Werbung

Nachricht vom 05.10.2016    

Sperrung der B 49 für LKW

Ab Montag dem 19. September sind die Instandsetzungsarbeiten an der Gelbachbrücke wie geplant angelaufen. Bis zum Ende dieser Woche (7. Oktober) werden die vorhandenen Schadstellen freigelegt und der schadhafte Beton wird mittels Höchstdruckwasserstrahlen entfernt. Trotz erheblich größerer Mängel (größere Schadstellentiefe) an den einzelnen Schadstellen konnte der Zeitplan bisher eingehalten werden.

Montabaur. Für den Einbau des neuen Betons im „Spritzbetonverfahren“ ist es erforderlich, die Schwingungen des Bauwerks aus der Verkehrsbelastung auf ein Minimum zu begrenzen, um die erforderliche Betonqualität zu erhalten und den Verbund des neuen Betons mit dem Altbeton zu gewährleisten. Während des Abbindevorgangs des Spritzbetons wird der Schwerverkehr, LKW über 3,5 Tonnen sowie Fahrzeuge mit einer Höhe von mehr als 3 Metern, für die Dauer der Spritzbetonarbeiten von der Brücke genommen.

Auf Grund der größeren Schadstellentiefe ist es jedoch erforderlich den Spritzbeton in mindestens drei Lagen (geplant waren zwei Lagen), an kleineren Stellen sogar in vier Lagen einzubauen. Dies wird zu einer Verlängerung der geplanten Einbauzeit einschließlich des Abbindeprozesses führen.

Durch paralleles Arbeiten und das Durchführen von zusätzlichen Prüfungen wird versucht die Bauzeitverlängerung so kurz wie möglich zu halten.

Ab Freitag dem 7. Oktober gegen Mittag wird die B 49 im Bereich der Gelbachbrücke für den Schwerverkehr, LKW über 3,5 Tonnen sowie Fahrzeuge mit einer Höhe von mehr als 3 Metern, gesperrt. Die entsprechende Umleitung für den LKW-Verkehr wird derzeit ausgeschildert und eingerichtet.

Die Sanierung der 46 Jahre alten Brücke, die täglich von circa 16.000 Fahrzeugen genutzt wird, ist zur Aufrechterhaltung ihrer Verkehrstüchtigkeit unumgänglich.



Der LBM Diez hatte das Bauwerk zuvor umfangreichen statischen Überprüfungen und bautechnischen Untersuchungen unterzogen, da die Brücke aufgrund ihrer Verkehrsbedeutung für die Region in gutem Zustand gehalten werden muss.

Der Landesbetrieb Mobilität Diez bittet alle Verkehrsteilnehmer, insbesondere die Bürgerinnen und Bürger von Montabaur und Umgebung um Verständnis für die durch die Bauarbeiten entstehenden Beeinträchtigungen.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Sich rechtzeitig gegen Grippe schützen

Die ersten grippalen Infekte bahnen sich an. Husten, Schnupfen, Heiserkeit breiten sich aus. Man fühlt ...

Neues Sportangebot im Westerwaldkreis

Die „Westerwälder Allianz gegen Depression“ hat zusammen mit dem FC Mündersbach und dem TUS Wallmerod ...

„MINT meets Business" zum ersten Mal im Westerwald

70 Schülerinnen und Schüler von vier Gymnasien aus Bad Marienberg (Evangelisches Gymnasium Bad Marienberg), ...

Gemeinderat Wittgert tagte

Zu Beginn der Sitzung informierte Ortsbürgermeister Hoffmann den Gemeinderat über den derzeitigen Sachstand ...

Ehepaar Koch feierte Eiserne Hochzeit

Die Eheleute Ewald und Eleonore Koch, geborene Klersy, Am Hölzeberg 4, Ransbach-Baumbach, können seit ...

CDU: Radtourismus soll als Schwerpunkt ausgebaut werden

Mit einem konkreten Antrag für die nächste Kreistagssitzung ergreift die CDU-Kreistagsfraktion erneut ...

Werbung