Werbung

Nachricht vom 27.01.2017    

Kooperation mit Uni Siegen soll Westerwälder Wirtschaft stärken

Gemeinsam wollen die Universität Siegen und deren Zukunftswerkstatt und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Westerwaldkreises im Rahmen eines Kooperationsvertrages für Fachkräfte und Nachwuchs im Westerwaldkreis einen Beitrag leisten und die Unternehmen bei dieser Herausforderung unterstützen. Der auf drei Jahre angelegte Vertrag wurde jetzt unterzeichnet.

Den vorerst auf drei Jahre ausgelegte Kooperationsvertrag unterzeichneten Robert Kebbekus, Leiter der Zukunftswerkstatt an der Universität Siegen, WFG-Geschäftsführer Wilfried Noll, Prof. Dr. Volker Wulf, Dekan der Fakultät III der Uni Siegen und Landrat Achim Schwickert (von links). Foto: WFG

Montabaur/Siegen. Fach- und Nachwuchskräfte werden aufgrund spürbarer demografischer Veränderungen knapper. Die geringer werdende Ressource zwingt die Unternehmen mehr und mehr zu neuen Strategien und Konzepten zur Gewinnung von Fach- und Nachwuchskräften. Daher knüpfen heute viele Unternehmen deutlich früher und auch intensiver als in den Vorjahren den Kontakt zu Schulen und Universitäten und ihren künftigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

Nicht selten wird diese für die Unternehmen überlebenswichtige Aufgabe als ein ernstzunehmender Kampf um den Nachwuchs und die besten Köpfe beschrieben. Die Zukunftswerkstatt am Lehrstuhl für Innovations- und Kompetenzmanagement der Universität Siegen und die Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Westerwaldkreises haben sich nach ersten gemeinsamen und erfolgreichen Projekten nunmehr im Rahmen eines Kooperationsvertrages noch enger zusammengeschlossen. Gemeinsam will man die Westerwälder Wirtschaft über einen längeren Zeitraum bei dieser wichtigen Zukunftsaufgabe mit wissenschaftlichen Methoden unterstützen und damit die Region stärken.

Die Zukunftswerkstatt am Lehrstuhl für Innovations- und Kompetenzmanagement von Prof. G. Bergmann der Universität Siegen widmet sich in Kooperation mit Wirtschaftsunternehmen realen Problemstellungen. Vorrangiges Ziel ist dabei die Schaffung praxisnaher Trainingsmöglichkeiten für die Studierenden der Fakultät III mit den Fachrichtungen Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftsinformatik und Wirtschaftsrecht. Nach zwei im vergangenen Jahr erfolgreich abgeschlossenen Projekten mit mehreren Westerwälder Unternehmen besiegelten Zukunftswerkstatt und Wirtschaftsförderungsgesellschaft jetzt ihre vorerst auf drei Jahre ausgelegte Kooperation. Die Zukunftswerkstatt soll dazu dienen, gemeinsam mit Akteuren der Praxis gute und zukunftsfähige Lösungen für die Wirtschaft zu generieren und wissenschaftlich aufzubereiten. Den Schwerpunkt wollen Zukunftswerkstatt und Wirtschaftsförderung vorerst auf die Nachwuchs- und die Fachkräftegewinnung legen.

Erste Erfahrungen und Ergebnisse aus den Studentengruppen und den beteiligten Unternehmen brachten zwei gemeinsame Projekte im vergangenen Jahr, bei denen fünf Westerwälder Unternehmen mit wertvollen Informationen über Ihre Fachkräftestrategien und ihre Wirkung auf potentielle jugendliche Bewerber konfrontiert wurden. „Wir wussten nicht, was auf uns zukommt, aber wir wurden positiv überrascht!“ resümierte ein beteiligter Unternehmer im Vorjahr.

Für das anstehende Sommersemester bieten Zukunftswerkstatt und Wirtschaftsförderung erneut fünf Westerwälder Unternehmen eine Plattform zur Zusammenarbeit mit wissenschaftlicher Begleitung an. Im Fokus stehen erneut Fragestellungen zu den Ansprüchen und Bedürfnissen der Betriebe im Westerwaldkreis in ihrer Funktion als Ausbildungsstätte oder Arbeitgeber. Der zeitliche Aufwand für die Praxispartner ist dabei gering und stört die betrieblichen Abläufe nicht. Die „Erforschung“ eines Unternehmens erfolgt auf verschiedene Ebenen, etwa durch Besuche und Interviews im Unternehmen, Analysen des Internetauftritts und weiterer Firmenpräsentationen, aber auch durch eine Charakterisierung der vorherrschenden Personalarbeit und Unternehmenskultur.



