Werbung

Nachricht vom 01.02.2017    

Wirtschaft weiter im Boom – Risiken steigen

Die aktuelle Konjunkturumfrage im Winter zeigt: Die große Mehrheit der Unternehmen ist mit ihrer wirtschaftlichen Lage zufrieden und blickt optimistisch auf die kommenden 12 Monate. Allerdings gibt es zugleich Zeichen für eine mögliche konjunkturelle Abkühlung. Deshalb appelliert IHK-Hauptgeschäftsführer Arne Rössel an die Landespolitik.

Logo: Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz

Region. Die Wirtschaft im nördlichen Rheinland-Pfalz zeigt sich weiterhin robust. In der aktuellen Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammer (IHK) Koblenz zum Winter 2016/2017 beurteilen 90 Prozent der befragten Unternehmen ihre aktuelle Geschäftslage als „gut“ oder „befriedigend“, und 89 Prozent schätzen ihre Geschäftserwartungen für die kommenden zwölf Monate optimistisch ein. Damit bleiben die Werte nahezu unverändert positiv auf dem Niveau der Vorumfrage zum Herbst 2016.

Der IHK-Konjunkturklimaindikator, der die Lagebeurteilung und die Erwartungen der Unternehmen zusammenfasst, steigt von zuletzt 123 auf nun 124 Punkte minimal an. „Erfreulich ist, dass die Beschäftigungsabsichten der Unternehmen weiter zulegen“, stellt IHK-Hauptgeschäftsführer Arne Rössel fest. Passend dazu befindet sich die Beschäftigung im IHK-Bezirk Koblenz auf Rekordniveau. „Bleiben die Fachkräfteengpässe in der Region moderat, kann die weiter steigende Kaufkraft zusätzlich Konjunkturimpulse liefern.“

Trotz dieses positiven Umfeldes sinken die Investitionsabsichten der Unternehmen insgesamt allerdings leicht. Davon bleiben auch die Investitionsgüterproduzenten nicht unberührt, deren Geschäftserwartungen in der aktuellen Umfrage einen Dämpfer erhalten haben.



Auch aus diesem Grund, so Rössel, dürfe die aktuell stabile wirtschaftliche Lage nicht als selbstverständlich hingenommen werden. „Wir sehen deutliche Anzeichen für eine abnehmende Widerstandsfähigkeit der Konjunktur gegen äußere Einflüsse“, so Arne Rössel. „Gerade jetzt muss die Politik der Wirtschaft daher Planungssicherheit und damit Vertrauen für die Zukunft geben. Die Landespolitik kann hierfür ihren Beitrag leisten, indem sie die Verbesserung der Standortbedingungen zielgerichtet angeht und über den Bundesrat unnötige Belastungen auf Bundesebene verhindert.“

Robert Lippmann, Geschäftsführer Standortpolitik der IHK Koblenz, ergänzt: „Die rückläufigen Geschäftserwartungen in der Industrie, insbesondere im Investitionsgüterbereich, sollten uns zu denken geben – diese Entwicklung könnte ein erstes Signal für eine schon länger erwartete konjunkturelle Abkühlung sein.“



Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Wirtschaft


Aktionstage für Geflüchtete: Unternehmen online kennenlernen und eine Arbeitsstelle finden

Region/Neuwied. An drei Tagen geben Unternehmen, die bundesweit Personal einstellen, in jeweils einstündigen Slots einen ...

55 Jahre Geisweider Flohmarkt: Ein Traditionsevent feiert Jubiläum

Siegen-Geisweid. Seit seiner Gründung im Jahre 1969 hat sich der Geisweider Flohmarkt als ein Highlight für Liebhaber von ...

Start ins Berufsleben nach dem Abitur: Berufsleben und gleichzeitig Studieren bei Ximaj IT-Solutions

Rosenheim. Nach dem Abitur stehen junge Erwachsene oft vor der Wahl: Ausbildung, direkter Berufseinstieg oder doch ein Studium? ...

So gelingt die berufliche Orientierung der Fachkräfte von morgen

Region. Die Regionalinitiative "Wir Westerwälder" hat sich auf die Fahnen geschrieben, sie dabei bestmöglich zu unterstützen. ...

Beruf und Familie: Wirtschaftsförderungen laden zum Zukunftsforum im Online-Format ein

Region. Arbeitgeber mit dem Zertifikat zum audit "berufundfamilie" senden an ihre Beschäftigten die klare Botschaft, dass ...

Trump, Putin, Gollum und Geldhahn in der Westerwald Bank in Höhr-Grenzhausen

Höhr-Grenzhausen. Jörg Baltes ist ein sehr lebhafter Mensch, der nach eigenem Bekunden "stundenlang erzählen" kann, weil ...

Weitere Artikel


Sparkasse Westerwald-Sieg feierte Planspiel Börse-Sieger

Bad Marienberg. An der 34. Spielrunde beteiligten sich insgesamt 495 Schülerinnen und Schüler aus den beiden Kreisgebieten ...

Deutlich weniger Wintervögel gezählt

Region/Mainz. Viele Menschen treibt in diesem Winter die Frage um: Wo sind die Vögel geblieben? Auffallend wenig Meisen, ...

Ein Spendenscheck zum Probenauftakt

Ransbach-Baumbach/Nauort. So könnte die Probe beim Musikverein Nauort 1927 e.V. eigentlich öfter starten: mit einem Scheck ...

Innenminister Lewentz besucht den südlichsten Westerwald

Montabaur. Folgender Ablauf ist vorgesehen: 18 Uhr: Stelzenbachhalle Oberelbert: Kurze Besichtigung des Gemeindezentrums ...

Erlös der Winterkirmes geht an Hachenburger Krankenhaus

Atzelgift. Die Kirmesjugend Atzelgift 1967 e.V., vertreten durch Pascal Müller, veranstaltet seit Jahren die mittlerweile ...

Polizei sucht zwei Unfallverursacher

Wirges. Am Dienstag, dem 31. Januar, wurde auf dem Parkplatz des Discountermarktes Lidl, Auf der Klaus, zwischen 14:30 Uhr ...

Werbung