Werbung

Nachricht vom 02.12.2016    

Feierliches Gelöbnis in der Alsberg-Kaserne

Das Sanitätsregiment 2 führte am 1. Dezember wieder ein Feierliches Gelöbnis und Vereidigung neuer Soldatinnen und Soldaten mit zahlreichen Gästen in der Alsberg-Kaserne durch. Geladen waren circa 400 Gäste, unter Ihnen die Angehörigen der Rekruten sowie geladene Gäste aus Politik und Wirtschaft.

Feierliches Gelöbnis am 1. Dezember. Foto: Marcell Küpper, Oberstabsgefreiter



Rennerod. Die Grundausbildungskompanie des Sanitätsregimentes 2 unter Führung des Kompaniechefs, Hauptmann Christoph Müller, präsentierte ihre drei Züge bei diesem feierlichen Anlass. Unter Beteiligung des Heeresmusikkorps Kassel und der Ehrenformation mit dem Fahnenzug unter Führung von Leutnant Christian Endriß, bekam das Ereignis einen ehrenvollen Rahmen.

Nach dem Einmarsch der Kompanien und der Truppenfahne begann auf dem Exerzierplatz der Alsberg-Kaserne unter musikalischer Begleitung der traditionelle Gelöbnis-/ Vereidigungsappell. In Vertretung des Kommandeurs des Sanitätsregimentes 2, begrüßte Oberst Klaus Patt die Angehörigen der jungen Soldatinnen und Soldaten, die Repräsentanten aus Politik und Wirtschaft sowie Gäste und Freunde der Bundeswehr. Oberst Klaus Patt: „Das feierliche Gelöbnis ist kein Relikt der Vergangenheit, wie manch Einer behaupten mag. Es macht vielmehr deutlich: hier stehen Menschen, die heute und in Zukunft unter höchstem persönlichen Engagement für unseren demokratischen Rechtsstaat eintreten.“

Im Anschluss hielt Michael Wäschenbach, Mitglied des Landtages die Festrede bevor eine Abordnung der Rekrutinnen und Rekruten, als symbolischen Akt des Gelöbnisses und der Vereidigung, die Hand an die Truppenfahne des Sanitätsregimentes 2 legten.



Das Feierliche Gelöbnis endete mit dem Schlachtruf der Grundausbildungskompanie:
„Alleine gut“ - „Zusammen stark“ - „Gemeinsam un-schlag-bar“.

Die seit 2. November eingezogenen Soldatinnen und Soldaten haben bereits nach wenigen Wochen eine ereignis- und in Teilen auch entbehrungsreiche Zeit hinter sich gebracht. „Nutzen sie die Möglichkeit, den eigenen Horizont und ihre persönliche Kompetenz zu erweitern. Sammeln sie Erfahrungen und Erlebnisse, nicht nur um sie einmal als Geschichten, als Stories aus der Jugend ihren Enkeln weiter zu erzählen, sondern weil sie wichtig sind für sie selbst und ihre persönliche Entwicklung als Frau und Mann, als Staatsbürger und das nicht nur in Uniform. Nehmen sie diese Herausforderung an.“, so Oberst Klaus Patt. (Björn Radermacher, Oberleutnant)



Lokales: Rennerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Mutter verunglückt mit Kleinkind im Wald: Feuerwehr sichert Unfallstelle bei Kaden

Am Donnerstagnachmittag (3. April) wurde die Feuerwehr zu einem Fahrzeugbrand in Kaden gerufen. Vor Ort ...

Jugendbildungsfahrt: Berlin ruft die Jugend

Die Kreisjugendpflegen Neuwied und Altenkirchen laden Jugendliche ab 14 Jahren zu einer besonderen Reise ...

Frühjahrsputz im Westerwald: Aktion "Saubere Landschaft" startet

Am 12. April wird die jährliche Umweltaktion "Saubere Landschaft" im Westerwaldkreis wieder aufgenommen. ...

Steven Wink wird neuer Vorsitzender der FDP-Landtagsfraktion

Die FDP-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz hat Steven Wink am 2. April einstimmig zu ihrem neuen Vorsitzenden ...

Startschuss für die 24. Westerwälder Literaturtage mit Maxim Leo

Am 23. April beginnt im Kino Cinexx in Hachenburg eine neue Saison der Westerwälder Literaturtage. Unter ...

Saisonstart beim b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V.: Ein vielfältiges Programm

Der b-05 Kunst-Kultur-Natur e.V. hat trotz der kürzlich erfolgten Vorstandsneuwahl ein spannendes Programm ...

Weitere Artikel


Westerwaldkreis profitiert vom Landesstraßenbauprogramm

Der Westerwaldkreis wird vom Landesstraßenbau 2017/2018 profitieren. Wie der Abgeordnete Hendrik Hering ...

Resolution des Ältestenrates der Stadt Hachenburg

Der Ältestenrat der Stadt Hachenburg sieht mit großer Sorge Handzettelaktionen und Demonstrationen rechter ...

Kellerbrand in Berzhahn

Am Freitag, 2. Dezember, wurde gegen 12 Uhr der Alarm für die Freiwilligen Feuerwehren aus Berzhahn, ...

Ein Report von Ausgrabungen und Hintergründen

Morimond könnte man übersetzen mit „stirb der Welt“. In Wirklichkeit entwickelte sich diese Stätte im ...

14. Intersport Hammer Cup des FSV Kroppach in Hachenburg

Der FSV Kroppach und die Firma Intersport Hammer aus Altenkirchen veranstalten am Samstag den 10. und ...

Alkoholisiert gefahren und Erdwall übersehen - schwer verletzt

Am Donnerstag, den 1. Dezember, gegen 16.39 Uhr, ereignete sich in der Gemarkung Streithausen, ehemalige ...

Werbung