Werbung

Nachricht vom 24.02.2017    

Westerwaldkreis hebt Stallpflicht für Hausgeflügel auf

Der Westerwaldkreis hat entschieden, die Stallpflicht für Geflügel, die Ende vergangenen Jahres zum Schutz vor der Aviären Influenza (Vogelgrippe) erlassen worden ist, für das gesamte Kreisgebiet mit Wirkung vom 1. März aufzuheben. Die Entscheidung wird damit begründet, dass im Verlauf des derzeitigen Seuchengeschehens bislang im Kreis kein Fall von Vogelgrippe aufgetreten ist.

Gänse und andere Hausgeflügelarten dürfen im Westerwaldkreis ab Aschermittwoch wieder ins Freie. Vorsichtsmaßnahmen gegen die Verschleppung des Vogelgrippevirus sind jedoch weiterhin vorgeschrieben. Foto: Pressestelle der Kreisverwaltung

Montabaur. In den vergangenen drei Monaten sind insgesamt 21 verendete Vögel, darunter Hühner, Enten, ein Schwan, Schnepfen, Graureiher, Mäusebussarde und ein Habicht, mit negativem Ergebnis auf das gefährliche H5N8-Virus untersucht worden. Weitere tote Vögel seien weder gemeldet noch bei eigenen Begehungen der Uferregionen heimischer Gewässer entdeckt worden.

"Eine völlige Entwarnung ist damit aber nicht verbunden", erklärt Amtstierarzt Wolfram Blecha, Leiter der Veterinär- und Umweltabteilung der Kreisverwaltung. Er rät den Geflügelhaltern, die von der Möglichkeit Gebrauch gemacht haben, überdachte und mit engmaschigen Netzen gesicherte Ausläufe zu errichten, diese vorerst noch nicht abzubauen. Vielmehr sollten die Einrichtungen für den Fall eines neuerlichen Auflebens der Stallpflicht vorgehalten oder, sofern dem Halter an größtmöglicher Sicherheit für seine Tiere gelegen ist, freiwillig weiter genutzt werden. Ferner – so Blecha - müssen alle Betriebe, ob gewerblich oder privat, nach wie vor die von der Bundesregierung verordneten Biosicherheitsmaßnahmen beachten, also insbesondere Schutz von Futter und Einstreu vor Wildvogelkot, Fernhalten des Hausgeflügels von natürlichen Gewässern sowie Tragen separaten Schuhwerks im Aufenthaltsbereich des Geflügels.



Die Kreisverwaltung bittet darum, erkrankte oder verendete Wildvögel mit Ausnahme einzelner Singvögel weiterhin zu melden, damit sie auf Vogelgrippevirus untersucht werden können.

Beim Auftreten verdächtiger Symptome bei Hausgeflügel, wie Teilnahmslosigkeit, Gleichgewichtsstörungen, Atemnot, Tränenfluss oder Durchfall, ist umgehend ein Tierarzt hinzuzuziehen. Die Veterinärabteilung der Kreisverwaltung ist unter der Telefon-Nummer 02602 124 586 sowie in Seuchenverdachtsfällen außerhalb der Dienstzeit über die Polizeiinspektionen zu erreichen.


Lokales: Montabaur & Umgebung

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Forstamt Neuhäusel: Ein Vorbild für Klimaschutz und lokale Wertschöpfung

Neuhäusel. Das Forstamt Neuhäusel ist nicht nur bereits klimaneutral, sondern schafft es sogar, mehr CO₂ einzusparen, ...

Rücksichtsloser Überholer gefährdet Straßenverkehr in Malberg - Polizei sucht Zeugen

Malberg. Am heutigen Sonntag (2. Juni), gegen 12.25 Uhr, ereignete sich auf der L 281 nahe Malberg ein riskantes Verkehrsmanöver, ...

Unbekannter entwendet gesichertes Kinderfahrrad am Bahnhof Hattert

Hattert. Am helllichten Tag ereignete sich ein dreister Fahrraddiebstahl am Bahnhof in Hattert. Zwischen 8 und 15 Uhr verschwand ...

Alkoholisierter Rumäne: Verkehrsunfallflucht in Langenhahn gestoppt

Langenhahn. Am Abend des 31. Mai gegen 18 Uhr wurde die Polizeidirektion Montabaur über einen aktuellen Auffahrunfall informiert, ...

Tragisches Drama in Elkenroth: Wohnungsbrand verletzt zwei Erwachsene und ein Kind

Elkenroth. Aus noch unbekannten Gründen brach in der besagten Wohnung um etwa 1.30 Uhr ein Feuer aus. Zur Zeit des Brandausbruchs ...

Mittelaltermarkt in Montabaur trotzt dem unfreundlichen Wetter

Montabaur. Das bunte Markttreiben findet wieder an der Kirche "St. Peter in Ketten", sowie im angrenzenden "Gebück" statt. ...

Weitere Artikel


Singen können sie alle!

Horbach. Diese Aussage stand im Mittelpunkt der jährlichen Mitgliederversammlung des Fördervereins des Senioren- und Kurzzeitpflegeheims ...

Trickbetrug durch falsche Staubsaugervertreter

Norken. Am 23. Februar erstattete eine 85–jährige Frau aus Norken Anzeige wegen Betrugs. Nach Angaben der Frau klingelten ...

Spechte unserer Heimat beobachten und erleben

Molsberg. Wie unterscheiden sich die Arten äußerlich, im Verhalten und ihren Rufen oder welche Nahrungsquellen nutzen sie? ...

Kindergarten Sessenbach erhält Erweiterungsbau

Sessenbach. Im ersten Tagesordnungspunkt (TOP) informierte Ortsbürgermeister Rudi Hoppen über den neuesten Stand der Situation ...

Wallmeroder Sparkassenkunde gewinnt bei PS-Lotterie

Wallmerod. „Der Gewinn soll in neue Möbel angelegt werden“ freut sich der glückliche Gewinner. Seine ersten PS-Lose kaufte ...

Potz, Blitz, der berühmteste Räuber aller Zeiten in Bad Marienberg

Bad Marienberg. Der schlimmste Räuber aller Zeiten muss gefangen werden, da sind sich alle einig. Schließlich hat Hotzenplotz ...

Werbung