Werbung

Nachricht vom 24.08.2016    

„Ach seht doch wie der Himmel lacht? Barock in Koblenz“

Zur Museumsnacht am 3. September 2016 eröffnet das Mittelrhein-Museum seine nächste Kabinettausstellung „Ach seht doch wie der Himmel lacht? Barock in Koblenz“ um 20.30 Uhr. Reichhaltiges Ausstellungs- und Rahmenprogramm mit Fachvorträgen im Mittelrhein-Museum und im Mutter-Beethoven-Haus bis 5. Februar 2017.

Januarius Zick: Der zielende Amor mit zwei Gespielen (um 1770). Foto: Veranstalter

Koblenz. „Ach seht doch wie der Himmel lacht!
Ach seht das Aug‘ der Welt! Die Sonne
Belebt die Erd‘ mit Schein und Wonne
Seit dem der Fürst sich auffgemacht
Den Stuhl in Schoenborns-Lust zu setzen,
um sich daselbsten zu ergötzen.“

(Christian von Stramberg, Rheinischer Antiquarius)

Diese Zeilen passen zu dem Bild, das man sich heute von einer glanzvollen Barockresidenz macht: Lustschlösser und Parkanlagen, prunkvolle Empfänge und Feste inmitten aufwändiger Dekors. So wollten die Fürsten ihre Residenzen im kurtrierischen Koblenz und seiner Umgebung verstanden wissen. Die barocke Prachtentfaltung an den europäischen Höfen des 17. Jahrhunderts stand jedoch in starkem Gegensatz zur Realität der einfachen Bevölkerung, die unter verheerenden Kriegen und politischer Instabilität zu leiden hatte. Nach der katastrophalen Kriegszerstörung 1688 entwickelte sich Koblenz, wie auch das gegenüberliegende Ehrenbreitstein, zu einer Barockstadt. Bis heute erinnert das Stadtbild an diese Zeit: Die erhaltenen Gebäude der ehemaligen Kurfürstlichen Residenz, das Jesuitenkolleg, das Gebäudeensemble der „Vier Türme“ und nicht zuletzt die Zwiebelhauben der Liebfrauenkirche.

Im Mittelpunkt der Ausstellung steht Koblenz als barocke Residenzstadt, in der Hof, Adel, Kirche und Bürgerschaft das städtische Leben gestalteten. Die gezeigten Objekte und Kunstwerke erzählen sowohl vom „schönen Schein“ des Barock, als auch von Alltag, Krieg und Wiederaufbau. Ein Schwerpunkt liegt auf der Präsentation bislang unbekannter Exponate, die teilweise aus Privatbesitz stammen und noch nie öffentlich gezeigt wurden. Sie zeugen von der ausgeprägten Handwerkskultur und veranschaulichen die bauliche Entwicklung von Koblenz. Ein wesentlicher Ausstellungsteil ist der Frömmigkeit gewidmet. Als 1665 die Reliquie des Heiligen Rocks in Ehrenbreitstein präsentiert wurde, nahm die gesamte Bevölkerung der Region mit Wallfahrten daran Anteil.

Wenn also der Himmel auch nicht immer über dem barocken Koblenz und Ehrenbreitstein lachte, so hat das Leben der Kurfürsten, des Adels und der Bürger in der Residenz doch Spuren hinterlassen, denen nachzugehen sich lohnt.

Am Abend der Museumsnacht wird es eine Kuratorenführung mit Dr. Jens Fachbach durch die Ausstellung geben.

Laufzeit: 3. September 2016 bis 5. Februar 2017. Eröffnung: Zur Museumsnacht Koblenz am 3. September um 20.30 Uhr.

Rahmenprogramm zur Ausstellung im Mittelrhein-Museum:
Vortrag von Dr. Hildegard Brog, Neuwied: Clemens Wenzeslaus und die Sayner Hütte. Der Kurfürst als Unternehmer. Donnerstag, 29. September um 19 Uhr im Vortragssaal des Mittelrhein-Museums.
Kosten: 8 Euro / ermäßigt 6 Euro.

Vortrag von Dr. Hildegard Brog, Neuwied: Triumph oder Angst und Schrecken? General Hoche auf dem Weg zur Schäl Sick. Mittwoch, den 11. Januar 2017 um 19 Uhr im Vortragssaal des Mittelrhein-Museums.
Kosten: 8 Euro/ ermäßigt 6 Euro.



Vortrag von Dr. Jens Fachbach, Trier: Zwiebeltürme und Wendeltreppen – Kurfürstliche Hofbaumeister in Koblenz. Montag, den 23. Januar 2017 um 19 Uhr in der Stadtbibliothek Koblenz. Kooperationsveranstaltung mit der Stadtbibliothek, mit Unterstützung der Deutschen Stiftung Denkmalschutz. Eintritt frei.

Kuratorenführung zur Finissage mit Dr. Jens Fachbach: Sonntag, den 5. Februar 2017 um 15 Uhr. Kosten: 3 Euro / ermäßigt 2 Euro zuzüglich Museumseintritt.

