Werbung

Nachricht vom 29.08.2016    

Starkregen: CDU strebt gemeinsame Lösungen an

In einer vom CDU-Gemeinverband Hachenburg und Ortsverband Hattert ausgerichteten und gut besuchten Informationsveranstaltung im Gasthaus Weyer wurde deutlich: Es gibt keine einfachen Lösungen für vom Starkregen und deren Folgen bedrohte Bereiche. Nur durch die Vorsorge der Gebäudeeigentümer und im Zusammenspiel von Kommunen und Land können tragfähige Lösungen erarbeitet werden.

Antworten auf die Fragen der Bürger (v.l.n.r.): Rainer Zeiler, Harald Orthey, Wolfgang Baldus. Foto: privat

Hachenburg. CDU-Orts- und Verbandsgemeinderatsmitglied Harald Orthey machte in seinen einleitenden Worten deutlich, die CDU will gemeinsam mit den Bürgern und Verantwortlichen klären: Wie kann Schäden vorgebeugt werden und wer muss Vorsorgemaßnahmen treffen? Wer ist innerhalb der Kommunen verantwortlich? Welche Informationen sind Voraussetzung für ein Vorsorgekonzept und können sich Kommunen überhaupt ausreichend auf solche Extremregenereignisse vorbereiten?

Rainer Zeiler als stellvertretender Werkleiter für den technischen Bereich in der Verbandsgemeinde Hachenburg verantwortlich, konnte sich in seiner Präsentation unter anderem mit der Situation in Hattert beschäftigen. Durch die zwischenzeitlich weitgehend abgeschlossenen Kanalbefahrungen in allen Ortsgemeinden der Verbandsgemeinde wurden Daten für Sanierungs- und Vorsorgemaßnahmen erhoben. Rainer Zeiler sprach auch die kritischen Punkte in der Ortsgemeinde Hattert an. Er warnte vor vorschnellen Schuldzuweisungen und Antworten. Es seien umfassende Untersuchungen von Fachbüros zur Ursachenerforschung und den Einflussgrößen bei Überflutungen notwendig. Neubaugebiete werden heute im Trennsystem (Oberflächen- und Abwasser) entsorgt sowie die Fremdwasser abgeleitet. Auch das Neubaugebiet in Oberhattert sei nach neuestem Stand gebaut und mit einem Regenrückhaltebecken ausgestattet.



Der Werkleiter der VG Ransbach-Baumbach, Wolfgang Baldus, befasste sich in seinem Vortrag mit Vorsorgekonzepten und Möglichkeiten der Vorbeugung. Er zeigte negative Einflussgrößen bei der Versiegelung und der Bodennutzung auf. Für die Gebäude empfiehlt er eine Rückstausicherung. Mit einfachen Mitteln könnte auch bei Lichtschächten, Kellereingängen oder auch Regenrinnen das unerwünschte Eindringen von Wasserfluten vermieden werden. Im Verantwortungsbereich der Ortsgemeinden sieht Baldus die oft vernachlässigte Reinigung von Bächen und Gräben. Hier könnte ein 450-Euro-Job kostengünstig für Abhilfe sorgen. Auch gemeinsam beschaffte Grabenfräsen helfen oft weiter.

Harald Orthey fasste abschließend zusammen: Ortsgemeinde, Verbandsgemeinde und der für das überörtliche Straßennetz zuständige Landesbetrieb Mobilität müssen an einen Tisch gebracht werden, um weitere Untersuchungen zu beauftragen und Lösungsansätze zu erarbeiten. Die Bürger erwarten aber auch, soweit dies möglich ist, schnelle Übergangslösungen. Die CDU werde sich in den kommunalen Gremien für eine Prioritätenfestlegung zugunsten besonders betroffener Bereiche einsetzen.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


Marienstatt - Ansichten und Innensichten

Klöster kennen die meisten nur von außen. Auch in der Ausstellung "Marienstatt im Spiegel historischer ...

Glanzvolles Finale der Altstädter Kirmes bot Knaller ohne Ende

Kirmesmontag-Frühschoppen ist stets was Besonderes. Aber das, was diesmal in Altstadt geboten wurde, ...

Ennio Marchetto and his Allstars: The Living Paper Cartoon

Ennio Marchetto rast in Papierkleidern durch die internationale Star-Welt. Er ist ein einzigartiges Phänomen ...

Vielbacher Bevölkerung lernte neues Klinik-Gebäude kennen

Tag der offenen Tür im Adaptionshaus des Fachkrankenhauses: „Wer sich hier, befreit von seiner Sucht, ...

„Einfälle gegen Unfälle“ – Schulkinder gestalten Kalender

Mehr als 8.000 Wandkalender erreichten zum Schulbeginn die allgemeinbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz. ...

SG Marienhausen II gewinnt Lokalderby gegen Marienrachdorf

Die zweite Mannschaft der SG Marienhausen/ Wienau hatte am Samstag 27. August ihr Lokalderby in Marienhausen ...

Werbung