Werbung

Nachricht vom 07.10.2016    

Westerwaldverein Bad Marienberg im Ahrtal

Das Ziel der Zwei-Tages-Bustour war das Ahrtal. Zeigte sich der Himmel am Sonntagmorgen noch grau, löste sich der leichte Nebel und machte der Sonne Platz, als sich fünfundzwanzig Wanderfreunde auf den Weg machten. Bald war der Ausgangspunkt der ersten Wanderung erreicht. Geplant war der Weg zwischen Altenahr und Dernau. Leider konnte der Weg wegen Hochwasserschäden an einer Stelle nicht wie vorgesehen erwandert werden.

Wanderer aus Bad Marienberg im Ahrtal. Fotos: privat

Bad Marienberg. Dadurch war die Strecke etwas kürzer, was aber nicht störte. Folgte der Pfad zuerst der Ahr, ging es dann leicht bergan in die Weinberge und wieder hinab nach Rech. Dort stand schon der Bus und brachte die Gruppe zum Gemarkenhof, einer Straußenfarm. Hier gab es erst ein Buffet mit Straußenfleisch und anderen Köstlichkeiten, dann ging es per "Bimmelbahn" durch die Straußenfarm. Die Bahn hielt an weitläufigen Gehegen der Strauße. Hier konnten die Tiere verschiedener Altersgruppen besichtigt werden und ein Ranger erklärte alles über Aufzucht und Haltung der Strauße. Die letzte Station war der Raum mit Brutschränken. Anschaulich wurde erklärt, welche Schritte nach dem Eierlegen wichtig sind, bevor die Eier in den Brutschrank wandern und wie die Küken sich dann durch die dicke Eierschale kämpfen. Natürlich hatte man auch Gelegenheit, im angrenzenden Shop Produkte von der Eierschale bis zum Straußen-Filetsteak zu kaufen. Nach einer kurzen Busfahrt war das Hotel in Remscheid erreicht, wo der Abend in geselliger Runde ausklang.

Auch der zweite Tag begann mit trübem Wetter, aber bis alle gefrühstückt hatten und der Bus losfuhr, hatte der Regen aufgehört. Nun ging die Fahrt nach Weibern, das im Herzen eines Tuffstein-Gebietes liegt. Vorbei an Tuffstein-Häusern mit schöner Ornamentik war bald der erste Steinbruch erreicht. Hier konnte man sehr gut die Erdformationen mit dem Tuffstein sehen. Nach einer kurzen Wanderung oberhalb des Ortes war ein stillgelegter Steinbruch erreicht; auch hier konnte man die imposanten Wände ganz nah betrachten. Weiter ging die Fahrt zur Vulkan-Brauerei nach Mendig. Wer sich die 153 Stufen hinunter zum Felsenkeller zutraute, fand sich im tiefsten Lager- und Gärkeller der Welt wieder. Verantwortlich für diese Gewölbe war der Ausbruch des Wingertsberg-Vulkans vor circa 200.000 Jahren. Der dadurch zu riesigen Säulen erstarrte Basalt wurde seit dem Mittelalter abgebaut und seit dem 19. Jahrhundert nutzten die in Mendig ansässigen Brauereien diese Gewölbe als Gär- Kühl- und Lagerhallen. Auch heute noch wird der Felsenkeller zur Lagerung ganz besonderer Edelbiere in Holzfässern genutzt.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Zurück in der Braustube gab es deftiges Essen und danach machte sich die Gruppe auf den Heimweg. Ein herzliches Dankeschön der Teilnehmer galt dem Busfahrer Hans-Werner und den Organisatoren Ingrid und Hans Jürgen.

Sonntag, 18. Oktober: Herbstwanderung im Bereich Elkenroth.
Circa 9-10 Kilometer lange Rundwanderung Die Höhendifferenz insgesamt beträgt etwa 120 Meter. Wanderführer ist Manfred Schäfer. Eine Schlusseinkehr ist vorgesehen. Treffpunkt ist um 9 Uhr an der Tourist-Info.


Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Showtanzturnier in Wirges begeistert mit Vielfalt und Kreativität

In Wirges fand nach der Karnevalssaison ein besonderes Showtanzturnier statt, das zahlreiche Besucher ...

Delegiertenversammlung des Bezirksverbands Marienstatt e.V. in Zisterzienser Abtei

Am Samstag (22. März) versammelten sich die Schützenbruderschaften des Bezirksverbands Marienstatt e.V. ...

Auf den Spuren der Wildkatze - Vortrag in Selters

Am Freitag, 28. März, wird im Stadthaus in Selters ein spannender Vortrag über die Europäische Wildkatze ...

Verein Wäller Helfen startet mit "Junge Helden" in die Zukunft

Der Verein Wäller Helfen hat kürzlich eine neue Jugendabteilung ins Leben gerufen. Die Initiative zielt ...

"Karate Total": Erfolgreicher Lehrgang in Montabaur mit 130 Teilnehmern

130 Karateka konnten einen abwechslungsreichen Lehrgang beim Shotokan-Karate-Dojo Montabaur erleben - ...

Weitere Artikel


Herbstkonzert der Big Band der Stadt Bad Marienberg

Es ist wieder soweit: wie immer lädt die Big Band der Stadt Bad Marienberg auch in diesem Jahr wieder ...

Altkleider – Segen oder Fluch?

Zerstören Altkleider die afrikanische Textilindustrie? Und landen die meisten getragenen Klamotten nicht ...

Sitzung des Kreistages zu Flüchtlingen und Schulbausituation

Der Landrat berichtete über den Sachstand „Flüchtlinge im Westerwaldkreis“ und Zukünftige Herausforderungen ...

„Jazzabilly“, die Musiker aus dem Westerwald rocken die Wüste

Der Westerwald hat viele qualifizierte Musikgruppen, die auf ihre Fangruppen stolz sind. Musik ist immer ...

Spende statt Geschenke zum 70. Geburtstag

Anlässlich ihres 70. Geburtstages lud Frauke Himmerich aus Herschbach (Unterwesterwald) am 24. September ...

Westerwälder Idee „Hände hoch für´s Handwerk“ wird international

Mit der Kampagne „Hände hoch fürs Handwerk“ unterstützt die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis ...

Werbung