Sonderausstellung im Mutter-Beethoven-Haus: Im Licht der Residenz – Barock in Ehrenbreitstein vom 25. September 2016 bis 4. Februar 2017.

Eröffnung am Samstag, 24. September um 15 Uhr. Im Anschluss Kuratorenführung mit Dr. Silke Bettermann.

Als Ergänzung zur Ausstellung im Mittelrhein-Museum wird ab dem 25. September die völlig neu konzipierte Barock-Abteilung im Mutter-Beethoven-Haus präsentiert. Beleuchtet werden Hauptaspekte barocker Kultur in Ehrenbreitstein – das Aussehen der Philippsburg und ihrer Gärten, der Reichtum kirchlichen Lebens in der Residenzstadt, aber auch der Alltag derer, die, wie die Eltern Maria Magdalena van Beethovens, in Diensten des Kurfürsten standen.

Rahmenprogramm und Öffnungszeiten im Mutter Beethovenhaus: Sonntag, 25. September (geöffnet von 14 bis 17:30 Uhr). Um 16 Uhr Kuratorenführung durch die Barock-Ausstellung mit Dr. Silke Bettermann.

Sonntag, 23. Oktober (geöffnet von 14 bis 17 Uhr) um 16 Uhr Kuratorenführung durch die Barock-Ausstellung mit Dr. Silke Bettermann. 17 Uhr Gesprächskonzert im MBH-Saal mit Dr. Uwe Baur und dem Ausonius-Quartett.

Sonntag, 13. November (geöffnet von 14 bis 16 Uhr) um 16 Uhr Lesung in Kooperation mit „Lesen & Buch“ – „Joseph Breitbach: Ehrenbreitstein – München – Paris“ im MBH-Saal.

Sonntag, 18. Dezember (geöffnet von 14 bis 17 Uhr) von 15 Uhr – 16 Uhr Kinderführung „Familie van Beethoven feiert Geburtstag“. Ausstellungsbesuch und Adventsbasteln für Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren. Bitte mit Voranmeldung an der Kasse des Mittelrhein-Museums unter 0261 / 129-2520.

Sonntag, 22. Januar 2017 (geöffnet von 14 bis 17:30 Uhr) um 16 Uhr Kuratorenführung durch die Barock-Ausstellung mit Dr. Silke Bettermann.

Samstag, 4. Februar 2017 (geöffnet von 16 bis 17:30 Uhr): Finissage im Rahmen des „Ehrenbreitsteiner Lichtermeers“ Erläuterungen zur Ausstellung durch den Vorstand der Förderer des MBH (Manfred Diehl und Karin Ostermann).

Mutter-Beethoven-Haus, Wambachstraße 204, 56077 Koblenz
Weitere Informationen zum Mutter-Beethoven-Haus finden Sie auf der
Homepage des Fördervereins: www.mutter-beethoven-haus.de.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


"Over the Rainbow": Ein anspruchsvolles Konzert in Ransbach-Baumbach

In der Stadthalle von Ransbach-Baumbach erlebten die Zuschauer ein Konzert, das sie nicht so schnell ...

20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Junge Künstlerin Kim Bender präsentiert ihre Werke in Dernbach

Im April haben Kunstliebhaber die Möglichkeit, die vielfältigen Werke der talentierten Malerin Kim Bender ...

Klezmers Techter bringen jiddische Musik nach Montabaur

Am 1. April erwartet die Besucher im Gewölbekeller von Montabaur ein besonderes musikalisches Erlebnis. ...

Jubiläumsfeier 20 Jahre Welterbe Limes in der Römerwelt Rheinbrohl

Seit zwei Jahrzehnten gehört der Obergermanisch-Raetische Limes zum UNESCO-Welterbe. Dieses Jubiläum ...

Frühjahrsprogramm der Hachenburger KulturZeit ausverkauft

Die Hachenburger KulturZeit erfreut sich großer Beliebtheit. Alle Veranstaltungen des Frühjahrsprogramms ...

Weitere Artikel


Kinder schauten Rettern über die Schulter

Der Rotkreuzerlebnistag des DRK-Ortsvereins Selters und der Jugendpflege der Verbandsgemeinde Selters ...

Das alte Klavier klingt dank vieler Spender wieder frisch

Das alte Instrument erstrahlt in neuem Glanz: Dank vieler Spender konnte das Klavier im Jugendraum des ...

Pell-Mell Festival rockt Obererbach

Bereits zum 11. Mal in Folge heißt es „welcome back zum Pell-Mell Festival“ am 2. Und 3. September in ...

Sportmobil sorgt in Selters für Bewegung

Gegenseitig kennenlernen, akzeptieren, Vorurteile abbauen – und viel Spaß an Freude und Bewegung erleben: ...

Erregung öffentlichen Ärgernisses am Wiesensee

Die Polizei sucht Frauen, die am Dienstag, 23. August am Wiesensee einen Mann sahen, der sexuelle Handlungen ...

Die „Höhner“ unterstützen Westerwälder Verein Charity-Event

Mit einer kreativen Neuauflage ihres Hits „Das schönste Mädchen vom Westerwald“ haben „De Höhner“ dem ...

Werbung