Werbung

Nachricht vom 08.02.2017    

Schülern wird Berufsfindung erleichtert

Schülerinnen und Schüler, Abiturienten und Studierende frühzeitig mit den heimischen Unternehmen zu vernetzen, das ist eine der Aufgaben, der sich die Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Westerwaldkreises (WFG) seit einigen Jahren in besonderem Maße widmet. Unter dieser Zielsetzung bietet die WFG auch in diesem Jahr wieder sogenannte Clusterfahrten für die weiterführenden und berufsvorbereitenden Schulen im Kreisgebiet an.

Bevor die interessierten Schülerinnen und Schüler der IGS Selters die elektrische Schaltung anschließen durften, erläuterte Geschäftsführer Andreas Birk(rechts) bei der Pulte-Elektrotechnik, Heiligenroth, anhand eines Schaltplans die technischen Details. Foto: Pressestelle der Kreisverwaltung

Montabaur. Im Rahmen dieser Clusterfahrten erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit in einem Betrieb, einer Hoch-, Fach- oder Berufsbildenden Schule oder einem Forschungsinstitut einen intensiven Blick hinter die Kulissen zu werfen.

Als Schnittstelle zwischen Wäller Unternehmen und Schulen finanziert und organisiert die WFG diese Fahrten, die sich seit 2014 regelmäßig im Aufgabenkatalog der WFG wiederfinden. Bis heute haben rund 300 Schülerinnen und Schüler das Angebot zu den Exkursionen genutzt. Für 2017 stehen weitere sechs Clusterfahrten mit über 200 Jugendlichen im Arbeitsprogramm der WFG. Positive Rückmeldungen erhält das WFG-Team regelmäßig aus den beteiligten Unternehmen, aus der Lehrerschaft und den Schülerinnen und Schülern. Die Unternehmen schätzen den frühzeitigen Kontakt zu ihren potentiellen Auszubildenden ganz besonders, geht ihnen doch mehr und mehr der Nachwuchs aus. Daher ist es die Regel, dass Unternehmen im Rahmen der Clusterfahrten auch ihre Praktikumsplätze anbieten.

Den Auftakt der diesjährigen Clusterfahrten machten rund 50 Jugendliche der Erich-Kästner-Realschule Plus aus Ransbach-Baumbach und der Integrierten Gesamtschule Selters. Zusammen mit Beate Bolling von der WFG und WFG-Praktikantin Sophie Winkler besuchte die Klasse der Realschule plus aus Ransbach-Baumbach das Hotel Zugbrücke in Grenzau sowie das Forschungsinstitut für Anorganische Werkstoffe-Glas-Keramik (FGK) in Höhr-Grenzhausen.

Im Hotel Zugbrücke bekamen die Schülerinnen und Schüler einen spannenden Einblick in die verschiedensten Berufsbilder im Hotel- und Restaurantfach. Besonders beeindruckend fanden einige der Clusterfahrtteilnehmer die „Themenzimmer“, die das Hotel unter regionalen Gesichtspunkten gestaltet hat. Das Forschungsinstitut FGK vermittelte einen umfassenden Blick in die Welt der Keramik. Vorgestellt wurde diese von Dr.-Ing. Zwick, der selbst seine Ausbildung in Höhr-Grenzhausen absolviert hat und heute das Institut leitet. Die Schülerinnen und Schüler der Integrierten Gesamtschule Selters führte es zum Unternehmen Pulte-Elektrotechnik in Heiligenroth und zur Krankenpflegeschule der Katharina Kasper-Gruppe in Dernbach. Angetan zeigte sich der Nachwuchs bei Pulte von den vielen technischen Details. Hier durfte sogar beim Anschließen einer elektrischen Schaltung selbst Hand angelegt werden. Die Berufsbilder in der Pflege und Betreuung fanden deutlich mehr weiblichen Zuspruch, wobei auch die Katharina Kasper-Gruppe in Dernbach den männlichen Nachwuchs bewirbt.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Bei den Führungen und Vorträgen stellte sich vor allem heraus, dass eine Berufsausbildung keineswegs das Ende der Karriereleiter darstellen muss. Wer sich clever anstellt, kann sogar im Vergleich zu einer rein schulischen Ausbildung Zeit einsparen und dennoch Karriere machen. Die herkömmlichen Berufsausbildungen werden oftmals gar nicht in Betracht gezogen, da leider immer wieder auch Eltern eine schulische Ausbildung mit Studium bevorzugen. „Uns fällt auf, dass die Klassen in aller Regel gut vorbereitet sind, wenn sie unser Angebot annehmen und viele Fragen zur Berufsfindung stellen“ so Beate Bolling von der WFG.

Die ersten Clusterfahrten in 2017 weckten durchaus Interesse an den Berufsbildern im Hotelfach, in der Keramikbranche, in der Elektrotechnik und in den Pflegeberufen. Mehr Infos zu den Clusterfahrten unter www.wfg-ww.de (Rubrik Aktivitäten und Veranstaltungen).



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Einweihung des SB-Pelletautomats am Hüter Einkaufszentrum

Pellets ganz einfach selbst tanken, das können ab Januar Besitzer einer Pelletheizung oder eines Pelletofens ...

Haushaltssatzungen der Gemeinden Alsbach und Breitenau

Es wird öffentlich bekannt gemacht, dass der Entwurf der Haushaltssatzung 2017 mit dem Haushaltsplan ...

Gackenbacher Unternehmen mit Innovationspreis ausgezeichnet

Erfindergeist aus Rheinland-Pfalz: Wirtschaftsminister Dr. Volker Wissing hat am Mittwoch, 8. Februar ...

Ciao Bella Italia - Evangelische Jugend fährt nach Italien

Sonne, Strand und Meer, dazu noch Eis und Pizza stehen auf dem Programm der diesjährigen Jugendfreizeit ...

Hohe Auszeichnung für Schiedsrichter Gerd Müller

Im Rahmen der DFB-Aktion „Danke Schiri“ werden in jedem der 21 Landesverbände drei Landessieger geehrt ...

Berlin, Berlin, wir fahren nach Berlin!

„Du siehst mich“ (1. Mose 16, 13) – lautet das Motto des diesjährigen Evangelischen Kirchentages vom ...

Werbung