Werbung

Nachricht vom 26.09.2016    

Das 6. Backesdörferfest war rundum gelungen

Dass beim Backesdörferfest der Sonntag zu einem ganz besonderen Sonnentag wird, freute auch diesmal die vielen ehrenamtlichen Helfer, die ihren Gästen ein buntes Programm boten. Die gemeinsame Aktion der beiden Verbandsgemeinden Wallmerod und Westerburg lockte bei optimalen Witterungsbedingungen unzählige Besucher in die zehn teilnehmenden Dörfer.

Fotos: Ulrike Preis

Wallmerod/Westerburg. „Wir müssten eigentlich jedes Wochenende Backesdörferfest feiern, dann hätten wir auch jedes Wochenende schönes Wetter“, äußerte sich Wallmerod VG-Bürgermeister Klaus Lütkefedder augenzwinkernd. Zusammen mit Westerburgs VG-Bürgermeister Gerhard Loos gab er am Vormittag am Mehrgenerationentreff in Elbingen den offiziellen Startschuss. Die beiden freuten sich über das Kommen der zahlreichen Vertreter aus Politik und den teilnehmenden Gemeinden und wünschten allen einen schönen und unterhaltsamen Tag.

Die groß angelegte Veranstaltung, bei der sich wieder viele Vereine und Bürger engagierten, bot erneut vielfältige Aktionen und Attraktionen für Groß und Klein. Spiel, Spaß und Musik standen dabei ebenso im Mittelpunkt wie das leibliche Wohl. Von den Kartoffelpuffern über frischem Backesbrot, Erbsensuppe, Pizza und Aschebraten bis hin zu leckeren Waffeln und selbst gebackenen Kuchen und Torten reichte das kulinarische Angebot, das bei den Besuchern gut ankam. Ob mit dem Fahrrad, zu Fuß, per Auto oder mit dem Busservice, der wieder sehr gut angenommen wurde, ging es von einem Ort zum nächsten. Im geselligen Beisammensein genossen alle Generationen das gemeinsame Fest, das auch diesmal rundum gelungen war.

Entstanden ist das Backesdörferfest aus der Initiative „Leben im Dorf, leben mittendrin“. Es soll dazu beitragen, das Bewusstsein für den Wert der Ortskerne wieder zu schärfen. Die Dorfmitte soll wieder als das begriffen werden, was sie lange Jahrhunderte gewesen ist. Als Anziehungspunkt und als attraktiver Treffpunkt für alte und junge Menschen.

Die Backesdörfer-Tour ist ein 23 Kilometer langer Rundweg, der von Radfahrern und Wanderern rege genutzt wird. Der Radweg zwischen Wallmerod und Westerburg erweitert die Tour, die auch diesmal jeder für sich individuell gestaltete. Zu den Besonderheiten zählten diesmal „900 Jahre Molsberg“ mit Kunsthandwerker-Markt und Mittelalter-Markt. Erstmalig und wohl einmalig dabei war Steinefrenz. Die Gemeinde feierte an diesem Wochenende ihr 100-jähriges Kirchweihfest.

Wo war was los?
Bilkheim:
Treffpunkt Backes. Der Verein zur Förderung der Denkmalpflege und des Dorfcharakters präsentierte sich und sein Museum.



Elbingen: Am Treffpunkt Backes konnte man die Helfer beim Brotbacken beobachten. Jörg Lange sorgte für Livemusik und eine Hüpfburg für Spaß beim Nachwuchs. Eine holländische Kirmesorgel aus dem Jahre 1947 wurde durch Helmut Becher stündlich vorgeführt.

Hahn am See: Treffpunkt Untergasse. Im Backes wurden Brot und Dinetten gebacken. Auch das Naturkundemuseum der VG Wallmerod in „Annemie's Schauer“ war geöffnet.

Herschbach-Wahnscheid: Treffpunkt am Radweg. Die EVM bot Vorführungen und Testfahrten mit Elektromobilen an. Dazu gehörten Segway-Parcours und Elektroauto-Testfahrten.

