Werbung

Nachricht vom 11.08.2016    

Dem Westerwald gehen die Sozialen Fachkräfte aus

Das Problem fehlender Fachkräfte im Sozialbereich wird sich im Westerwald verschärfen! Das war ein Ergebnis eines „Westerwald-Dialog Sozial“ mit vielen Fachreferenten im März in der Fachklinik in Vielbach. Auf Einladung des Forums Soziale Gerechtigkeit kamen jetzt in der Wohnstätte „Altes Katasteramt“ in Westerburg fast zwei Dutzend Sozialbeschäftigte und Vertreter von sozialen Trägern und Einrichtungen zusammen, um über die Ergebnisse zu diskutieren.

Vor dem Gespräch zur Zukunft der Sozialberufe im Westerwald durften die Gäste die neue Wohnstätte „Altes Katasteramt“ in Westerburg kennen lernen. Foto: Veranstalter

Westerburg. Fazit: ohne einen grundlegenden Imagewandel und veränderte Rahmenbedingungen für Sozialberufe werden künftig im Westerwald von der Pflege bis zur Kindererziehung nicht mehr alle Stellen besetzt werden können.

Zum Beginn der Veranstaltung führte Einrichtungsleiter Mario Habrecht die interessierten Gäste durch die neue Wohnstätte für Menschen mit einer Behinderung in Trägerschaft des rührigen „Vereins für Behindertenarbeit“. „Bei der Konzeption stehen Selbstbestimmung, Inklusion und individuelle Förderung im Mittelpunkt des täglichen Ablaufs“, so Habrecht. Der Schutz der Privatsphäre in dem wohnlich gestalteten Gebäude sei gut gelungen und die Gemeinschaft werde jeden Tag gelebt. Den langen Weg von der Idee bis zur Eröffnung schilderte Winfried Weber als Initiator und langjähriger Motor des Trägervereins und der „Gesellschaft für Behindertenarbeit“ (GFB) mit Sitz in Hachenburg.

Zum Thema des Abends „Sozialberufe: der unterbewertete Kitt der Gesellschaft. Wie kann eine Aufwertung von Erzieher/innen, Pfleger/innen und anderen sozialen Diensten erreicht werden?“ war dann Gelegenheit zur Aussprache gegeben. Forumssprecher Uli Schmidt (Horbach) leitete mit den wichtigsten Thesen der ersten Veranstaltung in Vielbach in das Thema des Gesprächs ein. Ohne mehr Solidarität in den Sozialberufen und einen höheren Organisationsgrad in Gewerkschaften und Berufsverbänden werde es schwer die Rahmenbedingungen für den Sozialbereich grundlegend zu verbessern. „Wenn jeder nur an sich denkt, ist noch lange nicht für alle gesorgt“, so Schmidt.

Als Leiter der Fachklinik Vielbach als Gastgeber der ersten Veranstaltung meinte dessen Leiter Joachim Jösch: „Die Klienten müssen immer im Mittelpunkt stehen, nicht der Träger“. Aber um dauerhaft als Einrichtung gute Arbeit zu leisten, brauche man auch gutes Personal. Landtagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet setzte sich in einem Apell dafür ein, die Fluktuation der Berufstätigen in der Pflege durch eine Verbesserung des Arbeitsumfeldes zu erhöhen und sprach sich auch für mehr Teilzeitausbildungen aus.



Da ein großer Teil der Teilnehmenden dem Pflegebereich verbunden ist, stand dieser dann auch im Mittelpunkt der Diskussion. Verlangt wurde, dass mehr Geld ins System fließt und dass die Einrichtungen sich nicht gegenseitig die Fachkräfte mit „Prämien“ abwerben. Die oft zu geringe Entlohnung – auch für Erzieher – wurde durch den Zwang zur Kostenreduzierung in den Einrichtungen erklärt. Gefordert wurden Angebote einer Teilzeitausbildung, die es ermöglicht, gleichzeitig den Lebensunterhalt zu verdienen. Widersprochen wurde der Behauptung, dass jeder pflegen könne, auch ohne eine fundierte Ausbildung.

