Werbung

Nachricht vom 07.10.2016    

Sitzung des Kreistages zu Flüchtlingen und Schulbausituation

Der Landrat berichtete über den Sachstand „Flüchtlinge im Westerwaldkreis“ und Zukünftige Herausforderungen und Vorstellungen des Kreises in Sachen „Schulbau“ und „Schulentwicklung“. Der wirtschaftsstarke Westerwaldkreis muss und kann die Herausforderungen anpacken und strukturell weiterentwickeln.

Montabaur. Im Jahr 2015 belief sich die Zahl der neu zugewiesenen Flüchtlinge auf 1.872 (davon im ersten Halbjahr 522 und im zweiten Halbjahr 1.350) allein im letzten Quartal 2015 waren 940 Menschen in den Westerwaldkreis gekommen. Die Neuzuweisungen im Jahr 2016 belaufen sich mit Stand Ende September auf bisher 998 Menschen. Daraus ergibt sich zu den jeweils unterschiedlichen Zeitpunkten eine unterschiedliche Anzahl von Personen, die Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz beziehen. Zur Zahl der anerkannten Flüchtlinge und der subsidiär Schutzberechtigten, die einen Leistungsanspruch nach dem SGB II haben bzw. solche Leistungen beziehen, kann nach Mitteilung des Job-Centers Westerwald folgendes gesagt werden. - Im Mai 2016 waren 260 Bedarfsgemeinschaften mit 570 leistungsberechtigten Personen zu verzeichnen, darunter 170 unter 15 Jahre - Ende Juli 2016 waren es 351 Bedarfsgemeinschaften mit 588 leistungsberechtigten Personen, darunter 188 unter 15 Jahren - Mitte September 2016 wurden 331 Bedarfsgemeinschaften mit 696 leistungsberechtigten Personen gezählt, darunter 217 unter 15 Jahren.

Die Zahl der ausreisepflichtigen Ausländer beläuft sich mit Stand 1. September auf 204 Personen, davon 166 aus den Ländern des Westbalkans. Bisher wurden in 2016 31 Personen abgeschoben. Bei 3 Personen ist die Abschiebung gescheitert. 282 Personen sind über die freiwillige Rückkehrhilfe freiwillig ausgereist. Ende Juli 2016 konnten in einer gemeinsamen Aktion von BAMF, Land, Kreis, Verbandsgemeinden unter Mithilfe von vielen auch ehrenamtlichen Helfern organisiert werden, dass 250 syrische Staatsangehörige in Diez einen Asylantrag stellen konnten. Für Mitte bis Ende November ist mit einer zweiten Aktion für rund 130 weitere syrische Flüchtlinge geplant.

Der zweite Punkt hat mit den zukünftigen Herausforderungen und Vorstellungen des Kreises in Sachen „Schulbau“ und „Schulentwicklung“ zu tun. In Umsetzung der jeweiligen Schulentwicklungspläne hat derKreis in den letzten Jahren erhebliche Summen in die Schulen und auch die schulischen Angebote investiert. Stichwortartig ist zu denken an die Mensa und die Erweiterung im Schulzentrum in Höhr-Grenzhausen, die Mensa und die Erweiterung nebst Sportstätteneinheit inclusive neuer Schulbushaltestelle in Marienstatt, die Erweiterung des Gymnasiums in Westerburg sowie an die erhöhten Kreisbeteiligungen an den Gymnasien in Bad Marienberg und auch in Dernbach, als auch an die Um- und Erweiterungsbauten an unseren Berufsbildenden Schulen. Derzeit läuft die Einrichtung einer Mensa am Gymnasium in Montabaur und es steht der große Abschnitt der Erweiterung der IGS in Selters an, die ihren Niederschlag im Haushalt 2016 finden und im Haushalt 2017 finden werden. Den Kreisgremien ist auch bekannt, dass die Anne Frank Realschule Plus in Montabaur einer Generalsanierung bedarf.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Der Landrat kommt trotz dieserInvestitionen zu der Einschätzung, dass der Kreistag sozusagen die nächste Stufe zünden müsse oder zumindest zünden sollte. Allein die Erstellung von Klassenräumen, Fachräumen, Mensen und Lehrerzimmern ist wichtig, allein aber nicht ausreichend, um ein Schulleben gut zu organisieren. Dazu gehören auch Sportstätten (die neben den Schulen auch für den Vereinssport benötigt werden), Aufenthaltsräume, Pausenhallen, Räume für die Nacharbeit in den Freistunden sowie die Verkehrserschließung, die Schulbushaltestellen als auch Parkmöglichkeiten gerade in den Schulzentren. Dazu gehört aber auch, dass man sich Gedanken um die Nachnutzung für Räume macht, die stillgelegt sind, wie etwa das alte Schwimmbad am Gymnasium in Westerburg oder etwa die Räume in der RS (+) am alten Standort in der Schulstraße in Hachenburg, soweit sie nicht für den neuen Kindergarten dort genutzt werden können.

