Werbung

Nachricht vom 25.09.2016    

Wiedereinstieg - zurück ins Berufsleben

Die Rückkehr in die Arbeitswelt nach einer längeren Unterbrechung durch die Familienarbeit wie Erziehungszeit oder der Pflege von Angehörigen ist für Frauen mit vielen Fragen verbunden: Welcher Job lässt sich mit der Familie vereinbaren? Habe ich nicht längst den Anschluss verpasst? Und: Traue ich mir Kinder UND Beruf überhaupt zu? Projekt in Neuwied und Montabaur unterstützt Frauen nach der Familien- oder Pflegezeit.

Das Foto zeigt (Mitte) Sylvia Schifano, Geschäftsführerin von „Bildung Aktiv“ und Wiebke Birk-Engel, Beauftrage für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Neuwieder Arbeitsagentur mit der Gruppe der Kursteilnehmerinnen in Neuwied. Foto: privat

Neuwied/Montabaur. Das Coachingprojekt „Comeback – Perspektive Wiedereinstieg“ des Fachanbieters für Frauenprojekte „Bildung Aktiv“ (BIAK) in Kooperation mit dem Verein „Familie & Beruf e.V.“ aus Altenkirchen bietet Hilfe bei der Orientierung in dieser Lebensphase. Es begleitet Berufsrückkehrerinnen auf ihrem Weg in einen neuen Job. Das von der Agentur für Arbeit geförderte Projekt an den Standorten Neuwied und Montabaur ist in der Region einmalig, bestätigen die Projektbeteiligten.

Das Seminar ist speziell auf die Bedürfnisse der Frauen zugeschnitten. Mit jeder Teilnehmerin wird ein individueller Kursplan entwickelt. Bausteine wie Potenzialcheck, Bewerbungsstrategien, Selbstmarketing und Kommunikation stehen auf der Agenda. In Kleingruppen von maximal acht Teilnehmerinnen finden an zwei Präsenztagen in der Woche Gruppenworkshops oder Einzelberatungen statt. Neben klassischem Bewerbungstraining stehen auch Workshops zur Stimmbildung oder eine Farb- und Stilberatung auf dem Programm. Sechs Monate kann das Angebot genutzt werde. Ein Einstieg ist flexibel möglich.

„Eigentlich ist der Name Comeback falsch“, erklärt Sylvia Schifano, Geschäftsführerin von „Bildung Aktiv“. „Ob Zeiten der Kindererziehung oder Phasen zur Pflege von Angehörigen – die Frauen waren nie weg. Sie waren immer da - nur halt nicht in einem Beschäftigungsverhältnis mit Entgelt. Comeback steht vielmehr für einen Neuanfang und eine neue Lebensphase, in der Frauen wieder durchstarten“, so Schifano und erklärt auch, dass sie bewusst gängige Begriffe wie Familienpause oder Erziehungsurlaub meidet. „Frauen während der Familienarbeit haben gelernt organisiert und strukturiert in Perspektiven zu planen. Familienarbeit ist eine berufliche Station. Von Urlaub oder Pause kann da nicht die Rede sein“.

Perspektiven ausloten, schauen was geht und was passt - sieht auch Wiebke Birk-Engel, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Neuwieder Arbeitsagentur als einen wichtigen Schwerpunkt der Maßnahme.

„Der Arbeitsmarkt braucht diese Frauen! Nicht zuletzt vor dem Hintergrund des Demografischen Wandels und dem jetzt bereits spürbaren Fachkräftemangels sind sie die Fachkräfte, die händeringend gesucht werden. Viele Frauen wollen aber gar nicht mehr in den alten Job zurück, sondern sich in neuen Bereichen ausprobieren. Hier ist dann häufig eine Weiterbildung oder Qualifizierung der erste Schritt. Auch da helfen wir weiter und suchen mit den Frauen ein passendes Angebot und beraten zu Finanzierungsmöglichkeiten“, erklärt Birk-Engel.



Eine Kursteilnehmerin bringt ihre Situation deutlich auf den Punkt: „Ich kann was, was nicht alle können. Auf mich wartet noch jemand, aber wo?“. Die 57-Jährige ist eigentlich Lehrerin, möchte aber nach langer Unterbrechung nicht mehr in den Schuldienst zurückkehren und ist jetzt auf der Suche nach neuen Herausforderungen. „Es gibt Dinge, die ich nicht kann – aber es gibt auch Dinge, die ich nicht will. Was ich will ist genauso wichtig wie die Erkenntnis was ich nicht will. Es ist eine spannende Phase, in der ich jetzt bin. Die Unterbrechung ist auch eine große Chance, was ganz neues zu machen. Aus einem laufenden System auszubrechen“.

Eine andere Teilnehmerin, Mutter einer vierjährigen Tochter, will in den alten Job zurück, möchte aber für den Wiedereinstieg gut gerüstet sein. „Auch der Rest der Familie muss dahinter stehen. Das fängt schon hier in der Maßnahme an, wenn ich zum Beispiel meinem Mann klar mache, dass er für die Seminarzeiten mit einspringen muss, wenn es darum geht die Kleine zum Kindergarten zu bringen oder abzuholen. Das ist ein guter Testlauf hier“, erklärt die junge Frau.

So unterschiedlich die Berufsbiografien und die neuen Pläne der Teilnehmerinnen auch sind – eines haben sie alle gemeinsam: Sie wollen wieder zurück ins Berufsleben und dafür gut vorbereitet sein.

Aktuell sind in der Neuwieder Maßnahme noch einige Plätze frei. Wer Interesse hat kann sich direkt an „Bildung aktiv“ wenden. Sylvia Schifano ist unter: 02684 – 977151 erreichbar. Der Einstieg ist bis 31. Oktober möglich.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Verkehrsunfall mit Personenschaden bei Dreikirchen

Am Samstag, 24. September, um 18.25 Uhr stießen auf der K 154 hinter Dreikirchen in Richtung Nentershausen ...

Randalierer und unfallflüchtige Autofahrer

Die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung im Außenbereich einer Pizzeria in Bad Marienberg. An Blumenkübeln ...

Qualitätssiegel „Bewegungskita Rheinland-Pfalz“

Rund 100 Kita-Leitungen, Erzieherinnen und Erzieher trafen sich nun zum Austausch bei der Unfallkasse ...

Für „Herbert-Rütten-Stipendium“ bewerben

Das Gastronomische Bildungszentrum (GBZ) der Industrie- und Handelskammer Koblenz unterstützt junge Menschen ...

Löwenfest und verkaufsoffener Sonntag in Hachenburg

Das Löwenfest in Hachenburg wird am 9. Oktober mit verkaufsoffenem Sonntag von 13 bis 18 Uhr und am Samstag, ...

Große Tauschbörse für Kronkorken

Hachenburger und Westerwald-Bräu-Kronkorken mit Ortsnamen können getauscht werden: Die Hachenburger Brauerei ...

Werbung