Werbung

Nachricht vom 27.09.2016    

Gut beraten und motiviert zurück ins Berufsleben

Die Rückkehr in die Arbeitswelt nach einer längeren Unterbrechung – zum Beispiel wegen Kindererziehung oder der Pflege von Angehörigen - ist für Frauen mit vielen Fragen verbunden: Welcher Job lässt sich mit der Familie vereinbaren? Habe ich den Anschluss verpasst? Und: Traue ich mir diese doppelte Aufgabe überhaupt zu?

Dorothea Samson. Foto: privat

Montabaur/Neuwied. Zum Glück gibt’s Unterstützung. Das Coaching-Projekt „Comeback – Perspektive Wiedereinstieg“ des Fachanbieters für Frauenprojekte „Bildung Aktiv“ (BIAK) in Kooperation mit dem Verein „Familie & Beruf“ begleitet Berufsrückkehrerinnen auf ihrem Weg in einen neuen Job. Das von der Agentur für Arbeit geförderte Projekt an den Standorten Montabaur und Neuwied ist in der Region einmalig.

Das Seminar ist auf die Bedürfnisse der Frauen zugeschnitten. Mit jeder Teilnehmerin wird ein individueller Kursplan entwickelt. Bausteine wie Potenzialcheck, Bewerbungsstrategien, Selbstmarketing und Kommunikation stehen auf der Agenda. In Kleingruppen von maximal acht Teilnehmerinnen finden an zwei Präsenztagen in der Woche Workshops oder Einzelberatungen statt. Neben klassischem Bewerbungstraining stehen auch Workshops zur Stimmbildung sowie eine Farb- und Stilberatung auf dem Programm. Sechs Monate lang kann das Angebot genutzt werden. Ein Einstieg ist flexibel möglich.
„Eigentlich ist der Name Comeback falsch“, erklärt Sylvia Schifano, Geschäftsführerin von „Bildung Aktiv“. „Ob Zeiten der Kindererziehung oder Phasen zur Pflege von Angehörigen - die Frauen waren immer da, nur eben nicht in einem Beschäftigungsverhältnis mit Entgelt. Comeback steht für einen Neuanfang und eine neue Lebensphase, in der Frauen wieder durchstarten.“

Perspektiven ausloten, schauen, was geht und was passt: darin sieht auch Dorothea Samson, in der Montabaurer Arbeitsagentur Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, einen Schwerpunkt der Maßnahme: „Der Arbeitsmarkt braucht diese Frauen. Nicht zuletzt angesichts des demografischen Wandels sind sie gesuchte Fachkräfte. Viele wollen aber nicht zurück in den alten Job, sondern neue Bereiche erkunden. Dazu ist häufig eine Weiterbildung oder Qualifizierung der erste Schritt. Auch hier helfen wir weiter und suchen mit den Frauen passende Angebote und beraten zu Finanzierungsmöglichkeiten.“



Eine Kursteilnehmerin bringt ihre Situation auf den Punkt: „Ich kann was, was nicht alle können. Auf mich wartet noch jemand, aber wo?“. Die 57-Jährige ist Lehrerin, möchte aber nach langer Unterbrechung nicht mehr in den Schuldienst zurück und ist auf der Suche nach neuen Herausforderungen. Eine andere Teilnehmerin, Mutter einer vierjährigen Tochter, will für den Wiedereinstieg in den alten Job gut gerüstet sein. „Auch der Rest der Familie muss dahinter stehen“ sagt sie. „Das fängt schon hier im Seminar an, wenn ich meinem Mann klar mache, dass er einspringen muss, wenn es darum geht, die Kleine zum Kindergarten zu bringen oder abzuholen. Das ist ein guter Testlauf.“

Wegen der guten Ergebnisse wird „Comeback“ im kommenden Jahr fortgeführt. Aktuell sind in der Montabaurer Maßnahme noch einige Plätze frei. Wer Interesse hat, wendet sich direkt an „Bildung aktiv“. Sylvia Schifano ist unter der Telefonnummer 02684/977151 erreichbar. Der Einstieg ist bis 31. Oktober möglich.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Schiedsrichterin bei Jugendspiel in Bad Ems angegriffen

Ein Jugendfußballspiel in Bad Ems wurde abrupt abgebrochen, nachdem ein Zuschauer die Schiedsrichterin ...

Neuer Stadtführungsflyer für Hachenburg erschienen

Die Tourist-Information Hachenburger Westerwald hat einen neuen Flyer veröffentlicht, der spannende Stadtführungen ...

Besinnungstage der Caritas: Neue Impulse für Ehrenamtliche

Mehr als 50 Ehrenamtliche folgten der Einladung des Caritasverbandes Westerwald-Rhein-Lahn zu Besinnungstagen ...

Falsche Polizeibeamte: Betrugsanrufe in Bad Ems

Im Raum Bad Ems häufen sich derzeit Anrufe von Betrügern, die sich als Polizeibeamte ausgeben. Mit erfundenen ...

Mutmaßlicher Mörder von Weitefeld noch immer auf der Flucht - Zahlreiche Hinweise

In Weitefeld im Westerwald hat ein Verbrechen die Region erschüttert. Die Polizei fand in einem Einfamilienhaus ...

Regimentsappell und Gelöbnis der Rekruten beim Sanitätsregiment 2 in Rennerod

Die Verbundenheit des Westerwalds mit den Soldaten des Sanitätsregiments 2 "Westerwald" In Rennerod, ...

Weitere Artikel


Unfall mit drei beteiligten Fahrzeugen - drei Personen verletzt

Am Mittwoch, den 28. September, gegen 8 Uhr, ereignete sich auf der Autobahn A 3, Fahrrichtung Frankfurt, ...

„Feuerwehr erleben“ am Mons-Tabor Gymnasium Montabaur

Am Mons-Tabor Gymnasium in Montabaur (MTG) wurde die erste kreisweite „Feuerwehr AG“ eingerichtet. Das ...

Trickdiebstahl beim Geldwechseln in Hachenburg

Die Polizei Hachenburg sucht Zeugen eines Trickdiebstahls, dessen Opfer ein hilfsbereiter Achtzigjähriger ...

Kinder für Kreativität belohnt

„Selters malt“ war das Motto des diesjährigen Stadtfestes in Selters. Ziel der Organisatoren war es dabei, ...

Zentrales Anmeldeportal für Kitas geht an den Start

Montabaur wird noch familienfreundlicher. Das zeigt sich auch in dem neuen zentralen Anmeldeportal für ...

Notfallseelsorge braucht mehr Helferinnen und Helfer

Die Notfallseelsorge braucht Menschen, die erste Hilfe für die Seele leisten. Um sich und ihre Arbeit ...

Werbung