Werbung

Nachricht vom 16.10.2016    

Neues vom Nachwuchs-Kartfahrer Enrico Förderer

Das junge Kart-Talent Enrico Förderer aus Leuterod beweist auch in seinen letzten Rennen erneut sein Können. Allein in diesem Jahr gewann der erst Neunjährige dreizehn Pokale, wurde Clubmeister in seinem Verein, dem RSC Westerwald, und entging nur knapp der Möglichkeit, am Weltfinale der Rotax Max Challenge zu fahren.

Enrico ergattert den 1. Platz beim Rennen in Wackersdorf. Fotos: Privat

Leuterod. Die Erfolgssträhne des Enrico Förderers hält auch weiterhin an: Neben einem 3. Platz in der Meisterschaft der Rennserie des ACV (Automobil-Club-Verkehr), konnte der junge Nachwuchs in den Rennen in Kerpen am 20. und 21. August im ersten Wettlauf einen 1., und im dritten Lauf noch einen 4. Platz ergattern, nachdem er im dazwischenliegenden Zweiten leider disqualifiziert wurde. Doch der größte Erfolg war bei dem letzten Rennen der Rotax Max Challenge (RMC) in Wackersdorf zu verzeichnen, zu dessen Rennreihe auch die Läufe in Kerpen gehörten.

Am 1. Und 2. Oktober trat Enrico dort gegen insgesamt 17 andere Fahrer der Nachwuchsklasse an. Aufgrund von Motorenproblemen startete er als 16., also als Vorletzter in die Wettfahrten, konnte sich aber innerhalb der drei Rennen kontinuierlich nach vorne arbeiten, so dass er am Ende des Tages den letzten Durchlauf gewann und somit Tagessieger wurde. Durch diesen Erfolg konnte das Talent Enrico Förderer einen grandiosen 3. Platz der Rotax Max Challenge Germany erreichen. Stolz zeigt sich hierbei auch seine Mutter, Stephanie Förderer: „Das ist ein super Ergebnis, wenn man bedenkt, dass es Enricos erstes Jahr in dieser Klasse sowie seine erste richtige Rennsaison ist. Wir hatten uns als Ziel gesetzte, dass er unter die Top Ten kommt, mit diesem Ergebnis haben wir definitiv nicht gerechnet und sind mächtig stolz.“



Doch eine kleine Enttäuschung musste Enrico dennoch verkraften. Der beste deutsche Fahrer der RMC Germany darf auf das Weltfinale nach Sarno, Italien, fahren. Da die Erst- und Zweitplatzierten mit ihren zwölf Jahren schon zu alt für die Klasse sind, in der nur Fahrer zwischen acht und zehn Jahren fahren dürfen, wäre das Ticket eigentlich an Enrico als Drittplatzierten gegangen. Leider kann er dies jedoch nicht wahrnehmen, da er erst im Januar zehn Jahre alt wird, und so, laut dem Deutschen Motorsport Bund (DMSB) keine Lizenz bekommt, um im Ausland fahren zu dürfen. „Die Deutschen haben da wohl ziemlich strenge Regeln, welche es in anderen Ländern nicht gibt, denn von dort starten auch Jüngere bei der WM…“, so Stephanie Förderer betrübt.

Trotz der Tatsache, dass das Ticket für das Weltfinale in diesem Jahr somit an den Viertplatzierten ging, lässt sich das Nachwuchstalent Enrico nicht entmutigen. Sein klares Ziel für das nächste Jahr: Deutscher Meister bei der Rotax Max Challenge Germany werden und sich somit endlich den heiß ersehnten Platz im Weltfinale sichern. (Lara Jane Schumacher)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wirges & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Schützen hatten Lust auf Wissen

Sie werden in bester Erinnerung bleiben, die Bundesjungschützentage 2016 in Wissen. Mit einem fulminanten ...

Ringbee-Wettbewerb der Westerwald Bank brachte satte Preisgelder

Für eine Reihe von Vereinen aus der Region hat sich die Teilnahme am Altenkirchener Kreisheimattag gelohnt. ...

Altes Handwerk neu belebt

Bei der Handwerkskammer Koblenz ist der erste Meisterkurs für Maßschneider gestartet. Für die Unterrichtsqualität ...

Werke von Karl Heinrich Zunn in „Aus Heimat wird Kunst“

Bis zur Ausstellung in "Sims Werkstatt", dem Kunstkabinett der Buchhandlung Lang in Rennerod, waren Original-Werke ...

Murphy’s Law in der Westerburger Schlosskirche

Alle, die an gut gemachter Musik Freude haben, können sich auf einen besonderen musikalischen Leckerbissen ...

SPD-Kreistagsfraktion trifft den Verein „Wir!“

Im Gespräch mit dem Verein „Wir!“ (Willkommen in Rennerod), der sich seit dem Herbst letzten Jahres in ...

Werbung