Werbung

Nachricht vom 15.11.2016    

Die Sänger vom stillen Don singen in Wirges und Maxsein

Es ist immer eine Bereicherung für die Chor-und Musikfreunde in der Region, wenn „Die Sänger vom stillen Don” aus Rostow am Don bei uns zu Gast sind. Bereits zum vierten Male gastiert am 27. November, um 17 Uhr der russische Spitzenchor in der evangelischen Martin-Luther-Kirchengemeinde Wirges und um 18 Uhr zum dritten Male in der evangelischen Kirche in Maxsein.

Wirges. Sein großes Repertoire umfasst weltliche und geistliche Musik russischer und ausländischer Komponisten, russische Volkslieder und Donkosakenlieder. In diesem Jahr freuen wir uns besonders auf Advents- und Weihnachtslieder.

Unter der 30jährigen Leitung von Professor Viktor Gontscharow vom Rachmaninov Konservatoriums in Rostow, der vor vier Jahren plötzlich verstarb, wurde der Chor mehrfach Preisträger bei nationalen und internationalen Festivals und Wettbewerben. Er komponierte mehr als 215 Werke und machte über 4000 Bearbeitungen für Chöre und Orchester.

Die neue Leitung des Chores übernahm sein ehemaliger Student Alexej Loginov, der seit über 20 Jahre dem Chor als Sänger angehört. Der Chor, der sich aus Lehrenden und Studierenden des Rostower Rachulaninow Konservatori-ums zusammen setzt, ist stilistisch großartig. Von Badenweiler im Schwarzwald bis nach Gütersloh erfreuen die Sänger allein mit ihrer Stimmkraft und füllen die Akustik bis zur hintersten Reihe voll aus.



Zu hören gibt es neben Advents- und Weihnachtsliedern, die typische russische Abfolge von geistlichen und weltlichen Werken bis zu den klassischen Donkosakenliedern. Und doch hebt das Repertoire der „Sänger vom stillen Don“ von Chören vergleichbarer Qualität ab: So sind Viktor Gontscharows Bearbeitungen überaus kunstvoll, ohne an ursprünglicher Frische einzubüßen.

Der Chor verfügt zudem über hervoragende Solostimmen, wie Larissa Terentjewav, die mit ihrem innig gesungen Ave Maria von Schubert, die Herzen der Zuhörer im Sturm erobert, genauso aber auch mit der Overtüre aus Carmina Burana von Karl Orff, die bei den Zuschauern im wahrsten Sinne Gänsehaut auslöst und einfach nur fasziniert.

Der Eintritt ist frei, um eine Spende für den Chor wird gebeten.


Lokales: Wirges & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


"Over the Rainbow": Ein anspruchsvolles Konzert in Ransbach-Baumbach

In der Stadthalle von Ransbach-Baumbach erlebten die Zuschauer ein Konzert, das sie nicht so schnell ...

20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Junge Künstlerin Kim Bender präsentiert ihre Werke in Dernbach

Im April haben Kunstliebhaber die Möglichkeit, die vielfältigen Werke der talentierten Malerin Kim Bender ...

Klezmers Techter bringen jiddische Musik nach Montabaur

Am 1. April erwartet die Besucher im Gewölbekeller von Montabaur ein besonderes musikalisches Erlebnis. ...

Jubiläumsfeier 20 Jahre Welterbe Limes in der Römerwelt Rheinbrohl

Seit zwei Jahrzehnten gehört der Obergermanisch-Raetische Limes zum UNESCO-Welterbe. Dieses Jubiläum ...

Frühjahrsprogramm der Hachenburger KulturZeit ausverkauft

Die Hachenburger KulturZeit erfreut sich großer Beliebtheit. Alle Veranstaltungen des Frühjahrsprogramms ...

Weitere Artikel


Sitzung des Werkausschusses der Verbandsgemeinde Hachenburg

Die Mitglieder des Werkausschusses der Verbandsgemeinde Hachenburg wurden zu einer Sitzung für Dienstag, ...

25. November: Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen

In Gedenken an die Schwestern Mirabel, die 1960 in der Dominikanischen Republik durch Militärangehörige ...

Hachemer ist neuer Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes

Ein Neuwieder wirkt künftig an der Spitze der Interessenvertretung der Feuerwehren Deutschlands mit: ...

Schlemmen - Genießen - Gutes tun

Benefizessen am 26. November in Quirnbach: Lust auf einen außergewöhnlichen Genuss für Leib und Seele? ...

Neueröffnung „Second Chance“

Am Montag, dem 14. November, wurde das Projekt „Second Chance“ des Institutes für Bildung und Beruf in ...

Friedhof der Stadt Montabaur erkundet

Unter dem Titel „Mit einer lebendigen Vergangenheit, den Herausforderungen der Gegenwart und Möglichkeiten ...

Werbung