Werbung

Nachricht vom 01.09.2016    

10. Jahrgang startet duales Studium in Elektrotechnik

Zum diesjährigen Ausbildungsjahr startet nun bereits der 10. Jahrgang. Das Studienangebot wurde seinerzeit gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz entwickelt. Mit der Doppelqualifikation sind die Absolventen für den Berufsalltag bestens gerüstet. Für Unternehmen ist das duale Studium eine attraktive Ausbildungsmöglichkeit im Wettbewerb um qualifizierte Bewerber.

Sieben Studierende starten in diesem Jahr als 10. Jahrgang in das duale Studium Elektrotechnik an der Hochschule Koblenz. Prof. Dr. Helmut Bollenbacher (hinten, von rechts), Professor an der Hochschule Koblenz, Rainer Probst, Schulleiter der BBS Technik Carl-Benz-Schule Koblenz, Sarah Weingarten, Projektleiterin Hochschule/Wirtschaft der IHK Koblenz, sowie Wolfgang Kalt, Isabelle Nieder-Raspiller und Jürgen Kottemer von der BBS Technik Carl-Benz-Schule Koblenz begrüßen die dual Studierenden zu ihrem ersten Berufsschultag. Foto: IHK

Region. Sensor- und Automatisierungstechnik nicht nur aus Büchern lernen, sondern während der Ausbildung ganz praktisch im Betrieb: Die Kombination einer Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik mit einem Elektrotechnik-Studium an der Hochschule Koblenz ist ein Erfolgsmodell. Zum diesjährigen Ausbildungsjahr startet nun bereits der 10. Jahrgang. Das Studienangebot wurde seinerzeit gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz entwickelt.

Im Jahr 2006 ergänzte die Hochschule Koblenz ihr Portfolio dualer Studiengänge um ein weiteres Angebot: Der bestehende Studiengang Elektrotechnik konnte erstmals mit einer Ausbildung zur Elektronikerin/zum Elektroniker für Betriebstechnik kombiniert werden. „Oftmals bleiben freie Ausbildungsplätze in Unternehmen unbesetzt, weil es viele Jugendliche eher an die Hochschulen zieht. Mit dem Angebot einer Ausbildung in Kombination mit einem Studium gelingt es den Betrieben, Schulabgänger für sich zu gewinnen und so bestens qualifizierte Fachkräfte von morgen auszubilden“, ist Sarah Weingarten, Projektleiterin Hochschule/Wirtschaft der IHK Koblenz überzeugt. „Die IHK Koblenz setzt sich daher stark für den Ausbau dualer Studiengänge ein, um die Unternehmen der Region bei der Ausbildung des Fachkräfte-Nachwuchs zu unterstützen.“

Im Ausbildungsjahr 2016 beginnen wieder sieben junge Menschen ein duales Studium Elektrotechnik. Sie absolvieren zunächst ein Jahr lang den ersten Teil ihrer Ausbildung im Unternehmen und besuchen die Berufsbildende Schule (BBS) Technik Carl-Benz-Schule in Koblenz. Zum Wintersemester 2017/2018 beginnt das Studium an der Hochschule Koblenz. Dann verbringen sie das Semester an der Hochschule, in den vorlesungsfreien Zeiten setzen sie ihre Ausbildung im Betrieb fort. Nach dreieinhalb Jahren legen sie ihre Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf ab. Etwa ein Jahr später, nach rund viereinhalb Jahren, schreiben sie ihre Abschlussarbeit im Studium.



Die Vorteile eines dualen Studiums bringt Moritz Beib, dual Studierender im vierten Ausbildungsjahr bei der EWM AG in Mündersbach, auf den Punkt: „Die Praxiserfahrung und auch die Grundkenntnisse aus Berufsschule und Werksunterricht helfen mir im Studium, weil ich die Zusammenhänge so besser erkennen kann. Außerdem wird der Hochschulstoff durch die praktischen Anwendungen anschaulicher und das Grundverständnis für vieles ist schon vorhanden.“

Insgesamt haben bereits 22 Teilnehmer das duale Studium Elektrotechnik an der Hochschule Koblenz erfolgreich absolviert. Einschließlich der dual Studierenden des 10. Jahrgangs befinden sich dort derzeit mehr als 34 dual Studierende in Ausbildung.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Weitere Artikel


83-Jährige Opfer von Taschendieben

Die Polizei Montabaur sucht Zeugen eines Taschendiebstahls, dessen Opfer eine alte Dame in Neuhäusel ...

Feuerwehr-Erlebnistag in Freilingen

Die Sommerferienaktion 'Feuerwehr-Erlebnistag' in Freilingen machte den künftigen Floriansjüngern Spaß. ...

„Lulo Reinhardt Accoustic Lounge feat. Veronika Todorova”

Ein ganz besonderes Konzert verspricht diese Kombination von außergewöhnlichen Musikern. Veronika Todorova ...

JOB-SI zum Thema Beruf am 7. und 8. September

Am 7. und 8. September dreht sich in der Siegerlandhalle alles ums Thema Beruf. Zum 9. Mal öffnen sich ...

Aktionsbündnis präsentiert deutschlandweit einen Kurzfilm

„Auf nach Berlin!“ ist ein Kurzfilm für die Sozialen Medien. Zielgruppe: Jugendliche und junge Erwachsene. ...

15-Jährige ohne Helm mit Fahrrad gestürzt - schwer verletzt

In der Ortsmitte von Quirnbach in Höhe des Feuerwehrhauses stürzte am frühen Abend eine junge Radfahrerin. ...

Werbung