Werbung

Nachricht vom 16.11.2016    

Westerburger Schüler im Zentrum der Politik

Auf Einladung von Bundesratspräsidentin Malu Dreyer nehmen derzeit fünf rheinland-pfälzische Schulen am Planspiel „Jugend im Bundesrat" teil. Im Plenarsaal der Länderkammer in Berlin stellen sie das politische Verfahren nach und beraten drei Gesetzesvorlagen. Dabei sind auch Schülerinnen und Schüler aus Westerburg.

Gruppenfoto der Jugendlichen und ihren Betreuern mit Staatssekretärin Heike Raab, Bevollmächtigte beim Bund und in Europa, für Medien und Digitales, beim Empfang in der rheinland-pfälzischen Landesvertretung am 15. November.

Westerburg/Berlin. Sie übernehmen dabei die Rolle von Bundesratsmitgliedern oder Medienvertretern, die live auf Twitter berichten. „Es ist mir wichtig, Jugendliche zum Engagement in Politik und Gesellschaft zu ermutigen. Ihre demokratische Mitwirkung ist für unsere Demokratie lebensnotwendig“, betonte Ministerpräsidentin Malu Dreyer. „Daher freut es mich, dass gleich zu Beginn meiner Amtszeit junge Menschen aus ganz Rheinland-Pfalz die Arbeit des Bundesrates hautnah erleben. Das Planspiel zeigt, dass junge Leute politisch sind und auch Spaß dabei haben.“

In jedem Jahr nehmen Jugendliche aus dem Vorsitzland des Bundesrates teil. Seit dem 1. November 2016 amtiert Ministerpräsidentin Malu Dreyer als Präsidentin der Länderkammer. Die mehr als 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer von „Jugend im Bundesrat" kommen in diesem Jahr aus Koblenz, Westerburg, Alzey, Rülzheim und Ramstein-Miesenbach. Darunter sind drei Gymnasien, eine Integrierte Gesamtschule und eine Berufsbildende Schule. Durch das jährlich stattfindende Projekt sollen die Jugendlichen Einblicke in politische Verhandlungssituationen und die Schwierigkeiten der Mehrheits- und Kompromissfindung bekommen. Auch der Umgang mit Öffentlichkeit und Medien wird trainiert.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

„Die Arbeit des Bundesrates, aber auch die Berichterstattung der Medienvertreter kann während des Planspiels aktiv mitgestaltet werden“, erklärte die Bevollmächtigte beim Bund und in Europa, für Medien und Digitales, Heike Raab. „Eine besondere Rolle kommt dabei den sozialen Medien zu, die unmittelbar und mitunter in wenigen Zeichen mit ihrer Berichterstattung zur Meinungsbildung beitragen. Ein differenzierter Umgang mit den unterschiedlichen Medien ist vor allem in Zeiten immer stärkeren Populismus besonders wichtig“, so Raab beim Empfang der Jugendlichen in der rheinland-pfälzischen Landesvertretung. Dreyer und Raab erklärten, mit ihrem Engagement seien die Schülerinnen und Schüler wichtige Multiplikatoren in ihren Altersgruppen und würden mit ihren persönlichen Erfahrungen die Bundesratspräsidentschaft von Berlin aus in das ganze Land tragen.


Lokales: Westerburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


Neuer Dekanatsjugendreferent im Dekanat Bad Marienberg

In einem festlichen Gottesdienst in der Westerburger Schlosskirche ist der neue Dekanatsjugendreferent ...

Ralf Seekatz (CDU) kommentiert Planung von Ortsumgehungen

Kreistagsmitglied Seekatz meint zum jüngst von allen politischen Seiten gefeierten Planungsrecht für ...

Bewerbung für Freiwilligendienst der Deutschen UNESCO-Kommission

Der Bundestagsabgeordnete Dr. Andreas Nick möchte alle Jugendlichen zwischen 18 und 26 Jahren seines ...

Adventsprogramm im Zoo Neuwied

Wie verbringt eine Schildkröte die kalte Jahreszeit? Warum freut sich der Humboldtpinguin gar nicht über ...

Manfred Fetz aus Hübingen wird vermisst

Seit Dienstag, den 15. November, 20:45 Uhr wird der 53-jährige Manfred Fetz aus Hübingen vermisst. Fetz ...

Am 17. November Demonstration in Hachenburg

Für den 17. November hat der "III. Weg" wieder eine Demonstration in Hachenburg angemeldet. Der Alte ...

Werbung