Werbung

Nachricht vom 01.10.2016    

Tag der Epilepsie: Erkrankung braucht Offenheit

Etwa fünf Prozent der Bevölkerung und vier bis zehn Prozent aller Kinder bekommen einmal im Leben einen epileptischen Anfall, bei Kindern ist dieser am häufigsten ein Fieberkrampf. Treten im Weiteren mehrfach Krampfanfälle auf, so spricht man von einer Epilepsie. Davon sind in Deutschland 0,5 bis ein Prozent der Bevölkerung betroffen, dies sind 400.000 bis 800.000 Menschen.

Ableitung eines EEGs bei einem jungen Patienten. Fotos: DRK-Kinderklinik

Siegen. Die Zahl der Neuerkrankungen beträgt rund 30.000 im Jahr. Somit ist die Epilepsie die häufigste chronische Erkrankung des zentralen Nervensystems, bei Kindern und Jugendlichen sogar die Häufigste aller chronischen Erkrankungen noch vor dem Diabetes Mellitus oder rheumatischen Erkrankungen. Epileptische Anfälle im Kindesalter unterscheiden sich dabei oft grundlegend von Anfällen im Erwachsenenalter. So gibt es bestimmte Epilepsieformen, die nur im Säuglingsalter auftreten, andere nur im Schulkindalter und wieder andere beginnen erst in der Pubertät.

Dabei stehen häufig nicht die Anfälle im Vordergrund, die mit Stürzen, Bewusstlosigkeit und Zuckungen am ganzen Körper einhergehen, sondern kurze Abwesenheitszustände oder ein Kribbeln im Arm, die es manchmal auch einem Arzt schwermachen, diese als Krampfanfälle zu erkennen.

Trotzdem werden Epilepsien insbesondere bei Kindern und Jugendlichen deutlich weniger wahrgenommen. Mit dem Tag der Epilepsie, welcher sich in diesem Jahr am 5. Oktober zum 20. Mal jährt, möchten die Fachärzte der Abteilung Neuropädiatrie der DRK-Kinderklinik daher auf dieses Krankheitsbild hinweisen. In der kinderneurologischen Abteilung der DRK-Kinderklinik werden schon seit fast 40 Jahren schwerpunktmäßig Kinder mit Epilepsien betreut und behandelt. Seit über 15 Jahren betreut Dr. Martin Pritsch, Chefarzt der Abteilung Neuropädiatrie, und sein Team aus Fachärzten sowie speziell auf diesem Gebiet ausgebildeten Pflegekräften Epilepsiepatienten vom Säuglingsalter bis zu. 18. Lebensjahr. Dies geschieht zum einen im stationären Bereich, schwerpunktmäßig aber in der Epilepsieambulanz, die seit 2014 von der Deutschen Liga für Epileptologie auch als Fach- und Schwerpunktambulanz zertifiziert ist. Hier werden im Jahr über 500 Kinder und Jugendliche mit Epilepsien betreut und überwiegend medikamentös behandelt.



Darunter werden circa 75 Prozent der Kinder anfallsfrei. Leider ist Anfallsfreiheit bei einer Anzahl von Kindern auch mit der bestmöglichen medikamentösen Therapie, oft auch mit der Kombination mehrerer Medikamente, nicht zu erreichen. Hier kommen dann zusätzlich nichtmedikamentöse Behandlungsverfahren wie die Vagusnervstimmulation zum Einsatz, bei der durch einen unter die Haut implantierten Schrittmacher Impulse über Nervenbahnen zum Gehirn gesendet werden, die entsprechende Anfälle unterdrücken. Auch eine spezielle Diät wird zur Behandlung von sehr seltenen Epilepsieformen eingesetzt.

„Am Herzen liegt uns neben der rein medizinischen Behandlung, ausreichend Zeit für Gespräche und Beratung der Kinder und ihrer Eltern zu haben. Wir möchten sie mit ihrer Epilepsie in den Alltag begleiten und ihnen bei möglichen Problemen zur Seite stehen. Denn nur eine Betreuung, die alle Aspekte der Erkrankung erfasst, kann Garant für einen Therapieerfolg sein“, so Chefarzt Dr. Martin Pritsch. Dabei muss nicht selten gegen Vorurteile gekämpft werden, die Menschen mit Epilepsie diskriminieren und oft von der Teilnahme an Aktivitäten in der Gesellschaft ausschließt. Nicht zuletzt deshalb unterstützen die Experten der DRK-Kinderklinik Siegen das diesjährige Motto des Aktionstages: „Epilepsie braucht Offenheit“.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Natur hautnah erleben: Das Jahresprogramm 2025 in Koblenz

Das Forstamt Koblenz und das Umweltamt der Stadt Koblenz präsentieren ihr neues Jahresprogramm für 2025. ...

Energietipp der Verbraucherzentrale RLP: Photovoltaik und Elektromobilität optimal nutzen

Viele Haushalte sind unsicher, ob sie auf ein Elektroauto umsteigen sollen. Die Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz ...

Auf leisen Pfoten: Die Rückkehr der Wildkatze in den Westerwald

Im Stadthaus von Selters versammelten sich zahlreiche Interessierte, um einem Vortrag über die Europäische ...

Traditionelle 5-Dörfer-Tour lädt wieder zum Wandern im Westerwald ein

Die beliebte 5-Dörfer-Tour steht auch im Jahr 2025 wieder auf dem Programm. Die Bürgermeister der beteiligten ...

Kunstmarkt im Bürgerzentrum "Zweite Heimat" in Höhr-Grenzhausen

Am letzten Aprilwochenende verwandelt sich das neue Bürgerzentrum "Zweite Heimat" in Höhr-Grenzhausen ...

Trockenheit birgt Gefahren: Das Risiko für Wald- und Vegetationsbrände steigt

Die Temperaturen bleiben laut den Vorhersagen hoch und Regen ist nicht in Sicht. Die ausgetrockneten ...

Weitere Artikel


Wahl von Grundstück und Grundriss

Mit der Wahl des Grundstücks wird die erste Entscheidung darüber getroffen, wie ein Haus einmal aussehen ...

Erhalten wir eine bessere Versorgung in der Krankenpflege?

Zum 1. Januar nächsten Jahres ändert sich viel rund um die gesetzliche Pflegeversicherung. Bei einem ...

Frauen feierten Dekanatsfrauentag in Rennerod

Mit den Psalmen der Bibel, den gesungenen oder gesprochenen Gebetsworten, beschäftigten sich die Frauen ...

Great Voices in Jazz im Keramikmuseum

Der Freundeskreis der Kreismusikschule Westerwald lädt am Freitag, 14. Oktober, 19.30 Uhr, zur letzten ...

Zukünftige Krankenpflegekräfte starten ihre Ausbildung

37 motivierte Frauen und Männer haben ihre Ausbildung im Herz-Jesu Krankenhaus in Dernbach und im Klinikum ...

Auch Nistkästen brauchen Pflege! - helfende Hände gesucht

Der NABU Hundsangen lädt alle Naturinteressierte aktiv ein bei einem Arbeitseinsatz Nistkästen zu pflegen. ...

Werbung