Werbung

Nachricht vom 05.12.2016    

24 Jubiläen in Mündersbacher Unternehmen

Kontinuität durch langfristige Mitarbeiterzugehörigkeit ist für Unternehmen ein wichtiger Erfolgsfaktor. Bestes Beispiel ist die EWM AG: Der größte deutsche Hersteller von Lichtbogen-Schweißtechnik profitiert von der jahrzehntelangen Treue seiner Beschäftigten. Alleine in diesem Jahr feiern 24 Mitarbeiter ihre zehn-, 20-, 25- oder 30-jährige Zugehörigkeit zur „EWM-Familie“.

Seit zehn, 20, 25 oder 30 Jahren arbeiten diese Mitarbeiter für das Unternehmen mit Stammsitz in Mündersbach. Foto: privat

Mündersbach. „Über ein ‚Rundes’ freut sich im Durchschnitt jährlich jeder Zehnte, und das nur auf unseren Stammsitz in Mündersbach bezogen“, betont Angelika Szczesny-Kluge, als Mitglied des Vorstandes verantwortlich für das Personal. „Wir freuen uns, dass viele Angestellte ihr gesamtes Berufsleben zu uns stehen und mehr als die Hälfte von ihnen schon länger als 20 Jahren für uns arbeiten.“

In diesem Jahr blicken Michael Heibel und Gabriele Willamowski bereits auf 30 Jahre Mitarbeit bei dem Westerwälder Unternehmen zurück. Auf ein Vierteljahrhundert bringen es Edmund Gae r, Marco Hülpüsch, Knut Schüller, Gudrun Thiel und Johann Wiens. Über 20 Jahre Zugehörigkeit freuen sich Thomas Barth, Nina Hensch und Vladimir Fridrich. Und seit zehn Jahren arbeiten Lisa Altgeld, John-Peter Altgeld, Elke Aufdermauer, Carsten Beker, Diana Benner, Ralf Dick, Markus Egenolf, Gerold Goerke, Michael Halbe, Carmen Kuzugüdenlioglu, Astrid Oppenkowski, Andreas Stieben, Friedel Willamowski und Rainer Witt bei EWM.

Dass die Mehrzahl der Beschäftigten derart treu ist, ist für die Personal-Chefin Szczesny-Kluge kein Selbstläufer: „Wir achten sehr auf ein gutes und respektvolles Verhältnis zu allen unseren Mitarbeitern und fördern sie nach Kräften.“ Dazu zähle ein umfangreiches Qualifizierungsangebot sowie das Aufzeigen von Entwicklungs-Perspektiven bei jedem Einzelnen. Rund 50 Weiterbildungen bietet EWM an, darunter Sprachkurse, Seminare für Führungskräfte sowie Produktschulungen und Vertriebstrainings. Aber auch das in dem Familienunternehmen gepflegte persönliche Verhältnis mit den Arbeitnehmern sei ein wichtiger Faktor. Darüber hinaus versuche man, den individuellen Bedürfnissen der Mitarbeiter nach Möglichkeit gerecht zu werden. So bemühe sich das Unternehmen darum, dass es der Belegschaft gelingt, die Bedürfnisse von Beruf und Familie zu vereinbaren. Für diese Personalpolitik ist die Firma bereits mehrfach mit Preisen ausgezeichnet worden, unter anderem von der rheinland-pfälzischen Landesregierung.



„Ein gutes Betriebsklima ist für alle wichtig“, stellt Szczesny-Kluge fest, „für die Mitarbeiter genauso wie für das Unternehmen selbst.“ Das gelte umso mehr, wenn man in der Region angesiedelt und auch dadurch mit dem allgegenwärtigen Fachkräftemangel konfrontiert ist. Die vielen langjährigen Jubilare zeigen, dass es EWM offensichtlich gut gelingt, diese Herausforderungen zu bewältigen. Dass sich diese Entwicklung auch langfristig abzeichnet, deutet Szczesny-Kluge schon heute an: „Im nächsten Jahr werden wir noch mehr Jubilare feiern, die für uns seit langer Zeit tätig sind.“


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Unternehmer mit Migrationshintergrund stärken die Wirtschaft im Westerwald

Der SPD-Ortsverein Ahrbach-Stelzenbach widmet sich den Beiträgen von Unternehmern mit Migrationshintergrund ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Wasserstoffnetz im nördlichen Rheinland-Pfalz nimmt Gestalt an

Die Energienetze Mittelrhein arbeiten intensiv an der Wasserstoffversorgung für die Industrie in der ...

Frustkiller-Freitag: Führungskräfte entdecken neue Impulse

In Montabaur bietet die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH (wfg) ein innovatives Format ...

Weitere Artikel


Wohnhauseinbruch in Mündersbach – Zeugen gesucht

Auf Goldschmuck hatten es die Einbrecher abgesehen, die am Samstag ein Einfamilienhaus in Mündersbach ...

Zehn-Jähriges, Abschied und Neuanfang

Am 3. Dezember feierten Uschi und Jörg Diehl mit Kunden, Freunden und Familie das zehn-jährige Bestehen ...

Westerwald auf dem Weg zum barrierefreien Tourismus

Damit, wie der Tourismus im Westerwald barrierefrei werden kann, beschäftigt sich ein letzter „Westerwald-Dialog ...

Höhr-Grenzhausen wird zum Online-Kaufhaus

Endlich ist es soweit: Höhr-Grenzhausen ist Onlinestadt. Seit dem 3. Dezember kann bei zahlreichen Gewerbetreibenden ...

Hungrige Gäste verprügelten Servicepersonal

In Wied ging es wegen fünf Euro handgreiflich zu und in Bad Marienberg führten Hunger und lange Wartezeiten ...

Die Bildungslandschaft bereichern

Der Raiffeisen-Campus in Dernbach erhält auch im laufenden Schuljahr Unterstützung durch die Westerwald ...

Werbung