Für die Praxispartner sollen nützliche Handlungs- und Verhaltensempfehlungen gefunden werden, um zentrale Anforderungen junger Menschen bei der Wahl ihres Ausbildungsplatzes oder der späteren Berufswahl aufzugreifen und damit zu berücksichtigen. Am Ende des Seminars erhalten die Praxispartner neben einer Abschlusspräsentation durch die Studierenden eine umfassende Ausarbeitung der Ergebnisse bezogen auf ihr Unternehmen mit den bestehenden Stärken, aber auch den gefundenen Schwachstellen mit Verbesserungsvorschlägen.

Zudem sollen neue Ansatzpunkte für zukünftige Projekte hinsichtlich der Wirtschafts- und Regionalentwicklung für den Westerwaldkreis abgeleitet und optimal auf die Bedürfnisse junger Menschen und Unternehmen der Region zugeschnitten werden. So sollen die Bedürfnisse und Angebote beider Parteien wechselseitig in Deckung gebracht werden. Die erhobenen Daten aus den beteiligten Unternehmen sind dabei selbstverständlich anonymisiert und unterliegen der Vertraulichkeit.

Weitere Informationen erhalten interessierte Unternehmen bei der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Westerwaldkreis mbH. Hier stehen Katharina Schlag unter 02602 124-405, katharina.schlag@westerwaldkreis.de und Wilfried Noll, 02602 124-333, wilfried.noll@westerwaldkreis.de als Ansprechpartner zur Verfügung.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


KONEKT Westerwald 2025: Jobmesse am 10. April in Rennerod

ANZEIGE | Wie finden Jobsuchende und Unternehmen im Westerwald zueinander? Die KONEKT Netzwerkmesse am ...

Ximaj & W&S Motorsport: Sieg bei NLS 2025 und starke Partnerschaft

ANZEIGE | Wie führt Technologie aus dem Westerwald zu Rennsiegen auf der Nordschleife? Die Kooperation ...

"Life-Balance-Day": Gesundheits- und Wellnessmesse in Kleinmaischeid

Die vielen Facetten der Begriffe Gesundheit und Wellness präsentierte der Gewerbeverein "VG-Aktiv Dierdorf" ...

Sparkasse Westerwald-Sieg fördert Schulen und Vereine mit fast 50.000 Euro

Das war knapp, um Haaresbreite hat die Sparkasse Westerwald-Sieg (SKWWS) die Schallmauer von 50.000 Euro ...

Unternehmer mit Migrationshintergrund stärken die Wirtschaft im Westerwald

Der SPD-Ortsverein Ahrbach-Stelzenbach widmet sich den Beiträgen von Unternehmern mit Migrationshintergrund ...

Geisweider Flohmarkt: Ein Paradies für Schatzsucher

Am Samstag, 5. April, öffnet der Geisweider Flohmarkt erneut seine Pforten und lädt Schnäppchenjäger ...

Weitere Artikel


Höhr-Grenzhäuser gedenken der Opfer des Holocaust

Bundesweit steht der 27. Januar für den Gedenktag der Opfer des Nationalsozialismus in Deutschland und ...

Informationsveranstaltung zum Windräderbau in der VG Wallmerod

Wenn die derzeit 35 Zentimeter Neuschnee nicht liegen würden, dann wären die ersten Maßnahmen mit Rodungsarbeiten ...

Verein "Gemeinsam ist es möglich“ zu Gast bei „oase“

Seit vielen Jahren pflegt das Amateurtheater „die oase“, eine Freundschaft mit dem Verein "Gemeinsam ...

Bau- und Umweltausschuss sowie Haupt- und Finanzausschuss tagen

Am Donnerstag, dem 2. Februar, um 18 Uhr, findet im Sitzungssaal des Rathauses (Nebeneingang), Rheinstraße ...

Notfallseelsorge: neue Herausforderungen nach Verschnaufpause

Ein Teddybär, Taschentücher, Kerzen, eine Bibel. Manchmal passt Trost in einen Rucksack. Doch wenn die ...

Neue Kindergartenleiterin in „St. Elisabeth“ Hundsangen

Nach zwölf Jahren hat der katholische Kindergarten „St. Elisabeth“ wieder eine neue Führung. In einer ...

Werbung