Werbung

Nachricht vom 18.08.2016    

Bürgerinitiative lädt zu Informationsveranstaltung über „Ultranet“ ein

Im Rahmen des Netzausbaus wird das Thema Gleichstromverbindungen „Ultranet" heiß diskutiert. Am 29. August lädt die Verbandsgemeinde Montabaur um 19 Uhr in die Augst-Halle Neuhäusel zu einer Informationsveranstaltung zum Thema Ultranet ein. Die Bürgerinitiativen der Region, die Bundesnetzagentur und die Firma Amprion, sowie weitere Fachredner werden dort über den aktuellen Sachstand informieren.

Montabaur. Die Stromtrasse über Eitelborn (dies betrifft auch die Gemeinden Gackenbach, Horbach, Hübingen, Neuhäusel, Simmern, Welschneudorf, Niedernhausen, Lampertheim, Riedstadt, Arzbach, Kemmenau, Hahnstätten,...) soll ausgebaut werden. Es sollen zu den bereits bestehenden 380.000 Volt Wechselstrom zusätzliche 380.000 Volt in Form von Gleichstrom übertragen werden. Dieses Vorhaben ist ein Pilotprojekt. Gleichstrom und Wechselstrom hat noch nie jemand auf einem Mast betrieben.

Die bestehende Trasse führt nur wenige Meter an Schulen und Kindergärten verschiedener Gemeinden vorbei. „Zugleich wird in unserer Region eine neue Technologie aufgerüstet, die uns als Modernisierung untergeschoben wird und deshalb sollen für uns der gesetzliche Erdkabelvorrang und die Mindestabstände von 400 Metern zu Wohnbebauungen nicht gelten. Diese Ultranet-Trasse ist der einzige Abschnitt, der nicht als Erdkabel ausgeführt werden soll. Würde die Trasse neu verlegt werden, käme die Regelung zum Tragen, dass Gleichstromtrassen bei einer Annäherung an Wohngebäude innerhalb von 400 Metern als Erdkabel verlegt werden müssen. Für bestehende Masten gilt diese Regelung aber nicht. Die Planungsverfahren sind in vollem Gange. Höchste Zeit etwas zu tun.“, ist die Position der Bürgerinitiative.



Für die Umsetzung dieses Projektes wurde von der Firma Amprion ein Antrag an die Bundesnetzagentur gestellt, deren Aufgabe es ist, das Vorhaben zu prüfen und zu genehmigen oder abzulehnen. Der Bundesnetzagentur ist es wichtig, wir zitieren:
„von Einwänden Betroffener zu erfahren und Hinweise zu erhalten, damit diese soweit wie möglich im Genehmigungsverfahren berücksichtigt werden können."

Vertreter der Firma Amprion und der Bundesnetzagentur möchten die Veranstaltung nutzen, um die Planung und die technischen Rahmenbedingungen sowie den Bedarf der Öffentlichkeit vorzustellen. Des Weiteren werden unabhängige Experten zu Wort kommen und Informationen zu etwaigen Auswirkungen des Projekts auf die Umwelt sowie die menschliche Gesundheit geben.

Die Bürgerinitiativen Hübingen und Eitelborn werden Ihren Standpunkt erläutern. Die Bürgerinitiative hat sich gegründet, mit dem Ziel, den Gleichstrom über eine mögliche Alternativroute zu führen, Erdkabel zu verwenden oder einen Mindestabstand zu Wohngebieten einzuhalten.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Stromabschaltung in Nister, Nistertal und Unnau

Am Sonntag, 13. April, wird in den Orten Nister, Nistertal und Unnau im Ortsteil Korb das Stromnetz gewartet. ...

Waldbrand in Nauroth: Schnelles Eingreifen verhindert weitere Ausbreitung des Feuers

Am Freitagnachmittag (4. April) kam es am Ortsrand von Nauroth zu einem Bodenfeuer, das sich aufgrund ...

Geschicklichkeitsturnier der Kreisjugendfeuerwehr Westerwald begeistert Wallmerod

Am Samstag (29. März) und Sonntag (30. März) fand in Wallmerod ein beeindruckendes Geschicklichkeitsturnier ...

Warnung vor Fake-Bußgeldbescheiden vom Kraftfahrt-Bundesamt

Mit dieser persönlichen Warnung möchte unser Redakteur Wolfgang Rabsch auf eine besonders perfide Masche ...

Hachenburg plant klimaneutrale Zukunft bis 2040

Die Verbandsgemeinde Hachenburg hat sich ehrgeizige Klimaziele gesetzt. Mit der Fortschreibung ihres ...

Musikalischer Frühling im Westerwald: Serenaden-Konzert in Rennerod

Am Sonntag, 6. April, wird die Westerwaldhalle in Rennerod zum Schauplatz eines besonderen musikalischen ...

Weitere Artikel


Sparkassen-Vorstand würdigt erfolgreiche Weiterbildungen

Zahlreiche Absolventen der Sparkasse Westerwald-Sieg haben in den letzten Wochen die verschiedensten ...

Kontakt zahlt sich aus – die Telekom realisiert Breitbandausbau

Über 5.500 Haushalte können voraussichtlich ab dem 19. September in Höhr-Grenzhausen (inclusive dem Stadtteil ...

Neuer Anfängerkurs Kendo startet in Koblenz

Zwölf Trainingsabende dauert der Kurs, vom 15. September bis 15. Dezember, jeweils donnerstags von 18 ...

Neue Motivfenster für Liebfrauenkirche Westerburg

Dem Förderverein der Liebfrauenkirche gelang es, Sponsoren und Hersteller für neue Buntglasfenster zu ...

Gewinner des SWR-Songcontest bei den Festspielen in Bendorf

Seit acht Jahren überzeugen „FEMMES VOKAL“ mit ihrer Klang gewordene Vision von Kraft, Spannung und Schönheit. ...

Evangelische Christen im Westerwald spendeten 57.216 Euro

Brot für die Welt hat im vergangenen Jahr von Spendern aus dem Westerwald 57.216,21 Euro erhalten. Die ...

Werbung