Werbung

Nachricht vom 17.02.2017    

Grundschule aus Oberlahr ist Landessieger mit Müllprojekt

Jetzt heißt es "Daumen drücken" und mitmachen für die Grundschule "Lahrer Herrlichkeit" aus Oberlahr. Die Schule ist im Energiesparmeister-Wettbewerb der gemeinnützigen Co2-online GmbH von der Jury als Landessieger Rheinland-Pfalz gekürt worden. Das Müllprojekt der Schule überzeugte und der Schulpate, die KSB Aktiengesellschaft mit Sitz in Frankenthal, ist begeistert. Jetzt geht bis 12. März das Online-Voting.

Beim Online-Voting bis 12. März kann jeder mitmachen.

Oberlahr. Die Grundschule "Lahrer Herrlichkeit" aus Oberlahr hat das beste Klimaschutzprojekt in Rheinland-Pfalz. Das hat die Expertenjury des vom Bundesumweltministeriums geförderten Energiesparmeister-Wettbewerbs für Schulen entschieden. Der Wettbewerb zeichnet jedes Jahr schulisches Engagement für den Klimaschutz aus. Das beste Projekt aus jedem Bundesland wird mit 2.500 Euro Preisgeld, einer Patenschaft mit einem Unternehmen aus der Region sowie der Chance auf den mit weiteren 2.500 Euro dotierten Bundessieg belohnt.

Die Grundschüler aus Oberlahr überzeugten die Jury mit ihrem Blick über den eigenen Tellerrand: Sie sorgen nicht nur für einen achtsamen Umgang mit Ressourcen, sondern sensibilisieren über selbst gemachte Schilder auch an öffentlichen Plätzen für die Vermeidung von Müll. Die Patenschaft für die Schule übernimmt die KSB Aktiengesellschaft.

Abstimmung über Bundessieger bis zum 12. März
Welche Schule das überzeugendste Klimaschutzprojekt aus ganz Deutschland hat, entscheiden Internetnutzer in einer Online-Abstimmung auf www.energiesparmeister.de/voting. Bis zum 12. März können sie täglich eine Stimme für ihren Favoriten abgeben. Die Schule mit den
meisten Stimmen wird Bundessieger und gewinnt ein zusätzliches Preisgeld in Höhe von 2.500 Euro. Unterstützt werden die 16 Energiesparmeister von ihren Paten, die in ihrem Netzwerk um Stimmen für die Landesmeister werben. Welche Schule das Rennen um den Bundessieg für sich entscheidet, wird auf der Preisverleihung am 24. März im Bundesumweltministerium
bekannt gegeben. Bundesumweltministerin Barbara Hendricks ist Schirmherrin des Energiesparmeister-Wettbewerbs und zeichnet die Preisträger aus.

Oberlahrer Energiesparmeister überzeugen mit Müllprojekt
Die Nachwuchsklimaschützer der Grundschule Lahrer Herrlichkeit sind sich einig: Müll zu trennen ist super – ihn zu vermeiden jedoch noch viel besser. Dass in der Schule der Müll getrennt und Ressourcen geschont werden, versteht sich daher von selbst. Doch die Grundschüler wollen noch mehr: Auch ihre Mitmenschen sollen für die Müllproblematik
sensibilisiert werden und ihr Verhalten überdenken. Die Schüler verschafften sich über eine Müllsammlung in der Umgebung ihrer Schule einen Überblick darüber, an welchen öffentlichen Orten besonders viel Müll anfällt und achtlos weggeworfen wird. An sehr belasteten Orten, wie Spielplätzen oder Bushaltestellen, befestigten die Kinder selbst gemachte Plakate, die auf die lange Verrottungszeit von vielen Produkten hinweisen.



„Müll zu recyceln ist gut. Müll gar nicht erst zu produzieren noch besser. Das zeigen die Schüler der Grundschule Lahrer Herrlichkeit mit ihrem Projekt beispielhaft“, sagt Dr. Manfred Oesterle von der KSB Aktiengesellschaft, die eine Patenschaft für die Schüler übernommen hat. „Wie wir sehen, ist Energiesparen keine Frage des Alters, denn viele Erwachsene können sich von den Grundschülern noch inspirieren lassen. Toll!“, so Oesterle.

Über den Wettbewerb und die co2online gemeinnützige GmbH
Die gemeinnützige co2online GmbH (http://www.co2online.de) setzt sich für die Senkung des klimaschädlichen CO2-Ausstoßes ein. Seit 2003 helfen die Energie- und Kommunikationsexperten privaten Haushalten, ihren Strom- und Heizenergieverbrauch zu reduzieren. Mit onlinebasierten Informationskampagnen, interaktiven Energiespar-Checks und Praxistests motiviert co2online Verbraucher, mit aktivem Klimaschutz Geld zu sparen. Die Handlungsimpulse, die die Aktionen auslösen, tragen nachweislich zur CO2-Minderung bei. Unterstützt wird co2online dabei von der Europäischen Kommission, dem Bundesumweltministerium sowie einem Netzwerk mit Partnern aus Medien, Wissenschaft und Wirtschaft.

co2online führt zum neunten Mal in Folge den Energiesparmeister-Wettbewerb (http://www.energiesparmeister.de) durch und vergibt jedes Jahr Preise in Höhe von 50.000 Euro an engagierte Schüler und Lehrer. Der Energiesparmeister-Wettbewerb wird im Rahmen der Klimaschutzkampagne vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit gefördert.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Equipe France plant Höhepunkte rund ums Fahrrad

Gesellschaftliche und sportliche Höhepunkte sind meist mit viel Planung und Vorbereitung verbunden. ...

Sonntagscafé der WeKISS für Hachenburger Senioren/innen

Nachdem das erste Sonntagscafé im Februar erfolgreich sattgefunden hat, ist nun für den 5. März das nächste ...

IHK-Umfrage: Robuste Konjunktur im Westerwaldkreis

Die insgesamt robuste konjunkturelle Entwicklung im Westerwaldkreis gewinnt zum Winter 2016/17 an Fahrt. ...

Zeugen nach Verkehrsunfall in Meudt gesucht

Am Mittwoch, 15. Februar, 16:35 Uhr, befuhr ein Schulbus die L 300 von Boden in Richtung Meudt. Unmittelbar ...

Einwohnerversammlung in Hachenburg ließ viele Fragen offen

Die von der Stadt Hachenburg angesetzte Informationsveranstaltung zum Thema „Moscheebau in Hachenburg“ ...

Gemeinderatssitzung der Ortsgemeinde Oberhaid

Am Dienstag, dem 7. Februar, um 20 Uhr, fand im Dorfgemeinschaftshaus Oberhaid eine öffentliche und nichtöffentliche ...

Werbung