch vom Bundestagsabgeordneten Dr. Andreas Nick abgelehnt wird.

Wikipedia definiert: „abgeordnetenwatch.de ist eine überparteiliche und institutionell unabhängige Internetplattform, welche die Möglichkeit eröffnet, Abgeordnete verschiedener Parlamente öffentlich zu befragen. Sie wurde von Gregor Hackmack und Boris Hekele gegründet. Ihr Träger ist der eingetragene Verein Parlamentwatch. Neben Fragen und Antworten sind berufliche Qualifikationen, Mitgliedschaft in Ausschüssen, anzeigepflichtige Nebentätigkeiten sowie das Abstimmungsverhalten der Abgeordneten bei wichtigen Parlamentsentscheidungen öffentlich einsehbar.“

Seit Dezember 2004 ist die Seite online und wird seither zunehmend genutzt. Ein Logarithmus vergibt außerdem für die einzelnen Parlamentarier Noten, die sich aus der Anzahl der Beantwortungen errechnen. Wer hundert bis 90 Prozent der Anfragen beantwortet, erhält die Wertung „eins“. Diese Methode ist fragwürdig und birgt die Gefahr in sich, dass ein Abgeordneter mit einem Fragensturm an den PC gefesselt wird, was nicht der Sinn seiner Tätigkeit ist. Andererseits müssen sich Politiker mit den Menschen ihres Wahlkreises und dem Zeittrend beschäftigen. Wer junge Wähler gewinnen will, muss New Media affin sein. Mit den herkömmlichen Printmedien erreicht man die U40-Generation kaum noch. Und zu einem netten gemütlichen Schwätzchen bei Kaffee und Kuchen finden auch nur Senioren Zeit.

Dr. Andreas Nick wählt eine Form der schriftlichen Kommunikation mit seinen potentiellen Wählern, die er in dem folgenden Statement darlegt: „Anlässlich der aktuellen Medien-Berichterstattung über die vom Portal "Abgeordnetenwatch" verteilten Schulnoten weise ich noch einmal darauf hin, dass jeder Fragesteller dort von mir selbstverständlich eine Antwort erhält mit dem folgenden Hinweis:

"Vielen Dank für Ihre Anfrage. Als Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Montabaur beantworte ich gerne persönliche Anfragen aus meinem Wahlkreis. Nur möchte ich dafür keine Vermittlung oder Moderation durch das Portal Abgeordnetenwatch.de/ Abgeordnetencheck.de. Bürgerinnen und Bürger aus meinem Wahlkreis können sich direkt an mein Berliner Büro unter andreas.nick@bundestag.de wenden. Mit herzlichem Dank und freundlichen Grüßen Dr. Andreas Nick MdB"



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Nick begründet seine Erklärung wie folgt: „Die sogenannten Schulnoten sagen nichts über die tatsächliche Bürgernähe eines Abgeordneten aus, sondern lediglich seine Bereitschaft, mit den Bürgern über die Plattform eines privaten Anbieters mit zweifelhaften Praktiken zu kommunizieren.

Wie viele andere Kollegen bevorzuge ich den unmittelbaren Dialog mit den Bürgern meines Wahlkreises und möchte mich dafür bewusst nicht eines Internet-Portals bedienen, das vorrangig eigene politische und wirtschaftliche Interessen verfolgt.“

Die von Nick bemängelten zweifelhaften Praktiken, die eigene politische und wirtschaftliche Interessen verfolgen sollen, konnten wir im Netz nicht erkennen.

In einem Grußwort von Prof. Dr. Jutta Limbach unterstützt die ehemalige Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts, Berliner Justizsenatorin a.D. und frühere Präsidentin des Goethe-Instituts die Internetplattform mit dem Hinweis, dass eine stabile Demokratie von der Meinungsfreude ihrer Bürgerinnen und Bürger lebe. Wer sich dem verweigere und hier Vorsicht walten lasse, verkenne den Wert einer staatsbürgerlichen politischen Kultur. Sie zeigt Verständnis dafür, dass die E-Demokratie auf manche Abgeordneten befremdlich wirkt. „Doch sollten wir uns gegenüber größtmöglicher Bürgernähe und neuen Möglichkeiten der Beteiligung an der politischen Willensbildung allgemein offen zeigen. Denn die Wachsamkeit des Einzelnen – das wissen wir nicht erst seit dem Scheitern der Weimarer Republik – ist ein Unterpfand von Demokratie und Freiheit.

Initiativen wie diese können die parlamentarischen Entscheidungsprozesse nur beleben. Sie machen Politiker empfänglicher für gesellschaftliche Probleme und Bedürfnisse und sorgen damit auch für einen Legitimitätsgewinn der Entscheidungen selbst. Bei allem Respekt gegenüber der parlamentarischen Entscheidungshoheit gilt schließlich: alle Staatsgewalt geht vom Volke aus.“

Eine Auswahl der Medien und Kommunikationsformen nach „kommt mir gelegen/ungelegen“ mag aus der Sicht des einzelnen Politikers Sinn machen, kann aber den Frust von Kontaktsuchenden bewirken und möglicher Weise den einen oder anderen Mitmenschen in eine unliebsame radikale Richtung treiben. Das sollte bedacht werden, denn das will mit Sicherheit kein Demokrat. htv


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


Neuer Vorstand für Wirtschaftsrat der CDU Sektion Westerwald

Auf der turnusmäßigen Mitgliederversammlung wurde Jürgen Grimm (Haiger) als Sprecher der Sektion Westerwald ...

7. Bachfest der „Höner“ mit Oldieschau in Atzelgift ist vorbereitet

Wer „gespreiztes Gefieder“ und „prahlende Gickel“ erwartet, wird zusätzlich mit einer Oldtimerschau beim ...

Verkehrsunfallflucht mit gestohlenem Mofa

Den Fahrer, der in Neunkhausen beim Abbiegen mit dem Mofa zu Fall kam und sich unerlaubt von der Unfallstelle ...

„Warum?“… ist und bleibt die entscheidende Frage

Die bald abgeschlossenen Sanierungsarbeiten in der historischen Innenstadt von Hachenburg werfen immer ...

Stefan-Morsch-Stiftung und der DRK Blutspendedienst in Meudt

„Blutspender helfen Leukämiepatienten“ unter dieser Überschrift rufen der DRK-Blutspendedienst West sowie ...

Die L 294 wird zwischen Westerburg und Hergenroth erneuert

Der LBM Diez teilt mit, dass die Landesstraße 294 zwischen den Ortslagen Westerburg
und Hergenroth aufgrund ...

Werbung