Werbung

Nachricht vom 18.01.2017    

Neuer Mönch am Hoffmannsweiher

Den Hoffmannsweiher bei Steinebach an der Wied ziert seit einigen Tagen ein neuer Mönch. Der Begriff hat in diesem Fall nichts mit einem Ordensbruder zu tun, vielmehr wird im Wasserbau das regulierbare Ablaufbauwerk eines Stillgewässers als Mönch bezeichnet. Die Baumaßnahme an der Westerwälder Seenplatte ist nun abgeschlossen.

Alter See mit neuem Mönch. Der im Jahre 1668 entstandene Hoffmannsweiher ist 16 Hektar groß und gehört zur Westerwälder Seenplatte. Foto: Kreisverwaltung Montabaur

Steinebach an der Wied. Der Neubau war notwendig, da der alte Mönch im Laufe der Jahrzehnte brüchig und irreparabel geworden war. Dem schlanken, eher unauffälligen neuen Bauwerk sieht man nicht an, dass zu seiner Gründung auf schwierigem Untergrund insgesamt 19 Tonnen Beton eingebaut werden mussten. Die Durchführung der Baumaßnahme oblag der Firma Kultur- und Drainagebau Klein aus Deesen, die Finanzierung erfolgt aus einem Topf, der durch eine ungewöhnliche Allianz von Fürstenhaus Wied als Eigentümer, Entwicklungsverband Westerwälder Seenplatte – hierzu gehören neben den Verbandsgemeinden Hachenburg und Selters die Anrainergemeinden der Seen – und Kreisverwaltung des Westerwaldkreises gespeist wird.

Dr. Helmut Stadtfeld, Umweltdezernent des Kreises: „Wir zahlen den geringsten Beitrag, verwalten aber die Mittel und koordinieren die Maßnahmen“. Der Vertrag zwischen den Beteiligten wurde im September 2012 geschlossen, läuft noch bis Ende 2017 und ist nach Aussage von Stadtfeld ein echtes Erfolgsmodell. „Insgesamt wurden aus unserem gemeinsamen Topf bislang zehn größere Maßnahmen an der Seenplatte durchgeführt, angefangen von einer umfangreichen Sanierung des Wölferlinger Weihers über eine Erneuerung der Hochwasserentlastung am Hausweiher, der Ertüchtigung des Brinkenweiher-Damms, dem Einbau eines neuen Fischschutzgitters am Dreifelder Weiher bis hin zu einer Kamerabefahrung sämtlicher Abläufe der sieben Seen.“

Ziel der konzertierten Aktion ist es, die Funktionsfähigkeit der Stauanlagen zu sichern, damit auch nach Aufgabe der konventionellen Fischzucht das einzigartige Biotop Westerwälder Seenplatte erhalten bleibt. Stadtfeld erinnert daran, dass seit dem Jahre 2011 auf gemeinsamen Beschluss aller beteiligten Institutionen die Seen maximal umweltschonend bewirtschaftet werden, das heißt es wird weder Fischfutter noch Dünger eingebracht. Ein geringer Fischbesatz erfolgt gleichwohl zwecks Ernährung des Haubentauchers und anderer fischfressender Vögel, zur Nährstoffreduzierung der Gewässer und – soweit es die Karpfen anbetrifft – zur Erzielung eines gewissen, wenn auch bei weitem nicht kostendeckenden Ertrages. Für die extensive Teichbewirtschaftung einschließlich des unbedingt erforderlichen jährlichen Ablassens und Abfischens zahlt das Land Rheinland-Pfalz der Firma Land- und Teichwirtschaft Stähler, Hadamar-Niederzeuzheim, einen jährlichen Ausgleichsbetrag. Der entsprechende Vertrag läuft ebenfalls Ende 2017 aus.



„Leider wissen wir noch nicht, wie es danach weitergeht“, bedauert der Kreisdezernent. Das Land Rheinland-Pfalz habe sich bislang noch nicht geäußert, ob man weiterhin bereit ist, die naturnahe Bewirtschaftung in der bisherigen Form zu fördern. Alternativ werde derzeit ein Erwerb der Seenlandschaft durch das Land geprüft. Der Westerwaldkreis hat inzwischen Richtung Mainz signalisiert, dass die Weichen bis Anfang März 2017 gestellt sein sollten, da die Firma Stähler wegen der Besatzmaßnahmen disponieren muss.


Lokales: Hachenburg & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Kneipenfestival Montabaur 2025: Ein musikalisches Highlight

Das Kneipenfestival in Montabaur ist ein fester Bestandteil des regionalen Veranstaltungskalenders. Auch ...

Rasante Fahrt endet im Unfall zwischen Bonefeld und Straßenhaus: Polizei sucht Zeugen

Am 1. April kam es auf der B256 zwischen Bonefeld und Straßenhaus zu einer gefährlichen Verkehrssituation. ...

Ausstellung "Gemeinsam gegen Sexismus" endet mit Vortrag

Seit dem 8. März bietet das Rathaus Montabaur eine informative Ausstellung über das Thema Sexismus. Zum ...

Feuerwehr Rennerod ehrt langjährigen stellvertretenden Wehrleiter

Die diesjährige Dienstversammlung der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod bot zahlreiche Höhepunkte. ...

Grube Bindweide bereitet sich auf Saisonstart vor

Die Grube Bindweide steht kurz vor dem Start der neuen Saison. Mit Hochdruck wird an den letzten Vorbereitungen ...

Neues Mannschaftstransportfahrzeug stärkt Jugendfeuerwehr in Rennerod

Die Jugendfeuerwehren der Verbandsgemeinde Rennerod haben ein neues Fahrzeug erhalten. Dieses soll nicht ...

Weitere Artikel


Fußball-Ferien-Camp des Fußballkreises Westerwald/Sieg 2017

Auch in diesem Jahr geht es wieder los. Vom 17. Juli bis 21. Juli wird das diesjährige Feriencamp in ...

Haushaltssatzung der VG Ransbach-Baumbach

Die vorstehende Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2017 wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. ...

Richter-Hopprich eröffnet den Wahlkampf

Mit einer Winterwanderung in Niederelbert fällt für die Christdemokraten in der Verbandsgemeinde Montabaur ...

Wechsel an der Spitze der Agentur für Arbeit Montabaur

Wechsel an der Spitze der Agentur für Arbeit Montabaur: Madeleine Seidel, die seit Juni 2014 die Agentur ...

Treffen der Westerwälder Feuerwehren in Niederahr

Die Mehrzweckhalle in Niederahr war am Samstag, 14. Januar zum 37. Mal auf Einladung von Landrat Achim ...

Interkommunale Zusammenarbeit wird gefördert

Die Gemeinschaftsinitiative „Wir Westerwälder!“ der drei Kreise Neuwied, Altenkirchen Westerwaldkreis ...

Werbung