Werbung

Nachricht vom 15.02.2017    

ICE-Parkplatz wird erweitert

Der Pendler-Parkplatz am ICE-Bahnhof in Montabaur soll bis zum Herbst 2017 um rund 150 Stellplätze erweitert werden. Das hat der Stadtrat jetzt beschlossen und entsprechende Planungen in Auftrag gegeben. Außerdem sollen im Frühjahr die Nutzergruppen des Parkplatzes erfasst werden. In der Zwischenzeit prüft die Verwaltung, technische und organisatorische Aspekte einer Parkplatzbewirtschaftung über Kennzeichenerfassung.

Diese Grafik zeigt, wo die 150 neuen Stellplätze auf dem Pendler-Parkplatz am ICE-Bahnhof in Montabaur entstehen werden. Foto: Vg-Verwaltung Montabaur

Montabaur. Die Stadt Montabaur verfügt über eine knapp 4.000 Quadratmeter große Fläche am westlichen Ende des bestehenden Parkplatzes (Richtung Eschelbach). Dort sollen nun rund 150 zusätzliche Stellplätze geschaffen werden, so dass der Parkplatz dann insgesamt knapp 1.100 Stellplätze haben wird. Es gibt bereits eine Vorplanung aus dem Jahr 2014, aus der hervorgeht, dass diese städtische Fläche einfach an den jetzigen Parkplatz angeschlossen und in kurzer Zeit ausgebaut werden kann.

Vor diesem Hintergrund wurde nun dasselbe Planungsbüro beauftragt, die Planungen zu konkretisieren und dabei drei verschiedene Ausbauvarianten zu berücksichtigen: Splittoberfläche mit und ohne Untergrundverbesserung sowie kombinierte Pflaster-Asphalt-Bauweise; die Kosten für diese Variante werden auf rund 300.000 Euro netto geschätzt. Obwohl der Fachausschuss des Stadtrats erst nach Vorlage der konkreten Planung und Kostenübersicht endgültig entscheiden wird, welche Variante realisiert wird, gab es im Stadtrat schon viele Stimmen, die sich für die hochwertige Ausbaustufe Pflaster-Asphalt aussprachen. Nur so könne eine einheitliche Qualität und geordnetes Parken auf dem gesamten Parkplatz erreicht werden. Nach der Detailplanung und nach dem Beschluss des Fachausschusses (voraussichtlich Mitte März) könnte umgehend mit der Auftragsvergabe und anschließend mit dem Bau begonnen werden. „Wenn alles nach Plan läuft, könnten die neuen Stellplätze bereits im September oder Oktober zur Verfügung stehen“, erklärte Projektleiter Thomas Marx von der Verbandsgemeindeverwaltung.

In der Vorbereitung für die Parkplatzerweiterung hatte die Verwaltung auch geprüft, ob, wie und wo ein Parkhaus auf dem Parkplatz gebaut werden könnte. Dieser Ansatz wurde aber zunächst zurückgestellt. Es müssen dort unter anderem Mindestabstände zur Autobahn und zu Stromfernleitungen eingehalten werden, so dass schließlich nur ein kleines Baufenster verbliebe, auf dem überhaupt ein Parkhaus realisiert werden könnte. Laut Schätzung würde ein neues Parkhaus mit 400 bis 450 Stellplätzen rund 4 Millionen Euro netto kosten. Unter dem Strich würden durch den Bau eines Parkhauses aber nur 300 bis 350 neue Stellplätze entstehen, weil der Bauplatz des Parkhauses rund 100 Stellplätze einnehmen würde. „Diese Überlegungen können wir später weiter verfolgen, wenn wir in ein paar Jahren feststellen, dass trotz der jetzt geplanten Erweiterung und der kommenden Bewirtschaftung des Parkplatzes immer noch nicht genügend Stellplätze vorhanden sind“, begründete Stadtbürgermeisterin Gabi Wieland die Entscheidung. Außerdem habe der LBM signalisiert, dass der Mitfahrer-Parkplatz in Heiligenroth zeitnah erweitert werden soll, so dass von dieser Seite eine Entlastung des ICE-Parkplatzes erwartet wird. Darüber hinaus wird im ICE-Park zwischen den Bürogebäuden in Kürze noch ein weiteres Parkhaus für die Mitarbeiter der umliegenden Firmen errichtet, was ebenfalls zu einer Entspannung der Parkplatzsituation rund um den ICE-Bahnhof führen wird.



