Werbung

Nachricht vom 11.12.2016    

Weihnachtliche Wander-Rast am „Christstollen“

Wanderfreunde aufgepasst: Am Sonntag, 18. Dezember, den vierten Advent, lohnt es sich gleich doppelt zur mittelalterlichen Dachschiefergrube nach Limbach zu wandern. Denn der örtliche Kultur- und Verkehrsverein (KuV), der das Kleinod in ehrenamtlicher Arbeit betreut, verwandelt die Grube wieder in einen weihnachtlichen „Christstollen“.

Wird am 4. Advent zum „Christstollen“, das Limbacher Schieferbergwerk. Foto: Westerwald Touristik Service

Limbach. Kerzen, Lichter und eine festliche Dekoration werden den Stollen und das Dunkel der Grube in zwanzig Meter Tiefe mit weihnachtlichem Glanz erfüllen und so für eine unvergleichliche Atmosphäre sorgen. Doch damit nicht genug. Wechselnde künstlerische Darbietungen über und unter Tage lassen die Wanderrast zu einem unvergesslichen Adventserlebnis werden.

Los geht es um 13 Uhr. Jeweils zur vollen und halben Stunde erfreuen dann weihnachtliche Aufführungen die Wanderer, wobei das Bergwerk auch an diesem Tag kostenlos zugänglich ist. Die einzigartige Akustik der Grube lässt die Auftritte, etwa des weithin bekannten Bariton-Solisten Günter Orthey oder des Männergesangvereins Limbach zu einzigartigen Klangerlebnissen werden. Lesungen von Matthias Budde und - extra für Kids – von Julia Bongartz setzen die literarischen Akzente des weihnachtlichen Programms.

Ab 16 Uhr haben dann alle Anwesenden die Möglichkeit, ihrer Vorfreude auf Weihnachten als Teil des „Wanderer-Chors“ lautstark Ausdruck zu verleihen. Unterhaltsam begleitet werden sie dabei von Dirk Zorn auf seinem Akkordeon. „Über Tage“ bieten heißer Glühwein, Kakao und leckeres Weihnachtsgebäck sowie Kaltgetränke und herzhafte Snacks Gelegenheit, sich vor dem Weitermarschieren zu stärken. Mit einer Fackelwanderung hinunter nach Limbach (etwa 1 Kilometer) wartet zum Abschluss der Veranstaltung um 16.30 Uhr ein letztes Glanzlicht auf die kleinen und großen Wanderer. Wer Lust hat, kann diesen besonderen Adventssonntag anschließend noch in einem der Limbacher Restaurants in gemütlicher Runde ausklingen lassen.



Zur Erleichterung der Planung hier einige ausgewählte Tipps des KuV für Rundwanderungen zur Grube: Ab Wanderparkplatz an der Limbacher Steinbrücke (Ortsmitte) bachabwärts über den Westerwaldsteig (3 Kilometer). Zurück über den Druidensteig (2 Kilometer). Zudem bietet der KuV eine geführte Wanderung zur Grube über den „Limbacher Panoramaweg“ (LIMBACHER RUNDE 21) an. Start dieser circa 5 Kilometer langen Tour ist um 12 Uhr am Haus des Gastes (Hardtweg 3) in Limbach (Teilnahme auf eigene Gefahr!). Aber auch vom großen Parkplatz an der Marienstatter Steinbrücke lässt sich der Limbacher „Christstollen“ gleich über zwei Rundwege bestens erwandern: Über den Druidensteig Richtung Limbach sind es nur 3 Kilometer, über den Westerwaldsteig Richtung Limbach 7 Kilometer bis zur Grube. Für den Rückweg nach Marienstatt bietet sich jeweils der Marienwanderweg an (2,5 Kilometer). Das komplette Programm und eine Übersichtskarte der genannten Rundwege gibt es unter www.kuv-limbach.de.


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Showtanzturnier in Wirges begeistert mit Vielfalt und Kreativität

In Wirges fand nach der Karnevalssaison ein besonderes Showtanzturnier statt, das zahlreiche Besucher ...

Delegiertenversammlung des Bezirksverbands Marienstatt e.V. in Zisterzienser Abtei

Am Samstag (22. März) versammelten sich die Schützenbruderschaften des Bezirksverbands Marienstatt e.V. ...

Auf den Spuren der Wildkatze - Vortrag in Selters

Am Freitag, 28. März, wird im Stadthaus in Selters ein spannender Vortrag über die Europäische Wildkatze ...

Verein Wäller Helfen startet mit "Junge Helden" in die Zukunft

Der Verein Wäller Helfen hat kürzlich eine neue Jugendabteilung ins Leben gerufen. Die Initiative zielt ...

"Karate Total": Erfolgreicher Lehrgang in Montabaur mit 130 Teilnehmern

130 Karateka konnten einen abwechslungsreichen Lehrgang beim Shotokan-Karate-Dojo Montabaur erleben - ...

Weitere Artikel


Hachenburger Weihnachtsmarkt war wieder Besuchermagnet

„Alle Jahre wieder“… wird nicht nur gesungen, sondern auch der über die Grenzen der Heimat hinaus bekannte ...

Regionale VR-Banken im Gespräch mit Finanzministerin Doris Ahnen

Im Gespräch mit der rheinland-pfälzischen Finanzministerin Doris Ahnen forderten die Vorstände der heimischen ...

Adventskonzerte der Montabaurer Kantorei und der Cappella Taboris

Gemeinsam gaben die Montabaurer Kantorei und die Cappella Taboris mit einem Streichquartett unter der ...

Westerwaldkreis-Abfallwirtschaftsbetrieb (WAB) auf gutem Weg

Einstimmig hat der Westerwälder Kreistag den Jahresabschluss 2015 sowie die Gebühren und Wirtschaftspläne ...

Bürgerinitiativen schließen sich zum Aktionsbündnis Ultranet zusammen

Der Zusammenschluss der Bürgerinitiativen der Region zum Aktionsbündnis Ultranet erfolgt am 15. Dezember ...

Einbruchsdiebstahl, Randalierer und Taxifahrer unter Drogen

Die Polizeiinspektion Montabaur beschäftigte sich am Wochenende 9./10. Dezember mit einem Einbruchsdiebstahl ...

Werbung