Mähren: Treffpunkt Backes. Pizza-Backen und Asche-Braten gab es im alten Backes. Außerdem wurden süße Waffeln gebacken. Die Kinder freuten sich über Stockbrote und verschiedene Spiele für Groß und Klein.

Molsberg:
Treffpunkt „Schuleck“. Großes Programm zur 900-Jahr-Feier mit Umzug, Kunsthandwerker-Markt und Mittelalter-Markt, Kinderschminken und Luftballonmodellage. Verschiedene Handwerkskünste konnten live erlebt werden. Musikalisch unterhielt das Jugendorchester des Musikvereins Edelweiß Salz.

Salz: Treffpunkt Kirche. Besichtigung und Führungen in der romanischen Kirche aus dem 11. Jahrhundert mit Glockenturm durch Pfarrer Anton Jonietz.

Steinefrenz: Treffpunkt Kirmesplatz/Haus Brencede. Gefeiert wurde hier 100 Jahre St. Matthias mit einem großen Schaustellerangebot, Frühschoppen mit Livemusik, Umzug der Kirmesjugend und Liverock.

Weltersburg: Treffpunkt Dorfplatz. Schmiedevorführung, Bierkrugschieben, Livemusik mit dem Musikverein Weltersburg, Vereinswanderung auf der Backesdörfertour, Angebot speziell für Kinder von der Jugendfeuerwehr, offene Kapelle.

Willmenrod: Treffpunkt Kirchplatz. Kleiner Markt mit Essen und Trinken, Livemusik mit der Band „Some Songs“, Motorrad- und Motorenausstellung auf dem Parkplatz am Friedhof. Ulrike Preis


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
       
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Musikalischer Frühling im Westerwald: Serenaden-Konzert in Rennerod

Am Sonntag, 6. April, wird die Westerwaldhalle in Rennerod zum Schauplatz eines besonderen musikalischen ...

Neues Beleghebammensystem stärkt Geburtshilfe im Herz-Jesu-Krankenhaus Dernbach

Das Herz-Jesu-Krankenhaus in Dernbach führt ein innovatives Beleghebammensystem ein, das werdenden Eltern ...

Aktualisiert: 14-jähriger Junge aus Oberraden wohlbehalten gefunden

Seit dem 11. März galt San Luca S. aus Oberraden als vermisst. Die Suche nach ihm hielt die Region in ...

Ameisenbär "Bramble" ist umgezogen

"Schau mal Mama, den haben wir ja noch nie gesehen!" Das Mädchen drückt die Nase an die Fensterscheibe, ...

Frühlingszeit, Zeckenzeit: Was Hunde, Katzen & Menschen jetzt wissen müssen

Nach einem milden Winter sind die Zecken wieder unterwegs und machen nicht nur uns Menschen, sondern ...

Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Weitere Artikel


Schlägerei in einer Gaststätte in Nistertal

Am Sonntag, den 25. September, um 1.23 Uhr kam es in Nistertal, Erbacher Straße in einer dortigen Gaststätte ...

Schwächelt der Westerwaldkreis?

Wie gut sind die Standortbedingungen für die Wirtschaft im Westerwaldkreis? Die Industrie- und Handelskammer ...

Virtuosen spielten leidenschaftlich und akkurat

Der Musik des Barocks wird oft eine gewisse unterkühlte Präzision nachgesagt. Dass zumindest die Hälfte ...

SG Marienhausen/Wienau II schlägt Spitzenreiter Hilgert

Am Samstag, den 24.September konnte die zweite Mannschaft ihr Spiel in Marienhausen verdient mit 6:3 ...

SG Marienhausen unterliegt in Siershahn

Die erste Mannschaft der SG Marienhausen/Wienau spielte am Sonntag, den 25. September in Siershahn, man ...

Crowdfunding-Aktion: Westerwald Bank gibt Spenden-Garantie

Die Idee ist ganz einfach: Wenn viele Spender kleine Beträge geben, kann ein Ziel erreicht werden. Die ...

Werbung