Werbung

Nachricht vom 31.01.2017    

Neujahrsempfang im Ev. Krankenhaus Dierdorf/Selters

Traditionell wurde zu Beginn des Empfangs eine Andacht vom Krankenhausseelsorger Pfarrer Frank Dönges (Evangelische Kirche) gehalten. Es folgte die Begrüßung der Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft durch den Vorsitzenden des Verwaltungsrates, RolfPeter Leonhardt, der in seiner Rede auf die erneute Steigerung der Patientenzahlen auf 8.300 stationäre und 16.200 ambulante Patienten hinwies und dafür allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Krankenhauses seinen Dank aussprach.

Von links: Anett Sandkuhl (Verwaltungsleiterin), Dr. Reinhold Ostwald (Ärztlicher Direktor), Sabine Schmalebach (Pflegedirektorin), Thomas Schulz (Geschäftsführer), Dr. Alexander Lindhorst (Chefarzt Innere Medizin/Gastroenterologie), Rolf-Peter Leonhardt (Vorsitzender des Verwaltungsrates), Frank Dönges (Pfarrer und Krankenhausseelsorger). Foto: Privat

Dierdorf / Selters. Besonderen Dank richtete Leonhardt an den in 2016 aus Altersgründen als Geschäftsführer ausgeschiedenen Erwin Reuhl für dessen Leistungen in den vergangenen 20 Jahren. „Es war eindrucksvoll, mit welcher Professionalität der Übergang vom Alt-Geschäftsführer auf Thomas Schulz verlief“, äußerte sich Leonhardt und gab das Wort an den neuen Geschäftsführer weiter. Thomas Schulz zog eine positive Bilanz für 2016. Das vergangene Jahr war in beiden Kliniken gut für zahlreiche Neuerungen. So wurde zum Jahresbeginn das Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) in Selters eröffnet.

Im Herbst wurde die neue Abteilung Innere Medizin/Gastroenterologie mit dem neuen Chefarzt Dr. Alexander Lindhorst etabliert. Auch startete der Sanierungsbeginn der Station 4 in Selters. Viele Neuerungen und Herausforderungen stehen auch 2017 auf dem Plan. Diese können jedoch nur mit der Unterstützung der politischen Entscheidungsträger erfolgreich bewältigt werden. Ein besonderer Fokus bei der Weiterentwicklung der Klinik liegt auf der Stärkung der ambulanten Vernetzung. Dabei möchte das Krankenhaus nicht in Konkurrenz zu den niedergelassenen Ärzten treten sondern durch Kooperationen gemeinsam die Versorgungsqualität im ländlichen Raum auf hohem Niveau sicherstellen. Ebenfalls in Vorbereitung sind die OP-Sanierung am Standort Dierdorf sowie die Fertigstellung der Sanierung der Station 4. Um die Kliniken auch als Arbeitgeber noch attraktiver zu machen, ist die Einführung von innovativen Arbeitszeitmodellen geplant, um dadurch eine noch bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu erreichen.



Abseits der üblichen Bilanzen wurden auch einige interessante statistische Zahlen genannt: „Unser ältester Patient war 102 Jahre alt und der Jüngste wurde mit drei Jahren in der Urologie behandelt. Die damit einhergehenden Herausforderungen bei der medizinischpflegerischen Betreuung sind immens und nur durch gut ausgebildetes Fachpersonal umzusetzen“, so fasste Schulz zusammen. Er beendete seine Ansprache mit einem Dank an das „Orchester“, bestehend aus Mitarbeitern, ehrenamtlich Tätigen, niedergelassenen Ärzten, Rettungsdienstmitarbeitern, Kooperationspartnern, Kirchengemeinden und Kommunen.

„Doch was ist ein Orchester ohne Zuhörer? Am wichtigsten sind für uns immer die Zuhörer, also unsere Patienten, die uns ihr Vertrauen schenken“. Es folgte eine Präsentation des Chefarztes Dr. Alexander Lindhorst, der interessante Einblicke in die vielfältigen diagnostischen Verfahren seiner neuen Abteilung bot. Musikalisch begleitet wurde die Veranstaltung vom Chefarzt der Neurologie Dr. Benjamin Bereznai an der Basstrompete und dem Dekanatskantor Jens Schawaller am Klavier.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Aktualisiert: Kienle tot – Händler aus Mülheim-Kärlich deckte Skandal auf

Die aktuelle Episode des Podcasts „Verbrechen von nebenan“ rückt einen der spektakulärsten Oldtimer-Skandale ...

Neues Wohnprojekt in Montabaur: Barrierefreie Wohnungen entstehen

In der Hospitalstraße in Montabaur wird ein neues Bauprojekt realisiert, das dringend benötigten Wohnraum ...

Erneut Weltkriegsbombe an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz entdeckt

Bei Bauarbeiten an der Pfaffendorfer Brücke in Koblenz wurde erneut eine Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg ...

Niederelbert: Baugebiet "Im Herberg II" erfolgreich erschlossen

Die Erschließung des Neubaugebiets "Im Herberg II" in Niederelbert ist abgeschlossen. Auf 45 neuen Bauplätzen ...

Tafel Koblenz: Wefelscheid lobt Engagement und schlägt Integrationsprojekt vor

Bei einem Besuch der Tafel Koblenz informierte sich der Landtagsabgeordnete Stephan Wefelscheid über ...

Themenvorschläge, Hinweise, Wünsche: Was möchten Sie bei den Kurieren lesen?

In unserer Region - Ihrer Heimat! - passieren oft Dinge, von denen wir als Redaktion nicht zwangsläufig ...

Weitere Artikel


Elmar Wagner leitet die Agentur für Arbeit Montabaur

Elmar Wagner hat vor wenigen Tagen in der Agentur für Arbeit Montabaur den Vorsitz der Geschäftsführung ...

„Nacht der Lichter“ in Höhn

Zur „Nacht der Lichter“ mit Musik und Liedern aus Taizé lädt die Evangelische Kirchengemeinde Bad Marienberg ...

Düstere Prognose für Nordamerikaner

Zum 150. Todestag des Prinzen Maximilian zu Wied(-Neuwied), Ehrenmitglied des Naturhistorischen Vereins ...

Erfolgreicher Wahlkampf-Auftakt für CDU-Bürgermeisterkandidaten

Das Jahr 2017 ist noch keine vier Wochen alt und doch ist Ulrich Richter-Hopprich (36) schon richtig ...

Einblick in Krankenhaus-Alltag: Pflegeberuf kennenlernen

Die Wahl des Berufs ist eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben. Wie gut, dass es Berufe gibt, in ...

Else hat sich die "Himmelsleiter" angeschaut

Die Sehnsucht nach einem anderen Morgen und einer besseren Welt bleibt ein unerfüllter Wunsch, angesichts ...

Werbung