Werbung

Nachricht vom 22.12.2016    

Deutschlehrerverband Rheinland-Pfalz setzt auf Kontinuität

Die Mitglieder des rheinland-pfälzischen Fachverbandes Deutsch im Deutschen Germanistenverband (Deutschlehrerverband) kamen zu ihrer Mitgliederversammlung zusammen. Neben dem Rechenschaftsbericht des Landesvorstandes standen in diesem Jahr Neuwahlen auf der Agenda.

Der wiedergewählte Landesvorstand des rheinland-pfälzischen Fachverbandes Deutsch (von links nach rechts): Christian Buchner (Schatzmeister), Matthias Schneider (Geschäftsführer), Marcel Moning (Kassenprüfer), Tanja Geißler (Beisitzerin), Pascal Badziong (Stellv. Vorsitzender), Dr. Markus Müller (Vorsitzender) und Viktoria Bach (Kassenprüferin). Foto: Privat

Landkreis. Der Vorstand des rheinland-pfälzischen Fachverbandes Deutsch wurde einstimmig bestätigt: Dr. Markus Müller (Landesvorsitzender), Pascal Badziong (Stellv. Landesvorsitzender und Pressereferent), Matthias Schneider (Landesgeschäftsführer) Christian Buchner (Landesschatzmeister) und Tanja Geißler (Beisitzerin Realschulen plus).

Der Blick auf das zurückliegende Geschäftsjahr bewies das kontinuierliche Engagement für die Fachinteressen der Mitgliederinnen und Mitglieder. Neben der beliebten Landesfortbildung stand an Aktivitäten der „Literaturwettbewerb Rheinland-Pfalz“ besonders im Fokus. Der Wettbewerb 2015 unter der Schirmherrschaft der Bildungsministerin erfreute sich auch in der zweiten Runde einer großen Beliebtheit. Die mit den Chefredakteuren der rheinland-pfälzischen Tageszeitungen besetzte Jury zeichnete herausragende Projekte im Umgang mit landestypischer Literatur sowie Sprache aus. Anerkennung fanden die Mitglieder für den konstruktiven Austausch mit den Vertretern des Bildungsministeriums sowie der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD). Der Landesvorstand ist regelmäßig in Mainz und Trier zu Gast, um die Fachinteressen an den passenden Stellen zu vertreten.



Die Neuordnung der schriftlichen und mündlichen Abiturregelung im Fach Deutsch wird gleich zu Beginn des neuen Jahres nochmals auf den Prüfstand gebracht. Der Landesvorstand sieht durch die Reformierung eine exorbitante Mehrbelastung durch die Zahl der mündlichen Abiturprüfungen sowie die Erstellung der schriftlichen Abiturprüfungen im neuen Aufgabenformat für die Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer im Land.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Garagenbrand in Dreikirchen: Zwei Pkw zerstört

In Dreikirchen kam es am 7. April 2025 zu einem folgenschweren Brand. Eine Garage und zwei darin befindliche ...

Veranstaltungen der Touristinfo Bad Marienberg rund um Ostern

Die Touristinfo Bad Marienberg hat rund um Ostern drei interessante Veranstaltungen geplant. Da sollte ...

Brand in Einfamilienhaus in Simmern fordert Todesopfer

In der Beethovenstraße in Simmern ereignete sich am 7. April 2025 ein folgenschwerer Brand. Die Feuerwehr ...

Kaminbrand in Höhn-Oellingen: Feuerwehr verhindert größere Schäden

Am Montagmorgen geriet ein Kaminbrand in Höhn-Oellingen außer Kontrolle und drohte, auf das gesamte Gebäude ...

Einfach heiraten: Paare können sich ganz spontan das Ja-Wort geben

Mit der Aktion feiert die Evangelische Kirche am 25. Mai in Hachenburg die Liebe. Ganz spontan, kostenlos ...

Passionsreihe endet mit viel Sehnsucht in Neuhäusel

Abschluss von "Sieben Wochen Songs": Duo interpretiert Klassiker von Reinhard Mey, Elvis und anderen ...

Weitere Artikel


Wäller Energiegenossenschaft beschließt zwei Grünstrom-Projekte

Unter dem Motto „Lokal handeln und die Energiewende zum Erfolg bringen“, konnte kürzlich die Generalversammlung ...

Drei Unfälle mit sechs Verletzten im Westerwald

Zu einem Verkehrsunfall mit vier leichtverletzten Personen kam es auf der L 327 zwischen Nieder- und ...

Vandalismus in Hachenburg und Einbruch in Nistertal

Die Polizei sucht Zeugen eines Falls von Vandalismus an einem Kabel-Verstärkerpunkt in Hachenburg, der ...

Zoo Neuwied präsentiert die jungen Berberlöwinnen

Am 29. September wurden im Zoo Neuwied zwei Löwenwelpen geboren. Die beiden kleinen Berberlöwinnen sollten ...

Sparkassen-Gebietsdirektor in den Ruhestand verabschiedet

Als Gebietsdirektor im Bereich Montabaur und Geschäftsstellenleiter wurde Hans-Peter Holzbach nach 46-jähriger ...

Zwei Verkehrsunfälle infolge Trunkenheit

Auf der Bundesautobahn 48 ereigneten sich am Mittwochabend und in der Nacht zum Donnerstag in Fahrtrichtung ...

Werbung