Werbung

Nachricht vom 10.02.2017    

„Ollmi“ wartet lächelnd auf Besucher des Hundsänger Karnevalsumzuges

Der Bär ist die Symbolfigur der Hundsänger. Auch die Narren in Hundsangen haben sich der Symbolfigur angenommen. Mit Narrenkappe ist er seit vielen Jahren eine Art Logo des Hundsänger Carnevalvereines (HCV), der ihn in diesem Jahr liebevoll „Ollmi“ taufte. Namensgeber war die Anhöhe im Westen von Hundsangen, der Ollmersch, zu dem er nun vom Ortseingang her herüber lächelt. ERGÄNZT

Zugbär "Ollmi" lächelt seinem Namensgeber zu. Foto: Klaus-Dieter Häring

Hundsangen. „Ollmi“ wurde von Heinz Duchscherer und Andreas Kleinert gebaut. Zugmarschall ist Klaus Hannappel alias Zenturio „Clausius Carnevalis“. Er wird den diesjährigen Karnevalsumzug mit einem Pferdegespann in einem römischen Streitwagen anführen.

Das Zugprogramm kann sich sehen lassen: So haben sich 63 Fußgruppen angemeldet zu denen 10 Musikgruppen zählen. In diesem närrischen Lindwurm sind dazu noch 43 Karnevalswagen. Der HCV hat sie zu 94 Zugnummern zusammengefasst. Der Veranstalter selber stellt elf Wagen und sechs Fußgruppen die in 14 Zugnummern zusammengefasst wurden. Beeindruckend die Zahl von derzeit über 2000 Zugteilnehmern, wie aus den Daten der Anmeldeformulare hervorgeht.

Hohes Qualitätsniveau und große numerische Präsenz waren ausschlaggebend bei dem Engagement der Musikgruppen. Es wurde dabei auf eine Vielfalt der Gruppen geachtet. Unter anderem werden zwei Samba-Gruppen und zwei Guggemusik-Gruppen aktiv sein. Die 40 Guggemusiker aus Wuchzenhofen im Allgäu haben mit 450 Kilometern den weitesten Anreiseweg. Sie sind bereits zum fünften Mal bei einem Karnevalsumzug in Hundsangen. Der HCV lässt sich den Zug auch einiges kosten. So geht der Wert des Wurfmaterials über 4000 Euro hinaus. Zugmarshall Klaus Hannappel zeigt sich zufrieden mit dem bisherigen Programm. „Ich verspreche, dass alleine diese 14 Zugnummern des HCV sowie der zehn Musikgruppen das Kommen wert sind.“

Man ist sich aber absolut sicher, dass auch alle anderen Zugteilnehmer, die man überwiegend von Umzügen aus der Vergangenheit gut kennt, sich einmal mehr dem hohen Niveau anpassen werden, das man in Hundsangen gewohnt ist. Bei allen Kontakten mit den Zugteilnehmern wurde immer wieder darauf hingewiesen, dass Attraktivität vor Masse zu stehen hat und fand jeweils volle Zustimmung. So ist man sich bei den Protagonisten des HCV absolut sicher, dass der Karnevalsumzug am Fastnachtssonntag einmal mehr der attraktivste in der Region sein wird. „Da alle hier angegebenen Daten faktisch belegt werden können und nicht auf fiktiven Schätzungen basieren, dürfte es sich bei der genannten Teilnehmerzahl auch um den mit Abstand größten Umzug in der näheren und weiteren Region handeln, ein echtes Fest für eine ganze Region“ wie Wolfgang Gröschen anführte.

Die Zugstrecke wurde in diesem Jahr um etwa 800 Meter verkürzt. Man will erreichen, dass die komplette Zugstrecke von zirka 1,750 Kilometer beidseitig von einer breiten Publikums- Masse begleitet wird. Bei Umzügen in den vergangenen Jahren herrschte immer eine tolle Partystimmung im Bereich der zirka ein Kilometer langen B 8. Durch die Streckenverkürzung will man die Zugstrecke komplett in eine Partymeile verwandeln. Wenn das Führungsfahrzeug das Ziel erreicht, wird der letzte Teil des Zuges noch gar nicht gestartet sein. Die Zuglänge wird nämlich über zwei Kilometer lang sein. Die Verantwortlichen des HCV haben sich eine spezielle Verfahrensweise bei der Zugauflösung einfallen lassen, damit Staus vermieden werden.

Über Monate hinweg hat man ein Sicherheitskonzept entwickelt, das die möglichen Risiken eines Zuges auf ein Minimum reduziert. Die Bedingungen für den Bau von Karnevalswagen unterliegen hohen Sicherheitsstandards. Gleiches gilt für die Absicherung der Wagen während des Umzuges. Neuralgische Punkte werden mit sogenannten Hamburger Gittern (insgesamt 144 Meter) gesichert, um an diesen Stellen das Betreten der Fahrbahn zu verhindern. Unterstützt wird der HCV mit unglaublichem Engagement durch die Freiwilligen Feuerwehren aus Hundsangen, Dreikirchen, Weroth und Wallmerod. Es wurde darüber hinaus ein Plan konzipiert, der zu jedem Zeitpunkt den Brandschutz sicher gewährleistet. Das DRK wird mit zehn Einsatzkräften, einem Rettungswagen und einem Notarztwagen vor Ort sein. Eine Kommentatoren-Bühne wird aufgebaut. Zwei wortgewaltige Vollblutkarnevalisten werden dort, gemeinsam mit vielen Prominenten aus der Bundes-, Landes-, und Regionalpolitik, Wirtschaft und der Karnevalshochkultur das Publikum bei bester Laune halten und Informationen über die Zugteilnehmer streuen. Bleibt zu hoffen, dass der Wettergott den Karnevalisten hold ist und „Ollmi“ am Fastnachtssonntag entspannt in die Sonne blinzeln kann. kdh



