Werbung

Nachricht vom 15.10.2016    

Blick hinter die Klostermauern geworfen

Einen intensiven Blick hinter die Klostermauern bot eine Exkursion des Schulreferates des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen mit Pfarrern und Religionslehrern in die Zisterzienser-Abtei Marienstatt. Ein Blick in die Klosterbibliothek mit den wertvollen Schätzen beeindruckte.

Beeindruckt waren die Pädagogen und Seelsorger insbesondere auch von der umfangreichen Klosterbibliothek. Pater Benedikt (rechts) zeigte besondere „Schätzchen“, die nicht nur Schulreferent Pfarrer Martin Autschbach würdigte. Foto: Petra Stroh

Kreis Altenkirchen/Marienstatt. Gute Einblicke in das „Mönchstum heute“ bot eine Exkursion für Religionslehrer, Pfarrer und Jugendmitarbeiter, die der Schulreferent der Evangelischen Kirchenkreise Altenkirchen und Wied, Pfarrer Martin Autschbach, in das Kloster Marienstatt organisiert hat. Rund 40 Teilnehmende nutzten die Gelegenheit von Abt Andreas Historisches und Aktuelles aus dem Leben in und um die Zisterzienser-Abtei zu erfahren. 120 Mitarbeitende (davon aktuell acht anwesende Mönche) beleben das Areal an der Nister, die meisten davon sorgen für den Betrieb des kirchlichen Gymnasiums mit rund 800 Schülern.

Pater Andreas, der schon rund 50 Jahre mit dem Kloster verbunden ist, gab Einblicke in seinen persönlichen Werdegang, das Klosterleben als solches und seine Herausforderungen in Gegenwart und Zukunft. Nachdem das Land Rheinland-Pfalz in der jüngsten Vergangenheit rund neun Millionen Euro in die Renovierung der Klosterkirche investiert hat, und damit die Kirche, die dem Land gehört, zukunftsfähig machte, engagiert sich die Klostergemeinschaft derzeit verstärkt im Umfeld. Das große Areal im Nistertal und auch der Klostergarten, die von Gästen und Wallfahrern zunehmend geschätzt werden, sind „Ausbauprojekte“.

Einblicke in Leben und Organisation des Privaten Gymnasiums Marienstatt gewährte Pater Benedikt den Exkursionsteilnehmern, die sich insbesondere auch für das eindrucksvoll vorgestellte Konzept der dortigen Schulseelsorge interessierten. Pater Benedikt lebt seit 36 Jahren in Marienstatt, ist seit 24 Jahren dort als Lehrer tätig, und einer der sechs Lehrkräfte, die sich in der Schulseelsorge engagieren. „Die Zahl der Probleme wächst“, unterstrich der Pädagoge im Umfeld der Seelsorger und Religionslehrer, die den Trend bestätigen konnten.



Erstaunt reagierten die evangelischen Gäste auf manche Hinweise zur Personalbesetzung des Gymnasiums, die sie mit ihrem Wissen um „bischöfliche Entscheidungen“ nicht in Einklang bringen konnten. „Das liegt schlichtweg daran, dass Marienstatt der Ordenslinie und nicht der Bischofslinie unterliegt“, machte Abt Andreas deutlich. „Entscheidungen fallen im Kloster und wir sind nur dem Papst verpflichtet“, stellte er klar.

Superintendentin Andrea Aufderheide dankte – auch im Namen des Schulreferats – für den Blick hinter Klostermauern, und überreichte Abt Andreas eine Dokumentation zur Geschichte des Evangelischen Kirchenkreises Altenkirchen und seiner Gemeinde.

Unter sachkundiger Führung von Pater Benedikt nutzten die Exkursionsteilnehmer gerne das Angebot und schauten sich die verschiedensten Klosterbereiche und die Abteikirche an. Insbesondere die mehr als 100 Jahre alte Bibliothek des Klosters mit ihren mehr als 100 000 Büchern bot viele Einblicke und regte zu weiterem intensiven Austausch zu „Mönchtum heute“ an. (PES)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Tümpelanlagen auf Montabaurer Höhe werden gefördert

Eine mehrjährige Vorbereitungszeit ging der momentan laufenden Aktion voraus. Mit vielen Absprachen schafften ...

Gebhardshainer Herbstmarkt wieder Besuchermagnet

Am Samstag, 15. Oktober, luden die Kultur- und Festgemeinschaft, die Ortsgemeinde sowie die Werbegemeinschaft ...

BSW-Ortsstelle Altenkirchen zieht um

Die Stiftung Bahn-Sozialwerk, (BSW) Ortsstelle Altenkirchen, zuständig für drei Landkreise lädt zum Informations-Nachmittag ...

Ignorante Fahrzeuglenker sorgen für Bauverzögerung

Die Gelbachtalbrücke bei Montabaur wird saniert um ihre Verkehrsfähigkeit zu erhalten. Nun wurde die ...

Else: Beiß´ nicht gleich in jeden Apfel!

Also Else ist stocksauer auf einen Weltkonzern, der seine Niederlassungen in Deutschland hat. Nun ist ...

Kneipenfestival Montabaur startet am 22. Oktober

Mit über 20 Bands in 15 Locations, mit denen das vorherige Jahr noch übertroffen wird, wird dem Publikum ...

Werbung