Für alle diese Maßnahmen gilt manches gemeinsam. Die erste Gemeinsamkeit ist, dass für diese Maßnahmen nicht mit allzu vielen Zuschüssen von dritter Seite zu rechnen ist. Für alle diese Maßnahmen gilt aber auch ein zweites gemeinsam. „Sollten wir gute wirtschaftliche Zeiten behalten, so können wir sie machen. Bekommen wir hingegen schlechte Zeiten, können wir sie nicht machen.“ Aufgrund dieser Ausgangslage ist auch die Sanierung der Zweifach-Sporthalle in Marienstatt oder auch die Beteiligung des Kreises an der Sanierung der Rundsporthalle in Hachenburg oder die Sanierung der Nebenräume in der Kreissporthalle I in Montabaur für die nächste Zeit vorgesehen.

„Aber auch ein drittes ist all diesen Maßnahmen gemeinsam. Sie können nur in Abstimmung und im Einvernehmen mit den jeweiligen Städten und Verbandsgemeinden vor Ort geplant und ggfs. umgesetzt werden. Also eine Gemeinschaftsaufgabe. Abschließend will ich aber auch auf eines hinweisen. Es sollte deutlich geworden sein, dass wir in unserem ureigensten Zuständigkeitsbereich als Schulträger noch genügend zu tun haben. Es ist also durchaus nicht angezeigt, dass wir uns als Kreis – getrieben von einer guten Wirtschaftslage, wovon keiner genau weiß wie lange sie noch anhält – in Aufgabenfelder hineinwagen, in deren wir gar keine Zuständigkeit haben. Also packen wir unsere Bildungslandschaft, die allen Westerwälderinnen und Westerwäldern am Ende gleichermaßen nützt, gemeinsam an.“, appellierte Landrat Achim Schwickert.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


„Indian Summer“ auf der Kaltreiche

120 Teilnehmer konnte die Naturschutzinitiative (NI) bei prächtigem Herbstwetter auf der Kalteiche zu ...

Wohnungsbrand in Wirges

Am Freitagabend, den 7. Oktober wurden die Feuerwehren gegen 21.20 Uhr nach Wirges in die Jahnstraße ...

Schüler suchten das Gespräch mit den Ausbildern

Die Verbandsgemeinde Westerburg lud jetzt zur 10. Berufsinformationsbörse in die Stadthalle ein. Die ...

Altkleider – Segen oder Fluch?

Zerstören Altkleider die afrikanische Textilindustrie? Und landen die meisten getragenen Klamotten nicht ...

Herbstkonzert der Big Band der Stadt Bad Marienberg

Es ist wieder soweit: wie immer lädt die Big Band der Stadt Bad Marienberg auch in diesem Jahr wieder ...

Westerwaldverein Bad Marienberg im Ahrtal

Das Ziel der Zwei-Tages-Bustour war das Ahrtal. Zeigte sich der Himmel am Sonntagmorgen noch grau, löste ...

Werbung