Wolfgang Gröschen vom HCV ergänzt: "Das Kulturgut Karneval zu bewahren und in all seinen Facetten an nachfolgende Generationen weiterzugeben hat sich der Hundsänger Carnevalverein (HCV) dick auf seine Fahnen geschrieben. Das gelingt aber nur dann, wenn man diese Traditionen immer wieder mit Zeitgeist und frischen Ideen belebt. Manchmal kann sogar ein Griff in die Mottenkiste des Karnevals sehr erfolgreich sein, wenn es gelingt, ein längst tot geglaubten Fastnachtsgenre aufzupolieren und ihm ein frisches Styling verpasst.

So wartet der HCV am Fastnachtfreitag (24. Februar) mit der zweiten Auflage des „Masken Halligalli“ auf. Bereits im vergangenen Jahr hat man die Masken tanzen lassen und dabei gezeigt, dass es sich bei der Neuauflage eines Maskenballs keineswegs um eine verstaubte Veranstaltung handelt und landete einen vollen Erfolg. Für die diesjährige Veranstaltung legen die Hundsänger Karnevalisten noch eines drauf. Die Party-Band „Noisic“ wird den Narren gehörig einheizen. Als Coverband genießt diese Gruppe in der weiteren Region so etwas wie Marktführer-Status. „Noisic“ hat nunmehr sein Repertoire mit Karnevalsfetzern erweitert, so dass beste Stimmung garantiert sein wird.

Als wäre das alles nicht genug, lobt der HCV als besonderen Anreiz Preise im Gesamtwert von 600 Euro für die schönsten Gruppenkostüme (ab fünf Personen) aus. Für Einzelkämpfer, welche durch besonders kreative und originelle Kostüme ins Auge stechen, gibt es tolle Sonderpreise. Gruppen ab fünf Personen haben bis zum 23. Februar unter unserer E-Mailadresse maskenhalligalli@hcv-hundsangen.de die Möglichkeit, im Voraus Tische zu reservieren. Neben der Tischreservierung geht als besonderer Bonus die erste Runde des Abends „aufs Haus“ und eine kleine Überraschung hat der HCV auch noch parat."



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Westerwaldkreis mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Wallmerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Showtanzturnier in Wirges begeistert mit Vielfalt und Kreativität

In Wirges fand nach der Karnevalssaison ein besonderes Showtanzturnier statt, das zahlreiche Besucher ...

Delegiertenversammlung des Bezirksverbands Marienstatt e.V. in Zisterzienser Abtei

Am Samstag (22. März) versammelten sich die Schützenbruderschaften des Bezirksverbands Marienstatt e.V. ...

Auf den Spuren der Wildkatze - Vortrag in Selters

Am Freitag, 28. März, wird im Stadthaus in Selters ein spannender Vortrag über die Europäische Wildkatze ...

Verein Wäller Helfen startet mit "Junge Helden" in die Zukunft

Der Verein Wäller Helfen hat kürzlich eine neue Jugendabteilung ins Leben gerufen. Die Initiative zielt ...

"Karate Total": Erfolgreicher Lehrgang in Montabaur mit 130 Teilnehmern

130 Karateka konnten einen abwechslungsreichen Lehrgang beim Shotokan-Karate-Dojo Montabaur erleben - ...

Weitere Artikel


Invasive Neophyten - das Ende der heimischen Pflanzenvielfalt?

Für Donnerstag, den 16. Februar um 19 Uhr lädt der örtliche Kultur- und Verkehrsverein (KuV) wieder zu ...

Elektronische Antragstellung in der Agrarförderung

Am 8. Februar fand in der Stadthalle Ransbach-Baumbach eine Informationsveranstaltung zum Thema „elektronische ...

Internationaler Frauentag am 8. März mit Themen-Angeboten

Am Mittwoch, dem 8. März wird zu verschiedenen Veranstaltungen für und mit Frauen in der Region aufgerufen. ...

Eike Weinberg leitet die Westerwald Bank in Rennerod

Die Renneroder Filiale der Westerwald Bank hat eine neue Leitung: Eike Weinberg ist seit Januar Geschäftsstellenleiter. ...

Westerwald-Verein Buchfinkenland lädt ein

Mit einem vielseitigen Programm will der Zweigverein Buchfinkenland im WWV auch in sein 33. Vereinsjahr ...

Schiedsrichter Latif Rexhaj wurde vom DFB geehrt

Latif Rexhaj ist bester Schiedsrichter im Fußballverband Rheinland in der Altersgruppe U 50. Etwa 70.000 ...

Werbung