Werbung

Nachricht vom 14.11.2016    

Vogelgrippe: Westerwaldkreis ist gerüstet

Die Aviäre Influenza, auch Vogelgrippe genannt, macht wieder einmal Schlagzeilen. In Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Bayern und Baden-Württemberg, aber auch in Ungarn, Polen, der Schweiz und Österreich wurde der Nachweis von hochpathogenen Influenza-Viren des Subtyps H5N8 bestätigt. In Rheinland-Pfalz ist noch kein Seuchenfall bekannt, Tierhalter sollten jedoch Vorsorge treffen.

Wasservögel sind relativ unempfindlich gegen das Vogelgrippevirus, können aber auch bei symptomlosem Verlauf große Virusmengen mit dem Kot ausscheiden. Foto: Kreisverwaltung Montabaur

Montabaur. Die Ausbreitungstendenz des Erregers innerhalb von Vogelpopulationen ist sehr hoch, dagegen sind bislang keine Fälle von H5N8-Infektionen beim Menschen aufgetreten. Dennoch kann insbesondere beim sehr intensiven Kontakt mit infizierten Tieren oder Tierkadavern eine Übertragung auf den Menschen nicht völlig ausgeschlossen werden. „Die Gefahr durch den Verzehr von Geflügelfleisch und Eiern ist nach derzeitigem Erkenntnisstand äußerst gering beziehungsweise nach Durcherhitzung der Produkte gleich Null“, beruhigt der zuständige Dezernent Dr. Helmut Stadtfeld.

In Rheinland-Pfalz sind in jüngerer Vergangenheit keine Fälle der Virusseuche bekannt geworden. Die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises rät allen Geflügelhaltern dennoch zu besonderer Vorsicht. Der Kontakt zwischen Hausgeflügel und Wildvögeln, etwa durch gemeinsame Futterstellen oder nicht überdachte Ausläufe, sollte so weit wie möglich vermieden werden. Jegliche Einschleppung von Kotpartikeln aus dem Freiland, etwa durch Grünfutter von der Wiese, stellt ein Ansteckungsrisiko dar. Keinesfalls dürfen Stiefel, mit denen man draußen unterwegs war, im Aufenthaltsbereich des Hausgeflügels getragen werden. Jäger und andere Personen, die mit Wildvögeln in Berührung kommen, sind von Geflügelställen strikt fernzuhalten.



Dr. Ralf Conrath, Tierseuchenreferent des Westerwaldkreises: „Von dem bekannten Szenario einer allgemeinen Stallpflicht sind wir nicht mehr allzu weit entfernt. Die Halter von Freilandgeflügel sollten sich bereits jetzt Gedanken machen, wie sie diese möglichst tiergerecht realisieren können.“

Conrath weist im Übrigen darauf hin, dass sich Halter von Hühnern, Enten, Gänsen, Fasanen, Perlhühnern, Tauben, Truthühnern, Wachteln oder Laufvögeln vor Beginn der Tätigkeit bei der Kreisverwaltung anmelden müssen, damit eine zielgerichtete Tierseuchenbekämpfung sowie eine Information der Halter über angeordnete Maßnahmen möglich ist. Nach Aufgabe der Geflügelhaltung sollte diese abgemeldet werden.

Derzeit werden im Westerwaldkreis in 1.303 Betrieben insgesamt gut 52.000 Stück Geflügel gehalten, davon ca. 44.000 Hühner, 5.000 Tauben und 1.100 Enten.

Tot aufgefundene Wildvögel werden derzeit nur dann auf Vogelgrippe untersucht, wenn es sich um Wasser- oder Greifvögel oder - bei anderen Vogelarten - um mehrere Totfunde am gleichen Ort handelt.

Nähere Auskünfte zur Vogelgrippe und zu anderen Tierseuchen erteilt die Kreisverwaltung des Westerwaldkreises in Montabaur unter der Telefon-Nummer 02602 124 586.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


NABU Hundsangen ruft zur Unterstützung für Schwalben in der Region auf

Die Schwalben kehren aus Afrika zurück und brauchen geeignete Nistplätze. Der NABU Hundsangen bittet ...

Neuer Rekord bei Meisterfeier in Koblenz: 678 Meister aus 26 Nationen ausgezeichnet

Die Handwerkskammer Koblenz feierte in der Rhein-Mosel-Halle ihren größten Meisterjahrgang. 678 Handwerkerinnen ...

Motorradfahrerin stürzt in Böschung: Unfall auf der K21

Am Samstagnachmittag (5. April) kam es auf der Kreisstraße 21 zu einem Unfall, bei dem eine junge Motorradfahrerin ...

Frontalzusammenstoß auf der K 127: Vier Schwerverletzte bei schwerem Unfall

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am Samstagnachmittag auf der Kreisstraße 127 bei Breitenau. ...

LIVETICKER | Dreifacher Mord im Westerwald - Die Ermittlungen laufen auf Hochtouren

In Weitefeld im Westerwald hat ein Verbrechen die Region erschüttert. Die Polizei ist in höchster Alarmbereitschaft ...

Goldene Jahre auf vier Pfoten: Barney wartet auf seinen Gnadenbrotplatz

Manche Geschichten beginnen leise. Sie schleichen sich nicht mit Pauken und Trompeten in die Aufmerksamkeit ...

Weitere Artikel


Unfallflüchtige: gesucht, gefunden

Die Polizei Montabaur sucht Zeugen eines Verkehrsunfalls am 10. November, dessen Verursacher von der ...

Sprachkurs hilft Flüchtlingen, Leben in Deutschland zu verstehen

1534 Asylsuchende leben derzeit im Westerwaldkreis und haben noch keine Anerkennung. Manche von ihnen ...

Schutzhütte Wolfskirchhof erstrahlt in frischem Glanz

Das kann sich sehen lassen: Die Wander-Schutzhütte am Wolfskirchhof in der Gemarkung Niederelbert erstrahlt ...

Prinzessin Nadja I. regiert Hundsangen

Hundsangen hat eine neue närrische Regentschaft. Nadja I. vom Löher Jagdschloss regiert in der kommenden ...

Von Farben und Menschen

Ausdrucksstarke Typen, explodierende Formen und Farben, sensible Momentaufnahmen, Experimentierlust: ...

Ruhiges Weihnachtsfest? – Nicht mit Oberraden!

Tradition wird in Oberraden bekanntlich großgeschrieben. Bestes Beispiel hierfür: die allseits beliebte ...

Werbung