Werbung

Nachricht vom 28.02.2017    

Erwachsenenbildung lockt mit Seminaren, Reisen und Konzerten

Satte 56 Seiten hat das neue Jahresprogramm der Evangelischen Erwachsenenbildung. Fast fünf Dutzend Seiten mit Workshops, Vorträgen, Konzerten und Reisen, in denen es zwar nicht nur „luthert“, das allgegenwärtige Reformationsjubiläum aber natürlich eine große Rolle spielt.

Regina Kehr (links) und Sabine Jungbluth freuen sich über das neue Programm der Evangelischen Erwachsenenbildung, das in diesem Jahr mit mehr als 60 interessanten Veranstaltungen lockt. Foto: Peter Bongard

Westerwaldkreis. Zum Beispiel am 2. September: An diesem Tag lädt das Dekanat Selters zu einer Luther-Tour durch die Kirchengemeinden ein. In Begleitung von Luthers Gattin Katharina von Bora erleben die Teilnehmer nicht nur eine schöne Reise durch den Westerwald, sondern tauchen auch in das Leben und die Zeit des Reformators ein – deftige Speisen, viel Musik und Apfelbäumchenpflanzen inklusive. Auch das Dekanat Bad Marienberg begibt sich auf Luthers Spuren: Eine Fahrt für Frauen führt vom 10. bis 11. Juni nach Worms, wo sich der Reformator 1521 im Reichstag auf die Bibel und sein Gewissen berief.

Mit Thomas Mann steht vom 5. bis zum 7. Mai ein anderer großer Deutscher im Mittelpunkt: Während der Fahrt nach Lübeck tauchen die Teilnehmer ins Leben des Buddenbrook-Autors ein und verbringen drei schöne Tage in der Hansestadt. Zum Sommerferienabschluss-Wochenende (11. bis 13. August) müssen die Kinder, Eltern und Großeltern unterdessen nicht ganz so weit fahren. Das findet am Fuße der Reichsburg in der Jugendherberge Cochem statt und bietet ein tolles Programm für die ganze Familie.

Neben den Studienfahrten und Reisen finden sich auch viele Veranstaltungen aus der Region im Programm der Erwachsenenbildung, und bei einigen geht es ausgesprochen klangvoll zu – etwa beim Auftritt des Shamrock-Duos und Rolf Henrici am 30. März in der Westerburger Schlosskirche: Die Band präsentiert Lieder und Texte von (natürlich!) Martin Luther und lädt die Zuhörer ein, einen Abend lang die musikalische Welt des Mittelalters zu genießen. Ab dem 8. März wird es dann ganz ruhig: Claudia und Wolfgang Weik führen an mehreren Abenden ins „Hören in die Stille“ ein. Mit Atemübungen, sanften Dehnungen und innerer Sammlung unterbrechen die Teilnehmer auf wohltuende Weise ihren Alltag und schärfen gleichzeitig ihr Bewusstsein. Das Seminar findet mittwochs ab 19.30 Uhr in Kindergarten „Kinderarche“ in Höhr-Grenzhausen statt.



WW-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Auch der 19. Oktober verspricht ein intensiver Abend zu werden: „Und plötzlich hieß ich Martha ...“ ist die Überschrift eines Vortrags über Demenz. Ein Spezialist für Geriatrie und Alterstraumatologie spricht im Willmenrother Martin-Luther-Haus (Bergstraße 5) über diese schleichende Krankheit und beantwortet Fragen zum Thema. Beginn ist 19 Uhr.

Alle weitere Veranstaltungen sowie nähere Infos sind im Programmheft der Evangelischen Erwachsenenbildung zusammengefasst. Die Hefte liegen in allen evangelischen Kirchengemeinden und in vielen Arztpraxen und Behörden aus. Es kann auch direkt bei Regina Kehr, Telefon 02626/924415, bestellt oder im Internet angeschaut werden: Unter www.eeb-westerwald.de gibt es eine digitale Ausgabe des Programmhefts zum virtuellen Durchblättern. (bon)


Lokales: Selters & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum WW-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Westerwaldkreis.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Das Raiffeisenmuseum in Hamm: Genossenschaftsidee zum Anfassen

Im kleinen Hamm an der Sieg steht das Geburtshaus des großen Friedrich Wilhelm Raiffeisen (1818–1888), ...

Montabaur feiert erfolgreiche Premiere der Lachnacht

Die "1. Montabaurer Lachnacht" lockte am 2. April zahlreiche Besucher in die Stadthalle Haus Mons Tabor. ...

Generationenwechsel im Berufsbildungsausschuss der HwK Koblenz

Der Berufsbildungsausschuss der Handwerkskammer Koblenz hat sich neu formiert. Langjährige Mitglieder ...

Einführung von Pfarrer Michael Zopf in Rennerod: Ein neuer Abschnitt für die Gemeinde

Die Evangelische Kirchengemeinde Rennerod hat Pfarrer Michael Zopf in einem festlichen Gottesdienst offiziell ...

Abiturfeier am Mons-Tabor-Gymnasium: Ein magischer Abschied

Am 31. März verabschiedete das Mons-Tabor-Gymnasium 95 Abiturientinnen und Abiturienten. Die Feierlichkeiten ...

Schock auf dem Brüse-Hof: Schafe durch Wolfsriss in Selters getötet

Hannah Becker ist eine von vielen Hobbyzüchterinnen einer Schafsherde im Westerwald. Sie hatte die Debatte ...

Weitere Artikel


Verkehrsunfallbilanz der Polizeidirektion Montabaur

In ihrer aktuellen Verkehrsunfallbilanz wertet die Polizeidirektion Montabaur ihre Statistik für das ...

Verkehrsunfall auf der B 414 mit Schwerverletzten

Am Dienstag, 28. Februar, gegen 13 Uhr, kam es aus bisher ungeklärter Ursache auf der B 414 im Bereich ...

Montabaur lässt sich vom Regen den Zug nicht vermiesen

Nein, das hatten die Montabäurer Narren wirklich nicht verdient: Schon wenige Minuten nach dem Start ...

Die Welt der keramischen Werkstoffe

Zusammen mit den ortsansässigen Kooperationspartnern, dem European Centre for Refractories gGmbH (ECREF) ...

Fußballkreis Westerwald-Sieg trauert um Otto Wisser

Am 6. Februar verstarb Otto Wisser plötzlich und unerwartet im Alter von 76 Jahren. Wisser war über Jahre ...

Vortrag: Neuerungen in der Pflegeversicherung

Das Demenznetzwerk in der Verbandsgemeinde Selters lädt alle Interessierten zum Thema „Neuerungen in ...

Werbung