Werbung

Nachricht vom 07.10.2016    

Westerwälder Idee „Hände hoch für´s Handwerk“ wird international

Mit der Kampagne „Hände hoch fürs Handwerk“ unterstützt die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH (WFG) das Handwerk. Und das über die Kreis- und Landesgrenzen hinaus. Begonnen hat die Kampagne im Sommer 2015 mit einem „medialen Powerplay“. Ein Theaterstück an Westerwälder Schulen, 12 Kinospots über Junghandwerker der Region, ein Berufsinformationstag zum Handwerk und eine Facebook-Kampagnenseiten waren der Rahmen für den Aktionstag am 17. September 2015.

Dr. Dirk Lüerßen übernimmt das Staffelholz von Nordens Bürgermeisterin Barbara Schlag. Fotos: Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Westerwaldkreises

Montabaur. Zur Erinnerung: An diesem Tag erlebten Politiker und Funktionsträger gemeinsam mit Jugendlichen der Abgangsklassen, was es heißt, ein Azubi zu sein. Höhepunkt an diesem Tag war die Übergabe der Staffelhölzer an drei Regionen, die damit den Auftrag einer eigenen „Hände hoch fürs Handwerk“-Aktion annahmen.

Begonnen hat die Stadt Norden, die in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Handwerksbetrieben, der Agentur für Arbeit, der Conerus-Schule (BBS) und der Kreishandwerkerschaft Aurich-Emden-Norden eine Schülerrallye durch 20 Norder Betriebe organisierten. Einen Vormittag lang öffneten die Betriebe ihre Pforten um den über 200 Schülerinnen und Schülern einen Eindruck ihrer Arbeit zu vermitteln. Die Jugendlichen durften sich praktisch ausprobieren, bekamen Betriebsführungen und wurden darüber informiert, welche Handwerksberufe in den einzelnen Betrieben erlernt werden können. Zum Abschluss des eindrucksreichen Tages wurde der Staffelstab an Dr. Dirk Lüerßen, Geschäftsführer des „Wachstumsregion Ems-Achse e.V.“ überreicht.

Einen weiteren Aktionstag, ebenfalls begleitet von zahlreichen anderen Aktionen in Schulen und Kindergärten, führte die Handwerkskammer Halle (Saale) durch. Hier standen Jugendliche gemeinsam mit dem Ministerpräsidenten von Sachsen-Anhalt und weiteren hochrangigen Politkern an der Werkbank und durften in den Betrieben fleißig mit anpacken. Der Staffelstab für 2017 ging von der Handwerkskammer Halle aus in den Burgenlandkreis und an die französische Partnerkammer in Lille. „Wir freuen uns sehr, dass diese Westerwälder Idee so großen Anklang findet“, strahlt Katharina Schlag von der WFG, die der Einladung zum Aktionstag nach Halle gerne gefolgt war.



Auch die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Saarpfalz hat sich mit dem Saar-Lor-Lux-Umweltzentrum und der Handwerkskammer des Saarlandes starke Partner ins Boot geholt, um das Handwerk zu unterstützen. Neben moderierten Workshops an Schulen mit dem Ziel, rund um die Schulen einen regionalen Handwerkerpool mit gegenseitiger Kooperation zu schaffen, stehen vier Roadshows auf dem Programm. Für jeweils eine Woche finden dabei Vorträgen, Workshops, Besichtigungen, Vor-Ort-Checks und vielen weiteren Veranstaltungen in den Gemeinden statt, bei denen sich Handwerksbetriebe, Endverbraucher, Planer und Vertreter von Kommunen zu den Themen energetische Gebäudesanierung, Energieeffizienz, Elektromobilität sowie regionale Baukultur informieren und diese aktiv erleben können. Die Reise der Kampagne soll von dort aus an Hans-Werner Aschoff, Geschäftsführer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft für den Landkreis Oldenburg mbH gehen und gegebenenfalls auch im Saarland noch weiter verbreitet werden.

Für die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mit Ihrem Geschäftsführer Wilfried Noll und seiner engagierten Mitstreiterin Katharina Schlag sind die Aktionen in Norden, Halle/Saale und im Saarland ein Beleg für die Dringlichkeit, dem Handwerk bei der Nachwuchssuche unter die Arme zu greifen. Dass die Idee „Hände hoch fürs Handwerk“ eine Idee „made in Westerwald“ ist und bei der jetzigen Staffelholzübergabe sogar bis nach Lille/Frankreich getragen wird, macht uns schon etwas stolz, ergänzt Katharina Schlag, die in 2015 die Staffelholzidee mit ins Spiel brachte.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Unternehmer mit Migrationshintergrund stärken die Wirtschaft im Westerwald

Der SPD-Ortsverein Ahrbach-Stelzenbach widmet sich den Beiträgen von Unternehmern mit Migrationshintergrund ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Wasserstoffnetz im nördlichen Rheinland-Pfalz nimmt Gestalt an

Die Energienetze Mittelrhein arbeiten intensiv an der Wasserstoffversorgung für die Industrie in der ...

Frustkiller-Freitag: Führungskräfte entdecken neue Impulse

In Montabaur bietet die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH (wfg) ein innovatives Format ...

Weitere Artikel


Spende statt Geschenke zum 70. Geburtstag

Anlässlich ihres 70. Geburtstages lud Frauke Himmerich aus Herschbach (Unterwesterwald) am 24. September ...

„Jazzabilly“, die Musiker aus dem Westerwald rocken die Wüste

Der Westerwald hat viele qualifizierte Musikgruppen, die auf ihre Fangruppen stolz sind. Musik ist immer ...

Westerwaldverein Bad Marienberg im Ahrtal

Das Ziel der Zwei-Tages-Bustour war das Ahrtal. Zeigte sich der Himmel am Sonntagmorgen noch grau, löste ...

Letztmalige Vollsperrung der L281 bei Rotenhain am 14. Oktober

Der LBM Diez teilt mit, dass die planmäßige 4. Vollsperrungsphase an der Brücke über die Nistertalstraße ...

Pläne für die Hachenburger Moschee vorgestellt

Reges Interesse an der Vorstellung der Baupläne für das „Kulturzentrum“ der Ditib in Hachenburg-Altstadt. ...

Selterser Flüchtlingshilfekreis mit neuer Spitze

Seit fast zwei Jahren kümmert sich der Arbeitskreis Willkommenskultur des Evangelischen Dekanats Selters ...

Werbung