Werbung

Nachricht vom 17.10.2016    

Ringbee-Wettbewerb der Westerwald Bank brachte satte Preisgelder

Für eine Reihe von Vereinen aus der Region hat sich die Teilnahme am Altenkirchener Kreisheimattag gelohnt. Genauer gesagt: Wer bei der Ringbee-Meisterschaft der Westerwald Bank teilgenommen hat, ist mit einer Spritze für die Vereinskasse zurück gekommen.

Die erfolgreichen Teams der Ringbee-Meisterschaft der Westerwald Bank beim Kreisheimattag im September in Altenkirchen. (Foto: Westerwald Bank eG)

Altenkirchen. Was ist eigentlich Ringbee? Soviel vorab: Wer jemals mit einer Frisbeescheibe Zielsicherheit unter Beweis gestellt, hat auch beim Ringbee ganz gute Karten. Bei dem Spiel müssen die Teilnehmer 15 Ringe mit Magnethaftung gegen eine Metallfläche mit aufgedrucktem Taschenrechner werfen. Die Wurftechnik ist ähnlich wie beim Frisbee. Die Herausforderung besteht darin, viele Zahlen des Taschenrechners zu treffen und so möglichst hohe Gesamtpunktzahlen zu erspielen.

Anlässlich des Kreisheimattages in Altenkirchen hatte die Westerwald Bank genau hierzu eingeladen. Eine ganze Reihe von Gruppen und Vereinen aus der Region stellte sich der Team-Wertung in der „Ringbee-Vereinsmeisterschaft“. Und sie wurden belohnt, schließlich hatte die Westerwald Bank attraktive Preisgelder ausgelobt: In zwei Durchgängen schafften es der Förderverein der Kita Sausebraus (Müschenbach) und die Schwimmabteilung des TuS Dierdorf 1893 auf den ersten Platz. Beide erhielten ein Preisgeld in Höhe von 250 Euro. Platz zwei belegten jeweils der TTC Höchstenbach und der TTC Mündersbach, sie erhielten jeweils 150 Euro. Die Grundschule Puderbach und die D2-Mannschaft von EGC Wirges kamen auf Platz drei, dafür gab es jeweils 100 Euro. Die Wirgeser erhielten zudem 50 Euro für das originellste Team-Outfit. Für die Plätze vier und fünf schließlich erhielten der Förderverein der Kita Regenbogenland aus Wirges und die Klasse 3 b der Erich-Kästner-Grundschule Altenkirchen jeweils 50 Euro.



Die Westerwald Bank hatte darüber hinaus eine Spende ausgelobt für den Verein, der als erster am oder unmittelbar nach dem Kreisheimattag ein Projekt über die Crowdfunding-Plattform der Bank (www.westerwaldbank.viele-schaffen-mehr.de) einreichte. Hier hatte die Erich-Kästner-Grundschule Altenkirchen bzw. deren Förderverein die Nase vorn. Aus rund 3.600 erspielten Ringbee-Punkten errechnete sich eine Spendensumme von 360 Euro. Über die Crowdfunding-Aktion der Bank können Vereine, Institutionen oder auch Gemeinden Spenden für einzelne Projekte sammeln. Die Westerwald Bank stellt neben der technischen Plattform und Beratung auch finanzielle Unterstützung in Aussicht: Pro Erstspende durch einen Dritten in Höhe von mindestens 5 Euro legt die Bank 10 Euro drauf. Der Förderverein der Erich-Kästner-Schule beispielsweise sammelt auf diese Weise Geld für die Anschaffung von einheitlichen Schul-T-Shirts für alle Schüler.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Altes Handwerk neu belebt

Bei der Handwerkskammer Koblenz ist der erste Meisterkurs für Maßschneider gestartet. Für die Unterrichtsqualität ...

Abschlussübung der Feuerwehren Langenhahn und Hintermühlen

Am Samstag, den 15. Oktober, fand die diesjährige Abschlussübung der Feuerwehren aus Langenhahn und Hintermühlen ...

Rundwanderung ins Gebhardshainer Land

Leider war Wanderführer Manfred Schäfer erkrankt, so sprang Hans Jürgen Wagner für ihn ein und führte ...

Schützen hatten Lust auf Wissen

Sie werden in bester Erinnerung bleiben, die Bundesjungschützentage 2016 in Wissen. Mit einem fulminanten ...

Neues vom Nachwuchs-Kartfahrer Enrico Förderer

Das junge Kart-Talent Enrico Förderer aus Leuterod beweist auch in seinen letzten Rennen erneut sein ...

Werke von Karl Heinrich Zunn in „Aus Heimat wird Kunst“

Bis zur Ausstellung in "Sims Werkstatt", dem Kunstkabinett der Buchhandlung Lang in Rennerod, waren Original-Werke ...

Werbung