Werbung

Nachricht vom 22.02.2017    

Karnevalsumzug in Hundsangen

Am 26. Februar, 14.11 Uhr, startet in Hundsangen der Karnevalsumzug des Hundsänger Carnevalvereines (HCV). Der Umzug umfasst (neuester Stand) 64 Fußgruppen und 45 Festwagen, die der HCV in 96 Zugnummern registriert hat. Über 2000 Teilnehmer werden mitwirken. Hundsangen fiebert diesem Ereignis entgegen. Der Zugausschuss des HCV wendet sich mit wichtigen Informationen an die Öffentlichkeit.

Symbolfoto WW-Kurier

Hundsangen. Die Zugaufstellung wird im Industriegebiet Hundsangen sein. Der Zug verläuft von dort über die Hauptstraße (B 8), Gerstgarten, Kirchstraße, Mittelstraße, Grabenstraße, Güntherstraße. Die Zugauflösung erfolgt auf der Verlängerung der Güntherstraße und rund um das Freibad Hundsangen.

In der Zeit zwischen 11 Uhr und 18 Uhr sind alle Zufahrten nach Hundsangen gesperrt. Es ist in dieser Zeit nicht mehr möglich, nach Hundsangen hinein zu fahren. Der Straßenverkehr der B 8 wird umgeleitet. Aus Richtung Elz führt die Umleitungsstrecke über Hadamar, Hadamar-Niederzeuzheim, Dornburg-Thalheim. Aus Richtung Wallmerod verläuft die Umleitungsstrecke in umgekehrter Richtung.

Für die gesamte Zugverlaufstrecke besteht ab 9 Uhr absolutes Halteverbot. Die Zugaufstellungsstrecke und die Zugauflösungsstrecke sind in die Halteverbotszone mitinvolviert. Fahrzeugführer, die nachts ihr Fahrzeug in diesem Bereich abgestellt haben, sollten daran denken, ihr Fahrzeug rechtzeitig zu entfernen. Sollten nach 9 Uhr noch Fahrzeuge in der Halteverbotszone stehen, müssten diese kostenpflichtig abgeschleppt werden.

Es wird mit einem großen Zuschaueraufkommen gerechnet. Der Veranstalter rät solchen Gästen, die in unmittelbaren Nachbardörfern wohnen, nach Möglichkeit zu Fuß nach Hundsangen zu kommen. Parkplätze stehen zur Verfügung am Hundsänger Sportplatz, auf dem Gelände der Firma Fischer sowie um dieses Gelände herum, am Hundsänger Freibad, am Übungsgelände des Hundevereins (Richtung Hadamar) und am Friedhof. Diese werden durch entsprechende Verkehrszeichen gekennzeichnet sein. Der Parkplatz auf dem Kirmesplatz wird freigehalten für anfahrende Busse. Auf befestigten Feldwegen rund um Hundsangen sollten sich zusätzliche Parkmöglichkeiten finden. Es ist darauf zu achten, dass Rettungsfahrzeuge jederzeit durchfahren können.



Die Vollsperrungen werden von Mitgliedern von Freiwilligen Feuerwehren gesichert. Es wird gebeten, ihren Anweisungen Folge zu leisten. Die gesamte Verkehrseinrichtung erfolgte auf Anordnung der zuständigen Kreisverwaltung. Weder der Veranstalter noch deren Helfer haben die Befugnis, Änderungen vorzunehmen. Das DRK ist mit zehn Einsatzkräften sowie einem RTW und einem Notarztwagen präsent und ist erreichbar unter der Notrufnummer 112.

Es stehen vier öffentliche Toiletten zur Verfügung, die im Zugverlaufsplan eingezeichnet sind. Die Toilette der Gaststätte „Bärenschänke“ kann von außen durch den Hofbereich betreten werden.

