Werbung

Nachricht vom 07.11.2016    

Der Wolf: Bald (wieder) ein Wäller?

Der Auftakt der Vortragsreihe „Heimat unter der Lupe“ des Kultur- und Verkehrsvereins Limbach kommt Zoologe Dr. Frank Wörner und spricht zur Rückkehr des Wolfes. Kaum ein Thema polarisiert so sehr die Rückkehr der Wölfe. Da die Diskussionen häufig nur emotional ohne Sachkenntnis geführt werden, kann man sich an dem Abend umfassend informieren.

Archivfoto: Wolfgang Tischler

Limbach. Zum Semesterstart seiner Vortragsreihe „Heimat unter der Lupe“ am Donnerstag, 17. November, um 19 Uhr im Haus des Gastes in Limbach präsentiert der Kultur- und Verkehrsverein aus Limbach (KuV) gleich ein ebenso aktuelles wie heiß diskutiertes Thema: Die Rückkehr des Wolfes (auch) in den Westerwald.

Denn nach langer Abwesenheit ist der Wolf bereits nach Deutschland zurückgekehrt: Ausgehend von der sächsischen Lausitz ziehen mehrere Rudel bereits seit anderthalb Jahrzehnten erfolgreich ihre Welpen auf; diese wandern später nach Westen ab und besiedeln wieder ihre alten Lebensräume. Aktuell kommen in mindestens fünf Bundesländern Wolfsrudel vor; auch im Westerwald und angrenzenden Regionen (Siegen, Januar 2015) tauchte in den letzten Jahren vereinzelt der Wolf auf, zuletzt bei Dierdorf (April 2016), Neustadt/Wied und Leubsdorf (September 2016).

Die Rückkehr Isegrims stößt nicht überall auf Zustimmung: Von Naturschützern zwar freudig begrüßt, lehnen unter anderem Teile der Jägerschaft und vor allem Weidetierhalter ihn als angeblichen Konkurrenten und Schafskiller heftig ab. Bürgermeister sehen in ihm eine Gefahr für die öffentliche Sicherheit und fürchten Einbußen beim Tourismus. Hierbei werden gerne uralte Ängste und Vorurteile geschürt. Die Diskussionen zwischen Wolfsfreunden und -gegnern werden meist emotional und oft mit geringer Sachkenntnis geführt.



Der Zoologe Dr. Frank G. Wörner wird die aktuelle Situation des Wolfes in Deutschland unter folgenden Aspekten erörtern:

• Warum haben Wölfe einen so schlechten Ruf? Mensch und Wolf in der Vergangenheit
• Verbreitung des Wolfes in Deutschland
• Sind Wölfe Konkurrenten des Jägers und eine Gefahr für unser heimisches Wild?
• Geht von den Wölfen eine Gefahr für Weidevieh aus?
• Geht von den Wölfen eine Gefahr für Menschen aus?
• Vom Umgang mit dem Wolf: Wolfsmanagement in Rheinland-Pfalz
• Wölfe im Westerwald: Ist der Wolf bald (wieder) ein Wäller?

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Für ältere Besucher und Menschen mit Behinderung sind in der ersten Reihe Plätze mit Lehnstühlen reserviert. Der Referent spricht über Mikrofon. Zudem wird innerhalb Limbachs ein kostenloser Fahrservice angeboten. Weitere Infos unter www.kuv-limbach.de.


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Mutter verunglückt mit Kleinkind im Wald: Feuerwehr sichert Unfallstelle bei Kaden

Am Donnerstagnachmittag (3. April) wurde die Feuerwehr zu einem Fahrzeugbrand in Kaden gerufen. Vor Ort ...

Jugendbildungsfahrt: Berlin ruft die Jugend

Die Kreisjugendpflegen Neuwied und Altenkirchen laden Jugendliche ab 14 Jahren zu einer besonderen Reise ...

Frühjahrsputz im Westerwald: Aktion "Saubere Landschaft" startet

Am 12. April wird die jährliche Umweltaktion "Saubere Landschaft" im Westerwaldkreis wieder aufgenommen. ...

Steven Wink wird neuer Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion

Die FDP-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz hat Steven Wink am 2. April einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden ...

Startschuss für die 24. Westerwälder Literaturtage mit Maxim Leo

Am 23. April beginnt im Kino Cinexx in Hachenburg eine neue Saison der Westerwälder Literaturtage. Unter ...

Saisonstart beim b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V.: Ein vielfältiges Programm

Der b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V. hat trotz der kürzlich erfolgten Vorstandsneuwahl ein spannendes Programm ...

Weitere Artikel


Über 10.000 Besucher bei der „Nacht der Technik“

Die „Nacht der Technik“ der Handwerkskammer Koblenz: Ein Infotainment-Mix bot kleinen und großen Besuchern ...

Diskussionsrunde mit Dr. Werner Langen

„Wie geht es weiter mit Europa?“ - zu diesem Thema hatte der CDU-Gemeindeverband Westerburger Land in ...

Weg zum „Evangelischen Dekanat Westerwald“ geebnet

Die Evangelischen Dekanate Selters und Bad Marienberg haben einen großen Schritt hin zum neuen Dekanat ...

SG Marienhausen II gewinnt zweistellig gegen Weidenhahn

Die zweite Mannschaft der SG Marienhausen Wienau hatte am Samstag, den 5. November den Tabellenletzten ...

Schützenfest der SG Marienhausen gegen Horbach

Torreiches Wochenende für die SG Marienhausen Wienau. Am Sonntag, den 6. November spielte die 1. Mannschaft ...

Arbeitseinsatz auf NABU Streuobstwiesen

Am 12. November lädt der NABU Hundsangen alle Naturinteressierten zu einem Pflegeeinsatz auf seinen Streuobstwiesen ...

Werbung