Die Behauptung, immer weniger Jugendliche sähen ihren Beruf als „Berufung“ sondern als irgendeinen Job um Geld zu verdienen, war Gegenstand eines weiteren Statements. Ein Einrichtungsleiter beschrieb den erfolgversprechenden Weg, die Einrichtung mit Engagement und Kreativität so attraktiv zu machen, dass junge Interessenten darauf aufmerksam werden. Eine andere „Sozialchefin“ meinte, das sei bei der leider bei vielen Jugendlichen festzustellenden Unverbindlichkeit nicht einfach.

Wichtig war allen Teilnehmenden, dass man von einer Arbeit in einem Sozialberuf (auch in Helfertätigkeit) ohne den Zwang zu einem Nebenjob leben können müsse. Weitere Themen waren die überbordende Dokumentationspflicht in der Pflege, die Forderung nach einer Imagekampagne und die unterschiedlich bewerteten Chancen der Pflegekammer.

Eine Teilnehmerin bedauerte, dass zu oft nur vermeintliche Sozial-Skandale thematisiert werden und die wichtige und überzeugende Arbeit, die täglich in vielen Feldern der sozialen Arbeit geleistet wird, kaum zur Kenntnis genommen werde. Sie forderte dazu auf, öfter positive Entwicklungen und Ereignisse in geeigneter Form an die Medien zu geben.


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Mutter verunglückt mit Kleinkind im Wald: Feuerwehr sichert Unfallstelle bei Kaden

Am Donnerstagnachmittag (3. April) wurde die Feuerwehr zu einem Fahrzeugbrand in Kaden gerufen. Vor Ort ...

Jugendbildungsfahrt: Berlin ruft die Jugend

Die Kreisjugendpflegen Neuwied und Altenkirchen laden Jugendliche ab 14 Jahren zu einer besonderen Reise ...

Frühjahrsputz im Westerwald: Aktion "Saubere Landschaft" startet

Am 12. April wird die jährliche Umweltaktion "Saubere Landschaft" im Westerwaldkreis wieder aufgenommen. ...

Steven Wink wird neuer Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion

Die FDP-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz hat Steven Wink am 2. April einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden ...

Startschuss für die 24. Westerwälder Literaturtage mit Maxim Leo

Am 23. April beginnt im Kino Cinexx in Hachenburg eine neue Saison der Westerwälder Literaturtage. Unter ...

Saisonstart beim b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V.: Ein vielfältiges Programm

Der b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V. hat trotz der kürzlich erfolgten Vorstandsneuwahl ein spannendes Programm ...

Weitere Artikel


NABU Montabaur lädt zur 20. Europäischen Fledermausnacht ein

„Les Belles de nuit“, die „Schönen der Nacht“, werden sie in Fachkreisen liebevoll genannt. Gemeint sind ...

Mit dem Dampfzug zum Welterbe

Eisenbahnfans aufgepasst: Mit einem Dampfzug, der von der legendären Dampflok 03 1010 bespannt ist, will ...

Verdacht auf Brandstiftung und Sachbeschädigung

In der Nacht von Donnerstag, den 4. August auf Freitag, den 5. August kam es in einer Scheune in Dernbach/WW ...

Traktorfahrer Edwin ist genesen und schmiedet neue Pläne

Edwin Klöckner startete am 17. Mai von Nister aus zu einer Treckerfahrt an den Gardasee. Ein Unglück ...

Energieagentur setzt auf gutes Raumklima in Schulen

Ab November bietet die Energieagentur Rheinland-Pfalz für Klassen der Stufen fünf und sechs die Unterrichtseinheit ...

Siebzehn neue Gesichter bei der Sparkasse Westerwald-Sieg

Insgesamt 17 junge Frauen und Männer starteten ihre Ausbildung bei der Sparkasse Westerwald-Sieg. Die ...

Werbung