Erfahrungsgemäß drängen sich viele Zuschauer im Bereich der B 8. Der Veranstalter rät, auch die Bereiche Mittelstraße und Grabenstraße stärker zu frequentieren. Dort befindet sich die Kommentatoren Bühne. Zwei einschlägige Karnevalisten werden schon für gute Laune sorgen, bevor die Zugspitze in diesen Bereich einfährt. Hier ist auch für ausreichend flüssige und feste Nahrung gesorgt.

Der HCV wünscht allen Teilnehmern und allen Gästen einen unvergesslichen Fastnachtsonntag, der dann bei der anschließenden After-Zug-Party gebührend gefeiert werden sollte.

Fastnachtsgottesdienst: Es ist bereits Tradition, dass am Vorabend des Karnevalsumzuges in Hundsangen ein sogenannter Fastnachtsgottesdienst stattfindet. So wird auch am Samstag, dem 25. Februar, um 18 Uhr in der Pfarrkirche St.Goar, in Hundsangen, von Pfarrer Marc Stenger, unterstützt von vielen Aktiven des Hundsänger Carnevalvereins (HCV), unter anderem den Wambachlerchen und der Prinzessin mit Hofstaat, zelebriert. Man darf sich auf einen würdigen, aber auch recht originellen Gottesdienst freuen. (PM Wolfgang Gröschen)


Lokales: Wallmerod & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Männerchor aus dem Westerwald im Kölner Dom: Frohe Stunde aus Weroth gestalteten
Kapitelsamt mit

Die Sänger der "FROHEN STUNDE" aus Weroth erlebten ein besonderes Highlight ihres Jubiläumsjahres. Sie ...

Showtanzturnier in Wirges begeistert mit Vielfalt und Kreativität

In Wirges fand nach der Karnevalssaison ein besonderes Showtanzturnier statt, das zahlreiche Besucher ...

Delegiertenversammlung des Bezirksverbands Marienstatt e.V. in Zisterzienser Abtei

Am Samstag (22. März) versammelten sich die Schützenbruderschaften des Bezirksverbands Marienstatt e.V. ...

Auf den Spuren der Wildkatze - Vortrag in Selters

Am Freitag, 28. März, wird im Stadthaus in Selters ein spannender Vortrag über die Europäische Wildkatze ...

Verein Wäller Helfen startet mit "Junge Helden" in die Zukunft

Der Verein Wäller Helfen hat kürzlich eine neue Jugendabteilung ins Leben gerufen. Die Initiative zielt ...

"Karate Total": Erfolgreicher Lehrgang in Montabaur mit 130 Teilnehmern

130 Karateka konnten einen abwechslungsreichen Lehrgang beim Shotokan-Karate-Dojo Montabaur erleben - ...

Weitere Artikel


Partei „DIE LINKE“ wählte neue Sprecher

Beim Treffen des Ortsverband DIE LINKE Bad Marienberg/Rennerod, wurde am 20. Februar ein neues Sprecher/innen- ...

Flüchtiger Mofa-Fahrer - Zeugen gesucht

Die Polizei sucht einen Mofa-Fahrer, der nach einer Berührung mit einem PKW im Kreisel am FOC / ICE Verkehrsunfallflucht ...

Autoren der Schreibwerkstatt Kunterbunt lesen

Die Schreibwerkstatt Kunterbunt möchte gemeinsam mit der Westerwälder Kontakt-und Informationsstelle ...

Straßenbauprojekte 2017 in Montabaur

Rund 1,5 Mio. Euro wird die Stadt Montabaur dieses Jahr in die Unterhaltung, Sanierung und Erschließung ...

Range Rover und hochwertige Kupferkabel entwendet

Die Polizei sucht Zeugen eines Diebstahls hochwertiger Kupferkabel von Solarmodulen aus dem Solarpark ...

„Mirjam, Mirjam, schlag auf die Pauke“

Biblische Erzählungen, Blockflötenmusik von Christiane Löflund-Fries und Dekanatskantor Christoph Rethmeier ...

Werbung