Werbung

Nachricht vom 15.09.2016    

Alte Traditionen pflegen im Schnapsbrenner-Dorf Unnau

Das Stoppelfest auf dem Struthhof von Marianne Lieber ist am Samstag, 17. September, ab 12 Uhr ein Treffpunkt für Musikfreunde und Genießer. Die Musikanten aus Höhn-Oellingen freuen sich mit ihren treuen Fans auf das erneute Wiedersehen in Unnau.

Symbolfoto WW-Kurier

Unnau. Früher gab es in Unnau eine Menge großer und kleinerer Schnapsbrennerbetriebe. Die Landwirte früherer Jahre besaßen das Brennrecht und pflegten die Tradition von Generation zu Generation. Mittlerweile gibt es nur noch zwei Betriebe in Unnau, die das Schnapsbrennen beherrschen. Am Samstag, 17. September, beginnt das Fest auf dem Struthhof um 12 Uhr mit einem gemeinsamen Mittagessen. Auf der Speisekarte steht zu lesen, dass eine deftige Erbsensuppe angeboten wird.

Wenn um 14 Uhr die Höhn-Oellinger Musikanten aufspielen, dauert es nicht lange bis „Oktoberfest-Stimmung“ aufkommt. Die Landfrauen backen Waffeln. Der Karnevalsverein Nistertal hat die Herstellung und Bewirtung von „Kaffee und Kuchen“ übernommen. Wer schon mal dabei war, der weiß die leckeren Reibekuchen von Elke Hasenauer zu schätzen. Für die Stimmung ist jeder selbst verantwortlich. Aus Erfahrung ist sich Marianne Lieber sicher, dass es auch diesmal wieder ein schönes „Stoppelfest“ wird. Angegliedert ist auch ein handwerklicher Bauernmarkt.



Zur Geschichte des Unnauer Struthhofes an der Erbacher Straße ist noch anzumerken, dass dieser kleine Zwei-Personen-Betrieb stets große Vorhaben umsetzt. Getreu seinem Vorsatz „Klasse statt Masse“ wird hier ein Westerwälder Whiskey mit einem Volumengehalt von 48 Prozent hergestellt. Das erfordert eine Lagerung über einen Zeitraum von sechs Jahren in einem 300-Liter-Eichenfass. Marianne Lieber betreibt diese Brennerei in der neunten Generation. Das Unternehmen besitzt seit 1766 Brennrecht und wird noch über weitere Jahrzehnte im Gespräch bleiben, da ist sich Marianne Lieber sicher und freut sich auf viele Besucher zum Stoppelfest. repa


Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Weitere Artikel


„SUCCESS 2016“: Innovative Ideen für die Zukunft

Sieben Unternehmen, die ihre innovativen Geschäftskonzepte erfolgreich in die Praxis umgesetzt und sich ...

Polizeieinsatz wegen Demonstration in Bad Marienberg

Am Donnerstagabend, 15. September kam es zu einer Kundgebung mit einem Aufzug des III. Weges im Stadtgebiet ...

Katze gequält und weggeworfen

In Hundsangen wurde von einem Tierquäler in Nähe des Schwimmbades eine junge Katze in einen Kleidercontainer ...

Sachbeschädigung durch Farbschmierereien in Bad Marienberg

Die Polizei Hachenburg sucht Zeugen, die den oder die Verursacher von rechtsradikalen Farbschmierereien ...

Fahren unter Drogeneinwirkung auf der L 281

Eine Verkehrskontrolle der Polizei Hachenburg zog einen Autofahrer aus dem Verkehr, der mit Drogen im ...

„Andorra“ von Max Frisch in der Oase

Der Autor Max Frisch war selbst im Zweifel, wie er sein Stück Andorra zu bewerten hatte: „Gemeint ist ...

Werbung