Werbung

Nachricht vom 26.11.2016    

Feiern zur Erfindung des Fahrrades vor 200 Jahren

Im Jahr 2017 feiert eine der brillantesten Erfindungen des frühen 19. Jahrhunderts sein 200-jähriges Jubiläum: das Fahrrad. Die Laufmaschine, die als Urform des heutigen Fahrrades gilt, wurde vom deutschen Erfinder Karl Drais 1817 entwickelt und zum Patent angemeldet. Heute ist das Fahrrad als vielseitiges Fortbewegungsmittel ebenso wie als Sportgerät ein allgegenwärtiger Bestandteil unserer Gesellschaft.

Beim autofreien „Gelbachtag“ treffen sich immer am zweiten Julisonntag viele gut gelaunte Radler. Foto: Veranstalter

Montabaur. Gefeiert wird das Jubiläum auch im Westerwald: am Samstag, 22. April 2017 um 15 Uhr. Ort des zweirädrigen Treibens sind die Bürgerhalle und der Große Markt in der Montabäurer Innenstadt.


Zusammen laden die RSG Montabaur, die Equipe France und die Kleinkunstbühne Mons Tabor mit Unterstützung der Stadt Montabaur mit Hilfe von Sponsoren dazu ein.

Für die Festrede konnte Rudolf Scharping als Präsident des Bundes Deutscher Radfahrer (BDR) gewonnen werden. Den musikalischen Teil übernimmt das Duo Günter Gall & Konstantin Vassiliev mit ihrem Programm „Radlers Seligkeit – Lieder und Geschichten zu 200 Jahren Fahrrad“. Besonderes Interesse findet sicher die Vorführung einer Kunstradfahrgruppe. Dazu sollen alte und zeitgemäße Bikes gezeigt und in einer Gesprächsrunde kurze Statements zum Fahrrad und dessen Bedeutung für Sport, Touristik, Gesundheit und Mobilität zu hören sein. Falls sich jemand dafür findet, könnte auch ein Fahrradflohmarkt angeboten werden.

Erwünscht ist, dass (bei hoffentlich freundlichem Aprilwetter) möglichst viele Radler und Radlerinnen mit dem Fahrrad zu der Feier in die Kreisstadt kommen. Diese soll gegen 17.30 Uhr mit einem kleinen stärkenden Imbiss für die Heimfahrt enden.



Im Rahmen der Veranstaltung soll auch der politische und ökologische Dimension der wegweisenden Erfindung gewürdigt werden: Karl Drais legte den Grundstein für die moderne individuelle Mobilität in einer Zeit des Hungers und des Leidens aus der Not heraus. In Anbetracht des Klimawandels stehen wir heute erneut vor der Herausforderung, eine neue ökologischere Mobilität zu gestalten. Dabei spielt das Fahrrad weltweit eine Rolle. Auch der aktuelle gesellschaftliche Trend zu mehr Radverkehr und Entwicklungen wie die Elektrifizierung und Digitalisierung des Radelns tragen dazu bei, dass das Fahrrad auch im Westerwald in Zukunft eine noch größere Rolle spielen und ein neues Zeitalter der nachhaltigen Mobilität einläuten kann. Voraussetzung dafür sind natürlich mehr geeignete Radwege.

Die Initiatoren, Veranstalter und Unterstützer weisen darauf hin, dass das Programm der kleinen Jubiläumsaktion in Montabaur noch nicht endgültig fest steht und weitere Ideen (und Menschen die sie umsetzen) willkommen sind. Genauso wie natürlich Sponsoren, die etwas zum Gelingen der Feier beitragen wollen. Weitere Infos gerne unter uli@kleinkunst-mons-tabor.de.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Sport


"Mäschder Drehwurm" im Westerwald: Ein sportliches Highlight für alle

Am 26. April findet im Westerwald der beliebte Lauf- und Wanderevent "Mäschder Drehwurm" zum vierten ...

Julius Butenschön überzeugt bei Citycross in Koblenz

Julius Butenschön hat sich beim Koblenzer Citycross erneut als starker Radsportler gezeigt. Der Rheinland-Pfalz-Meister ...

David gegen Goliath: TTC Zugbrücke Grenzau trifft auf Rekordmeister Düsseldorf

Am Sonntag geht es für den TTC Zugbrücke Grenzau gegen den Spitzenreiter der Tischtennis-Bundesliga, ...

Eisbachtaler Budenzauber: Bundesliganachwuchs im Westerwald

Am 11. und 12. Januar treffen sich junge Talente aus ganz Deutschland in Montabaur, um beim Eisbachtaler ...

SG Rennerod triumphiert beim "Cup der Sparkasse Westerwald-Sieg"

Zum 33. Mal fand in der Bad Marienberger Sporthalle das Hallenturnier statt. Die SG Rennerod konnte sich ...

Spannung beim 33. Cup der Sparkasse Westerwald-Sieg in Bad Marienberg

Am ersten Wochenende des neuen Jahres wird in Bad Marienberg wieder um den begehrten "Cup der Sparkasse ...

Weitere Artikel


Brandrisiko Wärmedämmung?

Manche Menschen behaupten, dass ein Wärmedämmverbundsystem mit Polystyrol die Risiken für die Bewohner ...

„Ohne Sex geht`s auch (nicht)!”

Englischer Humor – aber in deutscher Sprache – lautet das Rezept, mit dem Mark Britton, Deutschlands ...

In Winnen griff Kaminbrand auf Dachstuhl über

Am Samstag, den 26. November, um 17 Uhr erhielt die Polizei Westerburg über die Rettungsleitstelle die ...

Klaviermatineé mit japanischem Pianisten in Selters

Zu einer Klaviermatineé am Sonntag, 4. Dezember um 11.30 Uhr, lädt die Stadt Selters ein. Das 2. Stadthauskonzert ...

50 Jahre Kirmesjugend Atzelgift werden ein besonderes Ereignis

Große Jubiläumskirmes vom 9. bis 12. Juni 2017 mit mehrstündigem Konzert der „Räuber“ und Rundflügen ...

Unsterblichkeit aus dem Labor - Leute, wollt Ihr ewig leben?!?

Ein bisschen schick ist es schon: darüber spekulieren, sich oder sein Gehirn einfrieren zu lassen, um ...

Werbung