Werbung

Nachricht vom 25.10.2016    

Klimaschutz und Naturschutz zusammen denken

Im Rahmen der Aktionswoche „Rheinland-Pfalz: Ein Land voller Energie“ veranstaltete das Regionalbüro Westerwald der Energieagentur Rheinland-Pfalz gemeinsam mit der BUND Kreisgruppe Westerwald und dem Westerwald Touristik-Service eine Wanderung im Gebiet um den Hartenfelser Kopf bei Mündersbach.

Interessierte nutzten die Wanderung um sich vor Ort über erneuerbare Energien und den Naturschutz zu informieren (Foto: Energieagentur Rheinland-Pfalz)

Mündersbach. Interessierte nutzten die Wanderung um sich vor Ort über erneuerbare Energien und den Naturschutz zu informieren und mit den anwesenden Fachleuten auszutauschen. Die Tour führt rund um die Ortsgemeinde und machte Halt an verschiedenen Windenergieanlagen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Wanderung konnten sich die Anlagen aus nächster Nähe anschauen und auch mal das Innenleben betrachten. Marvin Schnell und Peter Pflaum von der BUND Kreisgruppe Westerwald stellten dabei Wissenswertes rund um die Windenergie vor und verdeutlichten dabei auch, welche Rolle der Ausbau erneuerbarer Energien für den Klimaschutz spielt und welche Zusammenhänge zwischen Klima- und Naturschutz bestehen.

Der zweite Teil der Wanderung war der Besuch des Naturschutzprojekts „Alte Mühle“. Vor Ort erläuterte Ortsbürgermeister Helmut Kempf wie seine Gemeinde unmittelbar von den erneuerbaren Energien profitieren konnte: Mündersbach konnte sich von den Pachteinnahmen unter anderem einen Dorfladen und eine neue Breitensportanlage inklusive Kunstrasenplatz bauen. Gemeinsam mit Frank Buchstäber, der bei der Kreisverwaltung in Montabaur für Natur- und Umweltschutz zuständig ist, schilderte Kempf den Wanderern die interessante Geschichte des Gebietes rund um die ehemalige Kuhmichels Mühle, wo sich das Naturschutzprojekt über rund 20 Hektar Fläche erstreckt. Hier wurde eine vielfältige Weidelandschaft entwickelt, die gefährdeten Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum bietet. Die extensive Beweidung mit robusten Heckrindern sorgt dafür, dass die aus naturschutzfachlicher Sicht wertvollen Feuchtwiesen entlang des Habbachs offengehalten werden. „Die Heckrinder sind hier aufgrund ihres Fressverhaltens quasi die perfekten Landschaftspfleger“, stellt Frank Buchstäber dar. Die Renaturierungsmaßnahmen zur Aufwertung des Gebiets wurden mit so genannten Ersatzzahlungen finanziert, die unter anderem auch für die Errichtung von Windenergieanlagen geleistet werden. Die Vergabe der Finanzmittel wird durch das rheinland-pfälzische Ministerium für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten koordiniert.

Infobox: Weshalb drehen sich Windräder manchmal nicht?
Windräder drehen sich erst ab Windgeschwindigkeiten von etwa vier Metern pro Sekunde. Bei niedrigen Windgeschwindigkeiten kann es vorkommen dass der Wind nur für einen Teil der Räder im Windpark reicht und manche stillstehen. Weht der Wind zu stark oder in Böen werden die Windräder abgeschaltet um Beschädigungen zu vermeiden. Doch auch bei normalen Windbedingungen werden Windräder gestoppt um Wohnhäuser vor Schattenwurf von drehenden Rotorblätter („Discoeffekt“) zu schützen oder abhängig von der Tageszeit auch vor Geräuschen durch die Rotoren. Aus Naturschutzgründen werden in Regionen mit Fledermauspopulationen oder Vogelzug ganze Windparks zeitweise abgeschaltet um die Tiere vor Gefahren durch die Rotoren zu schützen. Der schleppende verlaufende Ausbau der Stromnetze kann ein weiterer Grund für stehende Windräder sein. So werden bei starkem Wind und niedrigem Verbrauch einzelne Rotoren angehalten um eine Überlastung des Stromnetzes zu vermeiden. Und wie jede technische Anlage haben auch Windräder mal Defekte und werden regelmäßig gewartet. Auch dafür müssen sie angehalten werden.



Zur Dokumentation der Wanderung ist ein kurzer Film entstanden, der auf dem Youtube-Kanal der Energieagentur zu finden ist.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Mutter verunglückt mit Kleinkind im Wald: Feuerwehr sichert Unfallstelle bei Kaden

Am Donnerstagnachmittag (3. April) wurde die Feuerwehr zu einem Fahrzeugbrand in Kaden gerufen. Vor Ort ...

Jugendbildungsfahrt: Berlin ruft die Jugend

Die Kreisjugendpflegen Neuwied und Altenkirchen laden Jugendliche ab 14 Jahren zu einer besonderen Reise ...

Frühjahrsputz im Westerwald: Aktion "Saubere Landschaft" startet

Am 12. April wird die jährliche Umweltaktion "Saubere Landschaft" im Westerwaldkreis wieder aufgenommen. ...

Steven Wink wird neuer Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion

Die FDP-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz hat Steven Wink am 2. April einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden ...

Startschuss für die 24. Westerwälder Literaturtage mit Maxim Leo

Am 23. April beginnt im Kino Cinexx in Hachenburg eine neue Saison der Westerwälder Literaturtage. Unter ...

Saisonstart beim b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V.: Ein vielfältiges Programm

Der b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V. hat trotz der kürzlich erfolgten Vorstandsneuwahl ein spannendes Programm ...

Weitere Artikel


Verursacher flüchtet nach Verkehrsunfall im Kreisel

Die Polizei sucht Zeugen eines Unfalls am Montag, 24. Oktober um 20 Uhr kam im Kreisel Bunzlauer Straße ...

Erneut mit dem Westerwald-Verein nach Berlin

Bundestag, Bundeskanzleramt, Stadtrundfahrt und vieles mehr stehen in der Hauptstadt auf dem Programm ...

Ausbildungsbörse in Lahnstein

Infos über spannende und aussichtsreiche Berufe, Tipps für erfolgreiche Bewerbungen – und vor allem der ...

Westerwald zeigt Flagge für guten Geschmack

Ab Herbst startet die Westerwald Touristik eine Neuauflage des Regionalprojekts „Wäller Küche-BodenständigGut“. ...

Planung bis Übergabe: Immer mit Energieberater

Auf dem Bau geht es turbulent zu, verschiedene Unternehmen arbeiten mit-, hintereinander und manchmal ...

Freunde der Kinderkrebshilfe Gieleroth übergab Spenden

Wie bereits in den vergangenen Jahren überreichte der Verein „Freunde der Kinderkrebshilfe“ Gieleroth ...

Werbung