Werbung

Nachricht vom 10.02.2017    

Elektronische Antragstellung in der Agrarförderung

Am 8. Februar fand in der Stadthalle Ransbach-Baumbach eine Informationsveranstaltung zum Thema „elektronische Antragstellung“ in der Agrarförderung statt. Eingeladen von der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises fanden rund 350 Antragsteller den Weg in die Stadthalle.

Zahlreiche Landwirte aus dem Westerwaldkreis waren erschienen, um sich über den eAntrag zu informieren. Foto: Pressestelle der Kreisverwaltung

Ransbach-Baumbach. Nach der Begrüßung durch Wolfram Blecha, Leiter der Umweltabteilung, informierten Ivo-Christian Paul und Mario Landfried vom IT-Support des DLR Rhein-Hunsrück-Nahe die Antragsteller über die elektronische Antragstellung. Neben grundsätzlichen Informationen zum Antragsverfahren, stellten sie Funktionen der neuen Antragssoftware vor. Für fachliche Fragen aus dem Bereich der Agrarförderung stand der zuständige Referatsleiter der Kreisverwaltung des Westerwaldkreises Jürgen Dönges zur Verfügung.

Die Veranstaltung war der erste Schritt um die Landwirte für die neue Antragstellung zu gewinnen, die ab 2018 Pflicht für alle Antragsteller sein wird. Die große Teilnehmerzahl, die rund die Hälfte der Antragsteller im Westerwaldkreis darstellen, sowie der harmonische Ablauf mit vielen detaillierten Nachfragen, zeugten von dem Interesse der hiesigen Landwirte, sich mit der neuen Verfahrensweise auseinanderzusetzen und diese zu beherrschen.



Für Fragen zum Thema „eAntrag“ stehen Jürgen Dönges unter 02602 124 - 274 oder Fabian Schönberg unter 02602 124 -371 zur Verfügung.


Lokales: Ransbach-Baumbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Internationaler Frauentag am 8. März mit Themen-Angeboten

Am Mittwoch, dem 8. März wird zu verschiedenen Veranstaltungen für und mit Frauen in der Region aufgerufen. ...

Seit 44 Jahren Jugendkarneval in Höhr-Grenzhausen

Mit einer Jubiläumssitzung, in der ein Höhepunkt den nächsten jagte, feierte am Freitag die Ranzengarde ...

Neuer Partner der Farmers

Ein neuer KFC. In Mogendorf. Quasi einen Touchdown-Wurf entfernt von der Heimspielstätte der Fighting ...

Invasive Neophyten - das Ende der heimischen Pflanzenvielfalt?

Für Donnerstag, den 16. Februar um 19 Uhr lädt der örtliche Kultur- und Verkehrsverein (KuV) wieder zu ...

„Ollmi“ wartet lächelnd auf Besucher des Hundsänger Karnevalsumzuges

Der Bär ist die Symbolfigur der Hundsänger. Auch die Narren in Hundsangen haben sich der Symbolfigur ...

Eike Weinberg leitet die Westerwald Bank in Rennerod

Die Renneroder Filiale der Westerwald Bank hat eine neue Leitung: Eike Weinberg ist seit Januar Geschäftsstellenleiter. ...

Werbung