Werbung

Nachricht vom 30.08.2016    

Wettbewerb „Europa zwischen Tradition und Moderne“ startet

Unter der Schirmherrschaft von Landrat Achim Schwickert startet mit dem neuen Schuljahr die 64. Runde des bundesweiten Europäischen Wettbewerbs unter dem Leitspruch der Europäischen Union „In Vielfalt geeint“ und erweitert um den Zusatz „Europa zwischen Tradition und Moderne“. Zur Teilnahme sind alle Westerwälder Schulen eingeladen.

Bad Marienberg. Der dreistufige Wettbewerb schickt die Jugend auf Spurensuche in Europas reichen Kulturschatz und ermutigt sie, die kulturelle Vielfalt selbstständig zu erforschen. So können sich die Schülerinnen und Schüler der Grundschulen unter anderem mit unterschiedlichen Festen und Gebräuchen befassen, die Mittelstufe die Suche nach Redensarten oder Sprichwörtern aufnehmen, die in jedem Land Europas verstanden werden. Die älteren Schüler sollen in Anlehnung an eine Aussage Adenauers die Frage beantworten, wo für sie Europa Traum und Hoffnung ist, wo Europa für sie im Alltag notwendig wird. Als Sonderaufgabe für alle in Europa zu unterschiedlichen Zeiten Angekommene steht die Frage „ und nun?“



Auf die von einer Kreisjury zu ermittelnden Siegerinnen und Sieger warten wertvolle Kreispreise neben den möglichen Landes- und Bundespreisen. Deshalb sollen nach Vorauswahl in der Schule die preisverdächtigen schriftlichen und gestalterischen Arbeiten bis spätestens 10. Februar 2017 entweder beim Kreisverband Westerwald der Europa-Union Marktstr. 5a, Bad Marienberg oder bei der LVM-Versicherungsagentur Arne Nilges, Hauptstr. 88 in Rennerod bzw. Dehlinger Weg 2 in Alpenrod eingehen.


Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


B 413 - Baustelle zwischen Isenburg und Kleinmaischeid

Ab Donnerstag, dem 1. September bis voraussichtlich Donnerstag, dem 8. September werden auf der B 413 ...

Konzert mit Patricia Kelly & Band in Gehlert

Patricia Kelly sagt über ihr neues Album „Grace & Kelly" es sei das „superpersönlichste", was sie je ...

Vortrag zur Stadtgeschichte: „Vom Kalten Krieg zum Quartier Süd“

„Vom Kalten Krieg zum Quartier Süd“, so das Thema eines Vortragsabends, zu dem die Stadt Montabaur am ...

27 Gesundheits- und Krankenpfleger starten ins Berufsleben

Nach drei Jahren Ausbildung beim Bildungszentrum für Gesundheits- und Krankenpflege am DRK Krankenhaus ...

Gemeinderatssitzung der Gemeinde Breitenau

Am Donnerstag, den 18. August fand erstmalig in der neuen Grillhütte in Breitenau, Auf dem Köpfchen, ...

Breitbandausbau in Nauort, Caan, Sessenbach und Wirscheid

Über 1.000 Haushalte in Nauort, Caan, Sessenbach und Wirscheid können voraussichtlich ab 19. September ...

Werbung