Werbung

Nachricht vom 07.12.2016    

Welche Schule wird Energiesparmeister 2017?

Bis zum 15. Januar können sich Lehrer und Schüler aus Rheinland-Pfalz mit ihren Klimaschutzprojekten bewerben. Das beste Klimaschutzprojekt aus jedem Bundesland gewinnt. Auf die sechzehn Sieger warten Preise im Gesamtwert von 50.000 Euro.

Logo: Energiesparmeister 2017

Region. Pünktlich zu den Weihnachtsferien geht der Energiesparmeister-Wettbewerb für Schulen in den Endspurt: Noch bis 15. Januar nächsten Jahres können sich Lehrer und Schüler aus Rheinland-Pfalz mit ihren Klimaschutzprojekten auf www.energiesparmeister.de bewerben. Der von der gemeinnützigen co2online GmbH organisierte Wettbewerb zeichnet unter der Schirmherrschaft von Bundesumweltministerin Barbara Hendricks jedes Jahr besonderes Engagement für den Klimaschutz an Schulen aus. Das überzeugendste Projekt aus jedem Bundesland gewinnt. Auf die sechzehn Sieger warten Preise im Gesamtwert von 50.000 Euro.

Egal ob aktuelles, geplantes oder abgeschlossenes Projekt – die Fachjury des Energiesparmeister-Wettbewerbs berücksichtigt Beiträge von allen Schultypen. Das beste Projekt aus jedem Bundesland erhält 2.500 Euro Preisgeld, eine Patenschaft mit einem Unternehmen aus der Region und die Chance auf den mit weiteren 2.500 Euro dotierten Bundessieg. Der Gesamtsieger wird im Februar nächsten Jahres per Internet-Abstimmung ermittelt. Für alle Gewinner geht es außerdem im März nach Berlin – zur Preisverleihung im Bundesumweltministerium.

Schulen, die ein Klimaschutz- oder Energiesparprojekt starten möchten, müssen mit den guten Vorsätzen nicht bis zum neuen Jahr warten. Die neu aufgelegte Broschüre „Klimaschutz im Klassenzimmer" hilft Nachwuchs-Klimaschützern und engagierten Lehrern beim Planen und Umsetzen neuer Projekte. Ob Mobilität, Ernährung oder Energieeffizienz – Erfahrungsberichte von bereits prämierten Energiesparmeistern zeigen eindrücklich, wie unterschiedlich und kreativ Klimaschutz an der Schule
aussehen kann. Die Broschüre gibt es zum Download auf www.energiesparmeister.de.

Die diesjährigen Paten des Wettbewerbs sind: atmosfair gGmbH, eins energie in sachsen GmbH & Co. KG, ENGIE Deutschland, Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen GmbH, KSB AG, Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA), Mittelbrandenburgische Sparkasse, Schleswig-Holstein Energieeffizienz Zentrum, Sparkassen-Finanzgruppe Baden-Württemberg und Sparkassen-Finanzgruppe Hessen-Thüringen. Zusätzlich unterstützt den Wettbewerb die ENSO Energie Sachsen Ost AG
und die A&O HOTELS and HOSTELS Holding AG.



Als reichweitenstarke Medienpartner bringen sich der auf
pädagogisch-didaktische Fachzeitschriften spezialisierte
Friedrich-Verlag, das Schul- und Kitaportal Oldenbourg-Klick, das
Nachhaltigkeitsportal Utopia.de, das Naturkostmagazin Schrot & Korn sowie
das bundesweite Schülermagazin YAEZ ein. Von Deutschlandradio Kultur wird
der Wettbewerb mit der Berichterstattung in der Sendung „Kakadu"
unterstützt.

Die gemeinnützige co2online GmbH (http://www.co2online.de) setzt sich
für die Senkung des klimaschädlichen CO2-Ausstoßes ein. Seit 2003 helfen die Energie- und Kommunikationsexperten privaten Haushalten, ihren Strom- und Heizenergieverbrauch zu reduzieren. Mit onlinebasierten Informationskampagnen, interaktiven EnergiesparChecks und Praxistests motiviert co2online Verbraucher, mit aktivem Klimaschutz Geld zu sparen. Die Handlungsimpulse, die die Aktionen auslösen, tragen nachweislich zur CO2-Minderung bei. Unterstützt wird co2online dabei von der Europäischen Kommission, dem Bundesumweltministerium sowie einem Netzwerk mit Partnern aus Medien, Wissenschaft und Wirtschaft.

co2online führt zum neunten Mal in Folge den Energiesparmeister-Wettbewerb (http://www.energiesparmeister.de) durch und vergibt jedes Jahr Preise in Höhe von 50.000 Euro an engagierte Schüler und Lehrer. Der Energiesparmeister-Wettbewerb wird im Rahmen der Klimaschutzkampagne vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit gefördert. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks ist Schirmherrin des Wettbewerbs.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Aktionen gegen Stadtrat Hachenburg widerlich

Gewählte Volksvertreter, die ehrenamtlich ihr Amt ausfüllen, egal welcher Partei sie auch angehören, ...

Gewinnspielpreise des Mach MI(N)T-Tags an Schüler übergeben

Für drei Preisträger hat sich die Teilnahme am diesjährigen Mach MI(N)T-Tag von Industrie- und Handelskammer ...

35. Verleihung des Landesverdienstordens

„Unsere Demokratie lebt davon, dass sich Bürger und Bürgerinnen für das Gemeinwohl einsetzen. Das ist ...

Größtes Lego-Modell von Han-Solo-Raumschiff in Hachenburg

Schon bald startet ein neuer Film-Ableger der Star-Wars-Filmreihe in den Kinos. In Hachenburg erhalten ...

Sitzung des Verbandsgemeinderates Hachenburg

Die Mitglieder des Verbandsgemeinderates Hachenburg wurden zu einer Sitzung für Dienstag, den 13. Dezember, ...

Kulturprogramm 2017 im Haupt- und Finanzausschuss vorgestellt

Beate Macht, Kulturreferentin der Hachenburger KulturZeit, stellte in der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses ...

Werbung