Werbung

Nachricht vom 25.01.2017    

Sitzung des Ortsgemeinderates Caan

Am 12. Januar fand im Saal des Dorfgemeinschaftshauses in Caan eine nichtöffentliche und eine öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates Caan statt. Zu dieser Sitzung konnte Ortsbürgermeister Roland Lorenz neben den Ratsmitgliedern auch zahlreiche Zuhörer begrüßen. Zunächst fand eine nichtöffentliche Sitzung statt.

Caan. Eingangs der öffentlichen Sitzung beschloss der Ortsgemeinderat Caan den Tagesordnungspunkt 10 „Wiederkehrende Beiträge beim Ausbau von Gemeindestraße“ gemäß Paragraph 34 Absatz 7 Nummer 2 Gemeindeordnung von der Tagesordnung abzusetzen. Die Absetzung des Tagesordnungspunktes war notwendig, weil bei der Ortsgemeinde Caan ein Einwohnerantrag nach Paragraph 17 Gemeindeordnung zu dieser Angelegenheit eingegangen war. Hiermit können Bürger und Einwohner beantragen, dass der Gemeinderat über Angelegenheiten der Ortsgemeinde berät und entscheidet. Der Einwohnerantrag muss ein bestimmtes Begehren mit Begründung enthalten und muss von 2 von Hundert der Einwohner durch Unterschrift unterstützt werden. Der bei der Gemeinde eingegangene Einwohnerantrag zu dem Thema „Wiederkehrende Beiträge für den Straßenausbau“ muss zunächst geprüft werden.

Danach informierte der Vorsitzende über die Entscheidungen aus der nichtöffentlichen Sitzung. Unter Tagesordnungspunkt 1 wurde über den Pachtvertrag zum alten Feuerwehrhaus informiert. Eine Entscheidung hierzu wurde nicht getroffen.

Weiterhin hat der Ortsgemeinderat Caan beschlossen, eine Gewerbesteuerforderung niederzuschlagen, weil diese nicht mehr verwirklicht werden kann.

Ortsbürgermeister Roland Lorenz hat die Tätigkeiten als Ortsbürgermeister und die Angelegenheiten die im Ortsgemeinderat von Juli 2015 bis Dezember 2016 behandelt wurden in einem Geschäftsbericht zusammengefasst. Dieser Geschäftsbericht wurde dem Ortsgemeinderat bekannt gegeben.

Die Verwaltung hat in Zusammenarbeit mit der Ortsgemeinde Caan einen Entwurf der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes für das Jahr 2017 erstellt und der Ortsgemeinde vor-gelegt. Änderungswünsche zum vorliegenden Haushaltsplanentwurf wurden nicht vorgetragen.



Ortsbürgermeister Roland Lorenz berichtete über die aktuellen Entwicklungen zum Anbau der Kindertagesstätte in Sessenbach. Demnach wurde ein erster Planungsvorentwurf erstellt und die Kosten für den Anbau auf etwa 1,2 Millionen Euro geschätzt. Auf die Gemeinde Caan würde ein Kostenanteil von rund 300.000 Euro zukommen. Hierzu werden demnächst weitere Gespräche und Sitzungen stattfinden.

Der Beschluss über die Änderung oder Neufassung der Satzung zur Nutzung und Vermietung der Grillhütte wurde vertagt.

Ebenfalls vertagt wurde die Entscheidung, ob Selbstverwaltungsaufgaben der Ortsgemeinde aus dem Bereich Tourismus und Tourismusförderung auf die Verbandsgemeinde übertragen werden sollen. Hier soll zunächst geklärt werden, ob Kosten hierfür auf die Ortsgemeinde zukommen.

Unter Tagesordnungspunkt „Mitteilungen und Anfragen“ wurden verschiedene gemeindliche Belange besprochen. Unter anderem diskutierte der Ortsgemeinderat über die Einwohnerversammlung vom 17.11.2016. Dieser Teil der Sitzung wurde massiv durch Zwischenrufe und Verhalten der Zuhörer gestört.

In der anschließenden Einwohnerfragestunde wurden Fragen der Zuhörer zur Nutzung des Dorfgemeinschaftshauses, zur Nutzung der Parkplätze im Bereich des Dorfgemeinschaftshauses und zur Erweiterung der Kindertagesstätte in Sessenbach beantwortet.


Lokales: Ransbach-Baumbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Arnshöfen erhält 100.000 Euro für klimafreundliches Dorfgemeinschaftshaus

Die Ortsgemeinde Arnshöfen freut sich über eine Förderung von 100.000 Euro zur energetischen Sanierung ...

Stefan Thoma wird neuer bildungspolitischer Sprecher der FDP-Fraktion

In Rheinland-Pfalz gibt es eine personelle Veränderung im Landtag. Stefan Thoma übernimmt eine bedeutende ...

Weitere Artikel


Schulen aus Rhein-Westerwald bei JtFO Skilanglauf am Kniebis

Seit über 40 Jahren gibt es jährlich im Januar den Schulwettbewerb Jugend trainiert für Olympia (JtFO) ...

Gymnasium im Kannenbäckerland wird Europaschule des Landes

Mit Schreiben der Bildungsministerin Stefanie Hubig wurde dem Gymnasium im Kannenbäckerland Höhr-Grenzhausen ...

Weltenbummler Edwin meldet sich einfallsreich zurück

Viele Menschen über die Westerwaldregion hinaus verfolgten die Erlebnisse von Edwin Klöckner, der mit ...

Bau- und Umwelt- sowie des Haupt- und Finanzausschuss gemeinsam

Am Montag, dem 30. Januar, um 18 Uhr, findet im Kleinen Saal der Stadthalle (Haupteingang), Rheinstraße ...

Gemeinderatssitzung der Ortsgemeinde Oberhaid

Am Dienstag, dem 10. Januar, fand eine Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Oberhaid statt. Als ...

Wohnhausbrand in Mörlen - Gemeinde ruft zu Spenden auf

Am frühen Morgen des 25. Januar kam es in der Nassauerstraße zu einem verheerenden Wohnhausbrand bei ...

Werbung