Im Dezember hatte der Stadtrat die Verwaltung beauftragt zu erfassen, welche Nutzergruppen mit welchen Anteilen aktuell die Parkflächen rund um den ICE-Bahnhof belegen und auch im Falle einer Bewirtschaftung weiter nutzen wollen: Bahn-Pendler und Gelegenheitsbahnfahrer, Pendler in PKW-Fahrgemeinschaften, Mitarbeiter und Kunden des FOCs, Mitarbeiter aus den anliegenden Gebäuden sowie sonstige Nutzer. Diese Erfassung wird derzeit vorbereitet und soll im Frühjahr durchgeführt werden. Es wird voraussichtlich eine Kombination aus freiwilliger Online-Meldung, Befragung der Parkplatznutzer und klassischer Verkehrszählung sein. Dafür hat der Stadtrat vorsorglich 10.000 Euro bereitgestellt. Parallel dazu arbeitet die Verwaltung in Zusammenarbeit mit einem Verkehrsplanungsbüro an einem Konzept, wie der Parkplatz mit dem Verfahren der Kennzeichenerfassung bewirtschaftet werden kann. Dazu sind zahlreiche technische, bauliche, tarifliche, organisatorische und steuerliche Detailfragen zu klären, ehe ein tragfähiges Konzept verabschiedet und realisiert werden kann. Der Bau der Erweiterungsfläche kann aber von den Fragen der Bewirtschaftung zügig durchgeführt werden.


Lokales: Montabaur & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Thomas Hildner als Direktkandidat der Grünen für die Landtagswahl nominiert

Am 26. März wurde Thomas Hildner einstimmig zum Direktkandidaten der Grünen im Wahlkreis 10 für die rheinland-pfälzische ...

Dr. Tanja Machalet begrüßt Grundgesetzänderung

Der Bundestag hat mit deutlicher Mehrheit einer Grundgesetzänderung zugestimmt, die weitreichende Investitionen ...

Bürgersprechstunde mit Dr. Tanja Machalet in Hachenburg

Die heimische Bundestagsabgeordnete Dr. Tanja Machalet lädt Bürger am 10. April zu einer Bürgersprechstunde ...

Rheinland-Pfalz enthält sich bei Milliarden-Finanzpaket im Bundesrat

In einer entscheidenden Abstimmung im Bundesrat über das umfangreiche Finanzpaket mit Milliardenkrediten ...

Hachenburgs Innenstadt im Wandel - Bürgerbeteiligung als Schlüssel

In Hachenburg schreitet die Entwicklung der Innenstadt zügig voran. Die Stadt setzt auf eine enge Zusammenarbeit ...

Florian Pernak als Spitzenkandidat der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz

Florian Pernak, der Vorsitzende der Jungen Liberalen Rheinland-Pfalz, wurde als Spitzenkandidat für die ...

Weitere Artikel


Kleinkunstpreis-Gewinner verbeugen sich vor Hachenburg

Es ist ein außergewöhnlicher Publikumspreis, mit dem die Hachenburger Kulturzeit Künstler prämiert. Über ...

Dankeschönabend des DRK Nentershausen mit neuem Vorstand

Der Ortsverein des Deutschen Roten Kreuzes hat nach 43 Jahren neue Gesichter an seiner Spitze. Nachdem ...

Heißer Karnevals-Februar in Rennerod

Jetzt geht’s richtig los - RKV im Karneval 2017 angekommen. Nach einem fulminanten Start am 11. November ...

Spende an BRH-Rettungshundestaffel im Westerwald

Die Freude bei allen Beteiligten war groß, als die Sparkasse Westerwald-Sieg sich bei der BRH-Rettungshundestaffel ...

DITIB-Moscheegemeinde in Fürthen Ziel von Razzia des BKA

UPDATE: In den frühen Morgenstunden, 15. Februar begannen auf Anordnung der Bundesanwaltschaft und des ...

Für Messe "bauen & wohnen" jetzt anmelden

Die 14. Messe "bauen & wohnen" in der Siegerlandhalle vom 13. bis 15. Oktober beginnt mit der Standplatzvergabe. ...

Werbung