Werbung

Nachricht vom 30.11.2016    

Stadtbibliothek Montabaur hat Sachbuchbereich neu konzipiert

Wer in diesen Tagen die Stadtbibliothek in Montabaur betritt, sieht es auf den ersten Blick: Der Sachbuchbereich wurde neu gestaltet und ein ansprechendes Farbleitsystem eingeführt. Dahinter steckt eine neue Konzeption für den Bereich Sachbücher: Weg von der alphanummerischen Anordnung der Bücher hin zu Themenwelten, die sich am Leser und seiner Lebenssituation orientieren, frei nach dem Motto „Suchen Sie noch oder finden Sie schon?“

Der Sachbuchbereich in der Stadtbibliothek Montabaur wurde neu gestaltet. Daran haben mitgearbeitet: (v.l.) Monika Soine vom Landesbibliothekszentrum sowie das Team mit Klaudia Zude, Carina Senko, Susanne Walter-Hahn, Beatrix Künzer und Ursula Kingen. Foto: privat

Montabaur. Wo bisher die Bücherregale in langen Reihen standen und die Buchrücken mit kryptischen Kürzeln wie Xeo 2 (für Kochbücher) beschriftet waren, gruppieren sich die Regale jetzt locker rund um eine Sitzgruppe in der Mitte, von wo aus man den gesamten Bereich überblicken kann. An den Regalen und an der Decke geben farbige Tafeln Orientierung, was wo zu finden ist. Jede Farbe ist einer der fünf Themenwelten zugeordnet, die überschrieben sind mit Wissenswert, Lebenswelten, Perspektiven, Wohlbefinden und Atempause. Unter Wissenswert finden sich beispielsweise Bücher zu den Themen Geschichte, Natur, Wissenschaft und Literatur. Zur Atempause gehören die Themen Reisen, Kreatives sowie Entspannung und Meditation. Die Etiketten auf den Buchrücken sind in der jeweiligen Farbe und tragen jetzt eine Klartext-Beschriftung wie „Atempause – Reise – Deutschland“, „Perspektive – Beruf – Bewerbung“, oder „Lebenswelten - Familie - Baby“. So kann sich der Leser schnell im Sachbuchbereich zurechtfinden und innerhalb einer Themenwelt einfach die zu seiner persönlichen Fragestellung passenden Sachbücher überblicken. „Wir haben uns bei der Neukonzeption immer wieder in die Perspektive des Lesers versetzt. Das System soll intuitiv sein und zum Stöbern anregen“, beschreibt Bibliotheksleiterin Klaudia Zude die Intention. „Ähnlich wie bei der Navigation auf einer Internetseite soll man schnell zum Ziel kommen und dabei sehen, was es rechts und links des Weges noch gibt.“



Bereits im März hatte Klaudia Zude mit ihrem Team mit der Konzeption und den Vorbereitungen für die Neugestaltung begonnen. Viele Teambesprechungen und Sonderaufgaben haben die Mitarbeiterinnen parallel zum normalen Bibliotheksbetrieb bewältigt. Dabei wurde auch der Sachbuchbestand gründlich überarbeitet. Von ursprünglich 6.000 Titel wurden über 2.000 als veraltet aussortiert. Rund 400 neue Titel hat die Stadtbibliothek inzwischen angeschafft, weitere sollen in 2017 folgen. Schließlich wurden alle Regale mit Rollen versehen, denn dieser Bereich wird außerhalb der Öffnungszeiten häufig als Veranstaltungsort für Lesungen genutzt. „Nun haben wir viel mehr Platz auch für ein größeres Publikum. Das System ist völlig flexibel“, freut sich die Bibliotheksleiterin. Das gesamte Projekt kostet etwa 12.600 Euro und wird jeweils zur Hälfte von der Stadt Montabaur und dem Land Rheinland-Pfalz finanziert. Monika Soine vom Landesbibliothekszentrum begleitete die Umgestaltung und zeigte sich begeistert von dem Ergebnis: „Eine gute Investition in die Zukunft“, findet sie.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Kultur


"Over the Rainbow": Ein anspruchsvolles Konzert in Ransbach-Baumbach

In der Stadthalle von Ransbach-Baumbach erlebten die Zuschauer ein Konzert, das sie nicht so schnell ...

20. Monkey Jump Kneipenfestival Hachenburg: Party-Hochburg am 29. März

ANZEIGE | Am Samstag, den 29. März, verwandelt sich Hachenburg in eine Festival-Hochburg, wenn das 20. ...

Junge Künstlerin Kim Bender präsentiert ihre Werke in Dernbach

Im April haben Kunstliebhaber die Möglichkeit, die vielfältigen Werke der talentierten Malerin Kim Bender ...

Klezmers Techter bringen jiddische Musik nach Montabaur

Am 1. April erwartet die Besucher im Gewölbekeller von Montabaur ein besonderes musikalisches Erlebnis. ...

Jubiläumsfeier 20 Jahre Welterbe Limes in der Römerwelt Rheinbrohl

Seit zwei Jahrzehnten gehört der Obergermanisch-Raetische Limes zum UNESCO-Welterbe. Dieses Jubiläum ...

Frühjahrsprogramm der Hachenburger KulturZeit ausverkauft

Die Hachenburger KulturZeit erfreut sich großer Beliebtheit. Alle Veranstaltungen des Frühjahrsprogramms ...

Weitere Artikel


Mons-Tabor-Bad schließt wegen Grundreinigung

Das Mons-Tabor-Bad geht in die Winterpause: Vom 12. bis einschließlich 26. Dezember bleibt das Freizeitbad ...

Arbeitslosenquote in der Region bleibt bei 3,2 Prozent

Stabilität prägt den regionalen Arbeitsmarkt auch im November. Die Arbeitslosenquote im Bezirk der Agentur ...

Benefizkonzert in der Evangelischen Stiftskirche Gemünden

Zum "etwas anderen (vorweihnachtlichen) Benefizkonzert" laden „cannibale vocale“, der Gemündener Kinderchor ...

Selters lädt zum Boulespiel ein

In Selters kann nun Boule gespielt werden. Die Stadt hat einen öffentlichen Platz eingerichtet und lädt ...

Junge Sportlerinnen und Sportler aus Wirges geehrt

62 Schulmannschaften reisten als „Team Rheinland-Pfalz“ in diesem Jahr zu den Bundesfinalveranstaltungen ...

„Genossenschaftsidee“ gehört zum Immateriellen Kulturerbe der Menschheit

Friedrich Wilhelm Raiffeisen und Hermann Schulze-Delitzsch schufen mit ihren Ideen und ihrem Wirken etwas, ...

Werbung