Werbung

Nachricht vom 10.11.2016    

Hendrik Hering (SPD) besucht das Gymnasium Bad Marienberg

Anlässlich des Schulbesuchstags 2016 war Hendrik Hering Gast des Evangelischen Gymnasiums in Bad Marienberg. Die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe waren gut vorbereitet und stellten intelligente, aber auch kritische Fragen. "Von Desinteresse an Politik habe ich hier und heute nichts gespürt", kommentierte Hering die Diskussionsveranstaltung.

Schülerschaft des Gymnasiums Bad Marienberg. Fotos: privat

Bad Marienberg. Die Schülerinnen und Schüler waren an der ganzen Bandbreite der regionalen, nationalen und internationalen Politik interessiert.

Solche Diskussionen wie die am Bad Marienberger Gymnasium sind in den Augen des Abgeordneten sehr wichtig und er räumt ein, dass es in der Art, wie in der Politik mit den Bürgern kommuniziert, Defizite gibt. Zur US-Wahl, aber auch zu anderen Themen gab es Fragen. Das Ceta-Abkommen, der demografische Wandel, Zentralabitur, Klimawandel, Massentierhaltung, die Einführung der Wahlpflicht, die Entwicklung der AfD und die Auswirkung auf Deutschland oder erneuerbare Energien interessierten die Gymnasiasten.

Mit der Entscheidung, am 9. November den Schulbesuchstag der Landtagsabgeordneten einzurichten, soll an die glücklichen und die tragischen Momente der deutschen Geschichte erinnert werden. Zum einen können mit der Ausrufung der ersten deutschen Republik 1918 durch den SPD-Politiker Philipp Scheidemann und dem Fall der Berliner Mauer im Jahr 1989 wichtige Meilensteine der demokratischen Entwicklung Deutschlands gefeiert werden. Zum anderen ist der 9. November auf besondere Weise mit der Reichspogromnacht von 1938 verbunden. Dieser Tag bietet sich für Landtagspräsident Hering daher besonders an, „über Herausforderungen für unsere gegenwärtige demokratische Gesellschaft zu diskutieren und sich entschieden gegen rechtsextreme und fremdenfeindliche Tendenzen zu wenden.“

„Der Schulbesuchstag soll dazu ermutigen, aktiv an politischen Entscheidungsprozessen teilzunehmen und die Beteiligungsmöglichkeiten, die sich auch jungen Menschen in der repräsentativen Demokratie bieten, zu nutzen“, betont Landtagspräsident Hendrik Hering, der das Evangelische Gymnasium Bad Marienberg besuchte.

Am 14. November 2016 wird er zudem an der Integrierten Gesamtschule Selters zu Gast sein. Hering berichtete den Schülerinnen und Schülern aus dem Arbeitsalltag eines Landtagsabgeordneten beziehungsweise –Präsidenten, stand darüber hinaus aber auch Rede und Antwort zu aktuellen landespolitischen Themen.

Begründet wurde der Schulbesuchstag der Landtagsabgeordneten 2003 von Landtagspräsident Christoph Grimm im Rahmen der Veranstaltungen zum 27. Januar, dem Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Seit dem Jahr 2005 findet der landesweite Schulbesuchstag jeweils am 9. November statt. In den Jahren 2003 bis 2015 haben sich insgesamt rund 76.900 Schülerinnen und Schüler am Schulbesuchstag beteiligt.




Lokales: Bad Marienberg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


Leistungen für ehemalige Heimkinder mit Behinderungen

Am 10. November beschloss das Bundeskabinett nach langwierigen Verhandlungen die Errichtung einer Stiftung ...

Lieblingsbücher vorgestellt

Sieben Vorleser begrüßte Moderator Eckhard Schneider bei der Veranstaltung „Selters liest vor“ in der ...

Der Wolf: Bald (wieder) ein Wäller? Programm des KuV Limbach

Auf die Frage, „Kennst Du Deine Heimat?“, werden die Meisten wohl mit einem überzeugten „Na klar!“ antworten. ...

Second-Hand-Markt für Mädchen und Frauen

Am 9. Dezember von 17 – 20 Uhr findet in der Stadhalle Hachenburg (Leipziger Straße 8A, 57627 Hachenburg) ...

Sonderkontrolle „Junge Fahrer“ und „Dunkle Jahreszeit“

Am 9. November wurden ab dem späten Nachmittag durch mehrere Beamte der Polizeidirektion Montabaur in ...

Vorstand von Donum Vitae besuchte Raiffeisenhaus in Flammersfeld

Der Regionalvorstand von Donum Vitae war zu Gast im Flammersfelder Raiffeisenhaus. Die Vorstandsmitglieder ...

Werbung