Werbung

Nachricht vom 07.09.2016    

Mittelstand hat „Talentagentin“ zu Gast

Gute Mitarbeiter sind rar. Das bekommt besonders der Mittelstand verstärkt zu spüren. Talente sind es noch mehr. Das war der Grund für den regionalen Geschäftsführer des „Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft“ (BVMW), Rainer Jung, sich bei dem aktuellen „BVMW Meeting Mittelstand“ dieses Themas anzunehmen und mit Ferihan Steiner eine „Talentagentin“ für ein Referat zu engagieren.

v. l.: Christoph Lindenschmidt(Lindenschmidt), Ferihan Steiner (Referentin), Rainer Jung(BVMW) und Matthias Lindenschmidt (Lindenschmidt) Foto: Melanie Heider

Region. Zu der Veranstaltung mit dem Thema „Talente erkennen, Talente fördern – die Talentagentin sagt wie“, die bei der Umwelttechnik Lindenschmidt GmbH in Kreuztal-Krombach stattfand, begrüßte einer deren Geschäftsführer, Christoph Lindenschmidt, trotz tropischer Temperaturen eine beachtliche Anzahl Mittel-ständler, um ihnen zunächst die erfolgreiche Geschichte des Unternehmens über 3 Generationen und die dort betriebene High-Tech-Entsorgung mit sehr hohem Umweltstandards von Sonderabfällen in flüssiger und fester Form vorzustellen.

Ferihan Steiner machte in Ihrem Referat klar, dass sich der Unternehmenserfolg an Schlüsselpositionen entscheidet, Talentmanagement der zentrale Erfolgsfaktor für Unternehmen ist, um künftig innovativ und wettbewerbsfähig zu sein. Wegen der vielfältigen Herausforderungen im Mittelstand ist für sie das Talent-management ein Top -Thema. Dabei müssen sich, so die Referentin „Kompetenz, Potential, Motivation und Werte des Talentes mit den Kompetenzen und Anforderungen des Unternehmens decken.“

Vorteilhafter als der „teure Einkauf von Bachelor- oder Masterabsolventen“ ist es, hausinternes Wissen zu erkennen und zu fördern, um damit in Zukunft Wettbewerbsvorteile zu generieren. Talente, Kompetenzen und Potentiale von Mitarbeitern, so Steiner, sind im Unternehmen zu entdecken und zu fördern, sowie die „Stars“ an das Unternehmen zu binden. Im von ihr genannten „Junior-Talentmanagement“ ist eine intensive Beschäftigung mit dem Thema Ausbildung und Weiterentwicklung notwendig, wobei im ersten Schritt zu eruieren ist, wer überhaupt ein Talent ist und im zweiten die Talente in Kompetenz und Potential zu identifizieren.



Um nachhaltigen Erfolg bei der Talentfindung zu gewährleisten, muss sich der Unternehmer über die Eigenarten von „Generation Y“ und „Generation Z“ im Klaren sein. Für sie die richtige „Ansprache“ zu finden muss er erfahren, was sie wünschen. So berichtete Steiner über eine Befragung, bei der die Generationen vorrangig erwarten, dass sie Aufgaben entsprechend ihrer Kompetenz und Neigung bekommen. Als zweites erwarten sie flexiblere Arbeitszeiten, erst an dritter und vierter Stelle folgen ihre Wünsche nach mehr Geld und ihrer Beförderung. Ferner sind nur 16 Prozent der Mitarbeiter mit der Arbeit des Führungspersonals zufrieden und wünschen sich Veränderungen in der Führungskultur. Die Chefs sind also gefragt, in die Abteilungen hineinzuhören.
Gefragt ist heute und noch mehr morgen: Individualität statt Konformität, Kreativität und Inspiration, Freigeist statt Angepasstheit. Bei aller strategischen Planung steht immer fest: Es geht um den Menschen.

Nach dem gemeinsamen Imbiss beim Get-together stand die interessante Besichtigung der hochmodernen Lindenschmidt-Entsorgungsanlagen auf dem Programm.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Unternehmer mit Migrationshintergrund stärken die Wirtschaft im Westerwald

Der SPD-Ortsverein Ahrbach-Stelzenbach widmet sich den Beiträgen von Unternehmern mit Migrationshintergrund ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Wasserstoffnetz im nördlichen Rheinland-Pfalz nimmt Gestalt an

Die Energienetze Mittelrhein arbeiten intensiv an der Wasserstoffversorgung für die Industrie in der ...

Frustkiller-Freitag: Führungskräfte entdecken neue Impulse

In Montabaur bietet die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH (wfg) ein innovatives Format ...

Weitere Artikel


Greenpeace Westerwald lädt zur fünften Kleidertauschparty

Greenpeace Westerwald veranstaltet am Samstag, 10. September von 12 bis 15 Uhr im Mehrgenerationenhaus ...

Diskussion zur Zukunft des Westerwaldes

Am Donnerstag, 22. September, ab 19 Uhr veranstalten die fünf Lions- und zwei Rotary Clubs der Region ...

ADG-Absolventen zeigen gesellschaftliches Engagement

Auf Schloss Montabaur feierten die Absolventen des 457 Genossenschaftlichen Bankführungsseminars (GBF) ...

MGV Nentershausen lädt zu Wein und Gesang

Weinberge sind in Nentershausen zwar nicht zu finden, doch das hindert den örtlichen Männergesangsverein ...

„Flüchtlinge erzählen“ in Kirburg

„Wir haben uns nicht getraut zu sagen, dass wir Flüchtlinge sind“, berichtet Heidrun Schäfer-Bertram, ...

Lesesommer endete mit über 51.000 gelesenen Seiten

Der Lesesommer 2016 ist in Selters zu Ende gegangen. Bei der Abschlussveranstaltung wurden 63 Preisträger ...

Werbung