Werbung

Nachricht vom 08.09.2016    

Händler tauschen sich über die „Generation Y“ aus

Wie tickt eigentlich die „Generation Y“ – also die Generation der Geburtsjahrgänge von etwa 1980 bis 1999? Darüber haben sich rund 350 Branchenvertreter am Dienstag, den 6. September auf der Festung Ehrenbreitstein beim IHK-Branchenforum Handel ausgetauscht.

v. l.: Oliver Krumholz vom Sporthaus Krumholz, Stephanie Saal (Auszubildende bei der Buchhandlung Reuffel), Moderatorin Stephanie Geißler vom Südwestrundfunk und Referentin Dr. Steffi Burkhart Foto: Veranstalter

Region. Bereits zum fünften Mal hatte die Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz Unternehmer aus Groß- und Einzelhandel sowie Handelsvermittlung und Vertrieb zu dem Treffen eingeladen.
Vor allem die Frage, wie man die junge Generation als Fachkräfte für das eigene Unternehmen und als Kunden gewinnt, stand im Vordergrund. Das Thema ist für die Branche so bedeutend, weil sich auch im Handel der Fachkräftemangel bemerkbar macht. Für Hildegard Kaefer, Vizepräsidentin der IHK Koblenz und Vorsitzende des IHK-Handelsausschusses, sind junge Fachkräfte der Schlüssel zum Erfolg: „Wir können uns nicht hinter Bits und Bytes verstecken, bei uns gilt der face-to-face-Kontakt. Dafür brauchen wir gute Fachkräfte – junge Menschen, die Spaß und Freude daran haben, im Geschäft zu stehen und unseren Kunden ein Erlebnis beim Einkauf zu bieten“, betonte die Unternehmerin.

„Am Puls einer jungen Generation – Moderne Ansprüche an Unternehmen und Vertrieb“ war der Titel des Vortrags von Dr. Steffi Burkhart, die sich intensiv mit der Generation Y beschäftigt. „Bis 2020 wird die Hälfte der Arbeitskräfte weltweit aus Millennials bestehen. Auch immer mehr Entscheider auf der Kundenseite gehören zur jungen Generation. Ihr Informations-, Kommunikations-, Beziehungs- und Kaufverhalten unterscheidet sich maßgeblich von dem der vorherigen Generationen“, erklärte Burkhart. „Umso wichtiger ist es, ihre Ansprüche und Bedürfnisse nicht mit flapsiger Handbewegung vom Tisch zu wischen, sondern sich intensiv mit den heute 18- bis 30-Jährigen auseinanderzusetzen.“



In ihrem Vortrag zeichnete die Referentin ein deutliches Bild davon, wie junge Menschen heute arbeiten und einkaufen möchten und welche Rolle sie in der Gesellschaft spielen. „Junge Menschen sind ein wichtiger Treiber für den Kulturwandel in der Arbeits- und Konsumwelt. Sie leben Multigrafien statt Biografien, wurden von Helikopter-Eltern erzogen, streben nach Individualismus in sicheren Strukturen, übertragen digitale Spielregeln in die analoge Arbeitswelt und sind als Konsumenten ziemlich wählerisch“, gab Burkhart den Teilnehmern mit auf den Weg.

In einem anschließenden Podiumsgespräch mit Frau Dr. Burkhart diskutierten Oliver Krumholz vom Sporthaus Krumholz und Stephanie Saal, Auszubildende bei der Buchhandlung Reuffel, welche Ansprüche die junge Generation an Arbeitgeber und Handelsgeschäfte hat und wie die Branche damit umgehen sollte. Einig waren sich die Diskussionsteilnehmer vor allem in einem: Die Generation Y muss unbedingt ernst genommen werden – nicht nur, um sie als Zielgruppe, sondern auch als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gewinnen und halten zu können.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Wolfgang Meeß geht in Ruhestand – Caroline Schug Nachfolgerin

Der Leiter der Polizeiinspektion (PI) Neuwied geht zum Ende des Monats September in den Ruhestand. Er ...

Kleiderladen in Bad Marienberg feiert Geburtstag

Der Kleiderladen „MittenDRIN und mehr“ in Bad Marienberg hat seinen ersten Geburtstag gefeiert. Seit ...

Ein neuer Brunnen am Higham-Ferrers-Platz Hachenburg

Mit dieser letzten Bauphase ist die innerstädtische Stadtkern-Sanierungsmaßnahme zum Abschluss gekommen. ...

Reifen von Autos zerstochen

Einen schlimmen Fall von Sachbeschädigung an Kraftfahrzeugen bearbeitet die Polizei Westerburg. In Höhn ...

Neue „Leuchttürme" am Raiffeisen-Campus eingeschult

Am Dienstag, dem 30. August feierten über 50 Lerner in Begleitung ihrer Eltern und Verwandten ihre Einschulung ...

Thomas Meyer: Rechnung über meine Dukaten

Ein höchst vergnüglicher historischer Roman wird am 22. September um 19:30 Uhr in der Galerie der Hähnelschen ...

Werbung